Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ich bau mal schnell nen Turbo ein... ;) (jetzt mit Bildern)
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
- Wohnort: 73277 Owen
zum thema druck gedöns...könnte man da nix aus dem bereich hydraulik nehmen?
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 21. Aug 2003, 11:31
- Wohnort: Böhl-Iggelheim
Pop Off Ventil
Das Pop Off sitzt schon richtig.Auf den freien Anschluss kommt der Druckschlauch aus dem Rohr VOR dem Drosselklappenteil.Das Ventil öffnet beim Gaswegnehmen durch den dann herrschenden Unterdruck im Saugrohr.Ein Abblassen ins freie würde ich nicht empfehlen,da geht schliesslich schon gemessene Luft vom Luftmengenmesser ins freie..Ausserdem kann es sein(wie bei mir)dass das Popp Off im Leerlauf offensteht,und dadurch Falschluft angesaugt wird.Ein beschissener Leerlauf(Standgas)ist die Folge.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Schlag mich Du meinst schon die kleine Öffnung am Schlauch die habe ich garnicht sondern nur die zwei großen.
Wegen der Motorhalterung habe ich Dir ein Bild reingesetzt mir persönlich war die Spannung zu groß wenn die Benzinleitung auf der Motorhalterung aufliegt und außerdem hat es dadurch unötig die Schläuche zu den Einspritzventilen gedehnt.
Ciao Heinz
![Bild](http://img477.imageshack.us/img477/6223/motorhalterung7he.jpg)
Wegen der Motorhalterung habe ich Dir ein Bild reingesetzt mir persönlich war die Spannung zu groß wenn die Benzinleitung auf der Motorhalterung aufliegt und außerdem hat es dadurch unötig die Schläuche zu den Einspritzventilen gedehnt.
Ciao Heinz
![Bild](http://img477.imageshack.us/img477/6223/motorhalterung7he.jpg)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Vielleicht beim Diesel, der freut sich dann, wenn der noch etwas mehr Öl bekommt...onkel-howdy hat geschrieben:zum thema druck gedöns...könnte man da nix aus dem bereich hydraulik nehmen?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Wegen Popoff: Das ist natürlich auch noch ein Argument...Auf den freien Anschluss kommt der Druckschlauch aus dem Rohr VOR dem Drosselklappenteil.Das Ventil öffnet beim Gaswegnehmen durch den dann herrschenden Unterdruck im Saugrohr
Werde es wohl ausprobieren müssen, ob es besser ist, die Luft zurückzuleiten oder ins Freie... Wenn der mal läuft
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Zum Popoff-Ventil: dieses Ventil ist ein Überdruckventil welches öffnet, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. In diesem Fall dreht sich die Turbine ja noch und erzeugt weiter Druck gegen die geschlossene Drosselklappe. Hier kann es zu Druckspitzen kommen, die auf die Lager des Laders gehen und ihn zerstören können. Ohne das Popoff schlägt außerdem der Luftmengenmesser hin und her, da die entstehenden Schwingungen durch das gesamte System nach außen gehen.
Bei Serienmotoren wird der Überdruck zwischen Luftfilter und Lader in das System zurück gegeben, den Grund hat Vierzylinder schon genannt (Luftmengenmessung wäre dann falsch). Auch will man hier unnötige Geräuschbildung vermeiden - obwohl sich ein "offenes" Popoff ziemlich cool anhört
Grundsätzlich ist ein Popoff ins Freie besser, da der Druck schneller abgebaut wird und das Ansprechverhalten des Laders verbessert. Im Leerlauf sollte das Popoff noch nicht schalten, hier ist der Steuerdruck zu hoch eingestellt (das Popoff schaltet erst bei hohem Unterdruck bei geschlossener DK).
Der druckseitige Anschluss sollte möglichst Nahe an der Drosselklappe sein, wo der Schlauch nachher zwischen Lader und Luftfilter wieder hinein geht ist egal. Steuerleitung des Ventils sitzt nach der Drosseklappe.
