Typ Unterschiede H/a H/b

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Typ Unterschiede H/a H/b

Beitrag von ziploader »

Auf er Club HP kann man auf den Bildern verschiedene Blinker und Türgriffe bei Typ H/a und H/b erkennen.
Ist das Zufall ?
Daß der Auspuff beim H/b-Modell links herauskommt ist klar.

Habe ein H/? Modell...
Blinker alt, schwarze Griffe kein Voltmeter aber war original mit KAT(Schweiz).
Mischmodell ?!

Anders Beispiel: Bild

Meiner(Nicht aktuell !!!): Bild Auspuff ist nicht der originale auf dem Bild !
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

das H/b unterscheidet sich vom H/a grundsätzlich durch den Einspritz-Motor. Im Grunde ist das US-Modell (hier gab es den Einspritzer seit 1980) mit Euro-Standards ausgerüstet und dann hier verkauft worden. Es hatte schwarze Türgriffe, Stoßstangen und Targabügel-Zierleisten. Die Bilder vom H/b stammen von einem US-Prospekt, da es in D kein Prospekt für dieses Modell gab, deshalb sind da US-Blinker dran (falls jemand doch eines haben sollte, bitte melden!). Normalerweise hat das H/b auch anstatt dem Öldruckgeber das Voltmeter, da am Einspritzmotor das Loch für den Öldruckgeber fehlte. Geht denn die Öldruckanzeige bei Deinem Auto?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ist Ziploaders Schweiz-Kat nicht ein Vergaser mit Kat?
Ich meine mich zu entsinnen, dass Antonio seinerzeit einen Doppelvergaser drin hatte.
Jedenfalls haben die in Amiland zugelassenen Bertone iXis rechteckige Seiten-Blinker, vorne rechteckige komplett gelbe Blinker/Standlicht-Kombination, hinten seitlich rote Blinker/Sidemarker und es sind alle komplett Einspritzer und haben deshalb den Auspuff auf der anderen Seite.....

Die europäisierten Einspritzer erkennt man bis auf die 88er immer an den Seitenblinkern/seitliche Begrenzungsleuchten.
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Und in den USA wurde seitlich nie geblinkt, immer nur geleuchtet.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

und rote Seitenstrahler gibt es in D normalerweise auch nicht (die D...dinger habe mich 80 DM Gebühr für die Ausnahmegenehmigung gekostet)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Dierk hat geschrieben:Ist Ziploaders Schweiz-Kat nicht ein Vergaser mit Kat?
Ich meine mich zu entsinnen, dass Antonio seinerzeit einen Doppelvergaser drin hatte.
Ich hatte mir mal Werners Auto angeschaut, müsste der gleiche sein. Der hat Vergaser, aber den Kat-Auspuff, Endrohr rechts. Der Kat sieht ganz anders aus, wie ne Attrappe. Werner meinte, das sei so original. Obs jetzt aber tatsächlich ein Kat oder nur ein Rohr ist weiß ich nimmer.

Hab leider nur ein Bild von der Seite :cry: der Werner kann aber sicher was dazu sagen:

Bild
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Gerne einige Infos zum 'meinem' Auto sowie allgemein zu den Schweizer Zwitter Versionen....

- Ab 1983 gab es in der Schweiz einzigartige Lärm- und Abgasnormen, dadurch wurde der Schweizer Markt vollständig abgeschottet und alle Hersteller mussten Ihre Autos entsprechend anpassen. Vorallem die Italienischen Herstellern mussten Ihr Angebot radikal reduzieren....
-X1/9 Spezifisch sieht es so aus, dass man das Auto 'sauberer' vorallem aber leiser machen musste...

Unterschiede:
- 32er Vergaser statt 34er
- Nockenwelle weniger scharf (bin aber nicht ganz sicher)
- Kurbelwellengehäuseentlüftung mit Schlauch bzw. Rohr zum Luftfilter
- Spez. Auspuffanlage mit 2 Schalldämpfer - optisch wie der Kat-Auspuff aber ohne Kat - meines Wissens wurde diese Auspuffanlage nur in der Schweiz verbaut. Dazu kommt der Krümmer mit einem 'Ausgang' - könnte der gleiche des KAT Modells sein.