Gruß, Alex
Bei Serienmotoren wird der Überdruck zwischen Luftfilter und Lader in das System zurück gegeben, den Grund hat Vierzylinder schon genannt (Luftmengenmessung wäre dann falsch). Auch will man hier unnötige Geräuschbildung vermeiden - obwohl sich ein "offenes" Popoff ziemlich cool anhört
Grundsätzlich ist ein Popoff ins Freie besser, da der Druck schneller abgebaut wird und das Ansprechverhalten des Laders verbessert. Im Leerlauf sollte das Popoff noch nicht schalten, hier ist der Steuerdruck zu hoch eingestellt (das Popoff schaltet erst bei hohem Unterdruck bei geschlossener DK).
Der druckseitige Anschluss sollte möglichst Nahe an der Drosselklappe sein, wo der Schlauch nachher zwischen Lader und Luftfilter wieder hinein geht ist egal. Steuerleitung des Ventils sitzt nach der Drosseklappe.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Alex...
Du bist der BESTE!!!
Du bestätigst exakt das, was ich geschrieben habe...
Bin also doch nicht so blöd...
Werde also ein offenes Popoff verwenden, natürlich auch wegen dem Sound... Denn das gibt ja mein "Spassmobil"... Da ist das mit der falschen Luftmenge ja nicht so schlimm...
Was könnte passieren?? Denke mal, wenn die Luft falsch berechnet wird, gibts dann etwas mehr Sprit zu der Luftmenge, die dadurch zuviel gemessen wurde... Oder hab ich nen Denkfehler??
.
Du bist der BESTE!!!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Du bestätigst exakt das, was ich geschrieben habe...
Bin also doch nicht so blöd...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Werde also ein offenes Popoff verwenden, natürlich auch wegen dem Sound... Denn das gibt ja mein "Spassmobil"... Da ist das mit der falschen Luftmenge ja nicht so schlimm...
Was könnte passieren?? Denke mal, wenn die Luft falsch berechnet wird, gibts dann etwas mehr Sprit zu der Luftmenge, die dadurch zuviel gemessen wurde... Oder hab ich nen Denkfehler??
.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Nö...Cool-Man hat geschrieben:Alex...
Du bist der BESTE!!!![]()
Du bestätigst exakt das, was ich geschrieben habe...
Bin also doch nicht so blöd...![]()
![]()
Werde also ein offenes Popoff verwenden, natürlich auch wegen dem Sound... Denn das gibt ja mein "Spassmobil"... Da ist das mit der falschen Luftmenge ja nicht so schlimm...
Was könnte passieren?? Denke mal, wenn die Luft falsch berechnet wird, gibts dann etwas mehr Sprit zu der Luftmenge, die dadurch zuviel gemessen wurde... Oder hab ich nen Denkfehler??.
Ich weiß nicht ob der X ne Schubabschaltung hat, wenn ja würde das eigentlich gar nix ausmachen - solange die Drosselklappe wirklich zu ist
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Schwarzer Kasten
Der schwarze Kasten wie Lothar in nennt ist das Drosselklappenpotentiometer, und das "klick" ist der leerlaufschalter. Normalerweise machts nochmal klick wenn die DK offen ist für die Vollastanreicherung.
@alex: Grundsätzlich ist ein Popoff ins Freie besser, da der Druck schneller abgebaut wird und das Ansprechverhalten des Laders verbessert. Im Leerlauf sollte das Popoff noch nicht schalten, hier ist der Steuerdruck zu hoch eingestellt (das Popoff schaltet erst bei hohem Unterdruck bei geschlossener DK).
Welcher Steuerdruck? Leerlauf und geschlossene DK haben den selben Effekt.
@alex: Grundsätzlich ist ein Popoff ins Freie besser, da der Druck schneller abgebaut wird und das Ansprechverhalten des Laders verbessert. Im Leerlauf sollte das Popoff noch nicht schalten, hier ist der Steuerdruck zu hoch eingestellt (das Popoff schaltet erst bei hohem Unterdruck bei geschlossener DK).
Welcher Steuerdruck? Leerlauf und geschlossene DK haben den selben Effekt.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Schwarzer Kasten
Ach wie ge....herze-2004 hat geschrieben:...@alex: Grundsätzlich ist ein Popoff ins Freie besser, da der Druck schneller abgebaut wird und das Ansprechverhalten des Laders verbessert.
Das ist ja genau das, was ich hören (lesen) wollte... DANKE!!!
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Genau so werd ichs machen
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzer Kasten
Hi,herze-2004 hat geschrieben:Der schwarze Kasten wie Lothar in nennt ist das Drosselklappenpotentiometer, und das "klick" ist der leerlaufschalter. Normalerweise machts nochmal klick wenn die DK offen ist für die Vollastanreicherung.
@alex: Grundsätzlich ist ein Popoff ins Freie besser, da der Druck schneller abgebaut wird und das Ansprechverhalten des Laders verbessert. Im Leerlauf sollte das Popoff noch nicht schalten, hier ist der Steuerdruck zu hoch eingestellt (das Popoff schaltet erst bei hohem Unterdruck bei geschlossener DK).
Welcher Steuerdruck? Leerlauf und geschlossene DK haben den selben Effekt.
wenn du bei z.B. 4000 1/min die DK schließt, ist der Unterdruck wesentlich höher als im Leerlauf. Hier läuft der Motor ja nur mit ca. 800 bis 1000 1/min. Da es hier unterschiedliche Öffnungsdrücke gibt, bietet z.B. Isa-Racing zahlreiche Popoff-Ventile für unterschiedliche Motoren an.
Gruß, Alex
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
ist ein Drosselklappenschalter, schaltet den Leerlaufkontakt und den Vollastkontakt..also kein modernes PotiCool-Man hat geschrieben:Ich denke, das der ne Schubabschaltung hat. Das könnte dieser kleine, schwarze Kasten an der Seite der DK sein... Denn wenn der im Leerlauf ist, gibts da ein "Klick", DK ist geschlossen...
.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 3. Jun 2003, 13:29
also...
merk schon hier kann ich als uno-turbo fahrer schön mein wissen preis geben![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
thema Drosselklappen-poti: Ist beim uno turbo wirklich kein poti sondern ein 2-fach-schalter: 1. schalter für leerlaufstellung(schubabschaltung) und 2te stellung glaube bei ca 20 grad öffnungswinkel für volllastanreicherung. einstellung überprüfen: wenn man die DK leicht öffnet sollte der "leerlauf"schalter klicken. der andere ist dann logischer weis richtig eingestellt (sind ja beide in einem gehäuse)
Thema Blow off ventil: Man sagt (!) offene ventile seien leistungssteigernd. da gibt es aber wahre glaubenskriege und es soll sich da doch bitte jeder sein eigenes urteil bilden
es steht aber fest:
- ein offenes bv ist bestimmt nicht schlechter als das serienmässige.
- ggf fehlberechnungen bei der spritmenge sidn zu vernachlässigen ( einmal wegenschubabschaltung und ausserdem ist fetter = besser beim uno turbo
)
- je näher an der DK montiert, desto besser seine effektivität.
- bitte ein kolben BV kaufen, nicht eines mit membrane. gerade bei höheren ladedrücken sind diese besser.
- bei der montage an dem original fallrohr vom uno turbo (das stahlrohr wo auch der schlauch vom originalen BV befestigt wird) die beiden verjüngungen im anschluss rohr beseitigen (äussere absägen und innere aufbohre/fräsen).
- wer nen turbo fährt und kein offenes bv hat ist selber schuld- das geräusch beim schalten ist das beste beim turbo![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
thema drosselklappe vom x:
- sie ist größer als beim uno
- ein besseres ansprechverhalten oder ähnliches habe ich persönlich nicht feststellen können.