Ab Herbst 1986 trat bei uns die Kat-Pflicht in Kraft (wohlbemerkt US83 Norm - also 3 Wege KAT). Den frühesten X1/9 mit Einspritzung und Kat habe ich mit Zulassung im Jahr 1985 gesehen - heisst also, dass der Käufer offenbar entscheiden konnte welche Version er haben wollte.

Keine Ahnung wie viele Stk. in dieser Ausführung gebaut wurden - sehr viele waren es aber sicher nicht - ich werde mal versuchen herauszufinden wie viele noch zugelassen sind.

- Beliebt war schon früher der Umbau auf den 'alten' Standard. Ich hatte bei meinem einen CSC Sportauspuffanalge montiert - alleine diese Änderung hat eine spürbare Mehrleistung gebracht. Original ist diese Version m. E. etwas schlapp - ich würde sogar so weit gehen und diese kastriert definieren... mit dem Umbau auf Doppelvergaser ging der X dann nochmals eine Spur besser..
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Antonio hat geschrieben:Beliebt war schon früher der Umbau auf den 'alten' Standard. Ich hatte bei meinem einen CSC Sportauspuffanalge montiert - alleine diese Änderung hat eine spürbare Mehrleistung gebracht. Original ist diese Version m. E. etwas schlapp - ich würde sogar so weit gehen und diese kastriert definieren... mit dem Umbau auf Doppelvergaser ging der X dann nochmals eine Spur besser..
So ist im Moment auch wieder der Stand der Dinge... CSC, zwei DCNF 36 und GW-Fahrwerk.
cu
marcus

----------------------
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Hast du mir mal aktuelle Bilder 'meiner' beiden Autos?

Würde mich freuen!

Gruss Antonio
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Das ist ja echt interessant!
Hatte ich noch nie gehört.
Ich schätze, man hat da einfach die Kat-Auspuffanlage verbaut und einen 2. Dämpfer anstatt des Kats montiert.

In den USA hatten ja alle X ab 1975 "Kat" Auspuffanlagen. Da der Kat aber nur in manchen Staaten vorgeschrieben war (bis zu einem bestimmten Zeitpunkt), hatten die anderen Autos statt Kat nur ein Rohr. Ich hatte so einen 77er. Die Auspuffanlagen waren übrigens komplett aus Edelstahl.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Der 85 Vergaser hat auch im Gegensatz zu meinem 79 ein Abschaltventil, wenn der Motor abgestellt wird.
Habe länger suchen müssen, bevor ich den Fehler fand, warum er im Leerlauf aus ging.

@Antonio: Ich muß mal suchen, ob ich Bilder finde.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Typologie H/a- CH

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Danke Antonio für die fast umfassende Beschreibung der durchgeführten Änderungen.
Ich glaube, Alex und ich haben innerhalb der Kurztypologie auf der Hp darauf hingewiesen, dass sie sich auf Deutschland bezieht. Natürlich kann man die Bauserienabfolge als fix bezeichnen. Sie ist über den gesamten Produktionsprozeß für alle Staaten gleich. Innerhalb dieser Bauserie gibt es aber eine vielzahl von länderspezifischen Abwandlungen. Siehe auch meine beiden Typologien der A/a ( für Deutschland ) und A/a-US. Hier kann man z. B. die doch sehr umfangreichen Änderungen innerhalb einer Bauserie im Vergleich zweier Länder studieren. Der von Bertone immer sehr wohlwollend belieferte schweizer Markt hätte sicherlich einmal eine typologische Aufarbeitung verdient. Wie wär's Antonio könnten wir ( Alex und Ich ) da mit Deiner Unterstützung rechnen?

K.H.W.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Antworten