- es müsste ein adapter für den druckschalter gebastelt werden... wenn man ihn unbedingt braucht.
thema druckschalter: sitzt rechts an der seite (der x hat da die kaltstartanreicherungseinspritzdüse - geiles wort
) er ist dafür da bei einem defekt des lades (sprich: wenn der druck zu hoch wird) die einspritzung lahm zu legen um einen motorschaden zu verhindern. wird bei leistungssteigerungen sowieso abgeklemmt. also man kann den dann weg lassen. wenn man nen einstellbaren benzindruckregler hat
sonst steuert man darüber die zusatzeinspritzung ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
denke das reicht erstmal von meiner seite an infos![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
merk schon hier kann ich als uno-turbo fahrer schön mein wissen preis geben
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
thema Drosselklappen-poti: Ist beim uno turbo wirklich kein poti sondern ein 2-fach-schalter: 1. schalter für leerlaufstellung(schubabschaltung) und 2te stellung glaube bei ca 20 grad öffnungswinkel für volllastanreicherung. einstellung überprüfen: wenn man die DK leicht öffnet sollte der "leerlauf"schalter klicken. der andere ist dann logischer weis richtig eingestellt (sind ja beide in einem gehäuse)
Thema Blow off ventil: Man sagt (!) offene ventile seien leistungssteigernd. da gibt es aber wahre glaubenskriege und es soll sich da doch bitte jeder sein eigenes urteil bilden
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
es steht aber fest:
- ein offenes bv ist bestimmt nicht schlechter als das serienmässige.
- ggf fehlberechnungen bei der spritmenge sidn zu vernachlässigen ( einmal wegenschubabschaltung und ausserdem ist fetter = besser beim uno turbo
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
- je näher an der DK montiert, desto besser seine effektivität.
- bitte ein kolben BV kaufen, nicht eines mit membrane. gerade bei höheren ladedrücken sind diese besser.
- bei der montage an dem original fallrohr vom uno turbo (das stahlrohr wo auch der schlauch vom originalen BV befestigt wird) die beiden verjüngungen im anschluss rohr beseitigen (äussere absägen und innere aufbohre/fräsen).
- wer nen turbo fährt und kein offenes bv hat ist selber schuld- das geräusch beim schalten ist das beste beim turbo
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
thema drosselklappe vom x:
- sie ist größer als beim uno
- ein besseres ansprechverhalten oder ähnliches habe ich persönlich nicht feststellen können.
- es müsste ein adapter für den druckschalter gebastelt werden... wenn man ihn unbedingt braucht.
thema druckschalter: sitzt rechts an der seite (der x hat da die kaltstartanreicherungseinspritzdüse - geiles wort
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
denke das reicht erstmal von meiner seite an infos
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
- Wohnort: 73277 Owen
jaja unsummen in den umbau stecken und hinterher keine kohle für ne heizung inner werkstatt. das haben wir gern! ![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Es ist kaum zu glauben...
Aber es geht WEITER
So, jetzt erstmal kurze Berichterstattung:
Ich hab mich jetzt erstmal entschlossen, den Motor OHNE TURBO zum laufen zu bringen.
Da wir mit unserem Stammtisch in 2 Wochen wegfahren, wollte ich mit meinem mitfahren. Deswegen erstmal ohne Turbo.
Ich hab jetzt die Einspritzanlage vom X drauf und den Fächerkrümmer (Schnitzler).
Das sollte alles auch so gehen...
Hier meine lösung, wie ich die Ölleitung zum Turbo erstmal dichtgemacht habe:
![Bild](http://www.italocars-hessen.de/Bilder/Lothar/Oldeckel.JPG)
Ich hab eine 10er Mutter genommen und mit einem 10er Bohrer das Gewinde weggemacht, übergestülpt... Muss nur noch Dicht sein![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Hier kann man auch den Krümmer schon sehen.
So, und jetzt brauche ich HILFE!! für die Elektrik!!!
Wie schliesse ich denn das am geschicktesten alles an??
Im moment sieht es so aus:
Am Kabelbaum vom Turbo kommen noch zusätzlich 4 Kabel raus:
Rot/Schwarz
Weiss/Schwarz
Weiss 1 (eigene Bez.)
Weiss 2 (eigene Bez.)
![Bild](http://www.italocars-hessen.de/Bilder/Lothar/Elektrik04.JPG)
Ich hab die weissen Kabel selber beschriftet, weil da sonst nichts zu erkennen ist.
1 Relais vom Turbo mit den Bezeichnungen (das schwaze ist vom X)
![Bild](http://www.italocars-hessen.de/Bilder/Lothar/Elektrik02.JPG)
T? (kann man leider nicht mehr erkennen...)-> Das Kabel geht an den Computer Pin 1.
15-> Geht an Kabel Weiss/Schwarz, die lose sind (Bild oben)
30-> Ist rotes Kabel, Batteriespannung
31-> Braunes Kabel (Masse??) Ich kann mich entsinnen, das 31 Masse bedeutet??? Oder???
50-> Geht an den Comp Pin 4 und an den losen Stecker Rot/Schwarz.
Beim org X Kabel ist Rot/Schwarz am Benzinpumpenrelais das mit dem Anlasser geschaltet ist. Auch hier???
87 und 87b-> sind parallel am Comp Pin 2,12 und am losen Kabel Weiss2
Hier noch die Plusleitung für die Zündanlage:
![Bild](http://www.italocars-hessen.de/Bilder/Lothar/Elektrik03.JPG)
Ist erstmal profisorisch
Wie schliesse ich nun was an??
Ich denke, die Zündung braucht nur Plus und Masse. Sonst sind auch keine anderen losen Kabel über.
1 Kabel geht ja noch zum Comp.
Im Endeffekt sind ja "nur" 4 Kabel über.
Wo schliesse ich die an??
Wo kommt der DZM dran?
Wie schalte ich Benzinpumpe??
Es gibt ja einige, die das schon gemacht haben.
Es wäre nett, wenn ihr mal dazu Stellung nehmen würdet
Vielleicht kann auch der Peter was dazu beitragen.
Achja, ich hab ja auch noch einen Uno Turbo, bei dem man alles nachschauen kann. Da ist alles soweit noch gut, der fährt sogar
So, das wars erstmal wieder...
.
Aber es geht WEITER
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
So, jetzt erstmal kurze Berichterstattung:
Ich hab mich jetzt erstmal entschlossen, den Motor OHNE TURBO zum laufen zu bringen.
Da wir mit unserem Stammtisch in 2 Wochen wegfahren, wollte ich mit meinem mitfahren. Deswegen erstmal ohne Turbo.
Ich hab jetzt die Einspritzanlage vom X drauf und den Fächerkrümmer (Schnitzler).
Das sollte alles auch so gehen...
Hier meine lösung, wie ich die Ölleitung zum Turbo erstmal dichtgemacht habe:
Ich hab eine 10er Mutter genommen und mit einem 10er Bohrer das Gewinde weggemacht, übergestülpt... Muss nur noch Dicht sein
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Hier kann man auch den Krümmer schon sehen.
So, und jetzt brauche ich HILFE!! für die Elektrik!!!
Wie schliesse ich denn das am geschicktesten alles an??
Im moment sieht es so aus:
Am Kabelbaum vom Turbo kommen noch zusätzlich 4 Kabel raus:
Rot/Schwarz
Weiss/Schwarz
Weiss 1 (eigene Bez.)
Weiss 2 (eigene Bez.)
Ich hab die weissen Kabel selber beschriftet, weil da sonst nichts zu erkennen ist.
1 Relais vom Turbo mit den Bezeichnungen (das schwaze ist vom X)
T? (kann man leider nicht mehr erkennen...)-> Das Kabel geht an den Computer Pin 1.
15-> Geht an Kabel Weiss/Schwarz, die lose sind (Bild oben)
30-> Ist rotes Kabel, Batteriespannung
31-> Braunes Kabel (Masse??) Ich kann mich entsinnen, das 31 Masse bedeutet??? Oder???
50-> Geht an den Comp Pin 4 und an den losen Stecker Rot/Schwarz.
Beim org X Kabel ist Rot/Schwarz am Benzinpumpenrelais das mit dem Anlasser geschaltet ist. Auch hier???
87 und 87b-> sind parallel am Comp Pin 2,12 und am losen Kabel Weiss2
Hier noch die Plusleitung für die Zündanlage:
Ist erstmal profisorisch
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Wie schliesse ich nun was an??
Ich denke, die Zündung braucht nur Plus und Masse. Sonst sind auch keine anderen losen Kabel über.
1 Kabel geht ja noch zum Comp.
Im Endeffekt sind ja "nur" 4 Kabel über.
Wo schliesse ich die an??
Wo kommt der DZM dran?
Wie schalte ich Benzinpumpe??
Es gibt ja einige, die das schon gemacht haben.
Es wäre nett, wenn ihr mal dazu Stellung nehmen würdet
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Vielleicht kann auch der Peter was dazu beitragen.
Achja, ich hab ja auch noch einen Uno Turbo, bei dem man alles nachschauen kann. Da ist alles soweit noch gut, der fährt sogar
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
So, das wars erstmal wieder...
.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Zitat Cool-Man,
Ich hab mich jetzt erstmal entschlossen, den Motor OHNE TURBO zum laufen zu bringen.
Da wir mit unserem Stammtisch in 2 Wochen wegfahren, wollte ich mit meinem mitfahren. Deswegen erstmal ohne Turbo.
Ich hab jetzt die Einspritzanlage vom X drauf und den Fächerkrümmer (Schnitzler).
Hallo Lothar,
Hmm...
ja hast du jetzt die komplette jetronic Anlage vom i.e X1-9 oder vom Turbo verbaut ?
Brauche mehr details..
Ich hab mich jetzt erstmal entschlossen, den Motor OHNE TURBO zum laufen zu bringen.
Da wir mit unserem Stammtisch in 2 Wochen wegfahren, wollte ich mit meinem mitfahren. Deswegen erstmal ohne Turbo.
Ich hab jetzt die Einspritzanlage vom X drauf und den Fächerkrümmer (Schnitzler).
Hallo Lothar,
Hmm...
ja hast du jetzt die komplette jetronic Anlage vom i.e X1-9 oder vom Turbo verbaut ?
Brauche mehr details..
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Wenn ich den Kabelbaum vom X genommen hätte, dann hätte ich doch keine Probleme...
Nachdem ich mir noch ein paar Gedanken gemacht habe, bin ich eigentlich zu folgendem Entschluss gekommen:
Der Zündungscomp ist in sich "rund".
Man muss nur Masse und Zündungsplus anklemmen. Ein Kabel geht zum Hauptcomp.
Bei dem Kabelbaum vom Hauptcomp muss an das blaue Relais nur das rote Kabel mit Dauerplus angeschlossen werden. Evtl. kann man vom orig. Kabel ein Y Verteiler anschliessen, da das Benzinpumpenrelais auch noch diesen Strom braucht (oder doch nicht??)
Am Ende bleiben die oben beschriebenen 4 Kabel über.
an einem Strang (mit einem Stecker dran) ist ein Schwarz/Weisses Kabel und ein Rot/Schwarzes Kabel.
Wobei das Rot/Schwarze Kabel beim Benzinpumpenrelais mit dem Anlasser geschaltet ist. Ist das auch hier so??
Dann bleiben "nur" noch die zwei weissen Kabel über.
Und wenn man die richtig anklemme, dann sollte alles gut sein.
Folgende Gedanken noch dazu, was alles benötigt wird:
1 Kabel für den DZM
1 Kabel für die Benzimpumpensteuerung
1 Kabel (evtl) Zündungsplus
1 Kabel ??? bleibt erstmal über
Es wäre auch noch gut zu wissen, welche Einspritzanlage da verbaut ist.
Laut Schaltplan gibts da 2 Stück.
Ich denke, das es diese ist:
![Bild](http://img86.imageshack.us/img86/346/unoturboiele24uu.png)
Oben rechts das Relais mit der Nummer 04214 sollte das Blaue Relais sein...
Werde jetzt in meine Halle fahren, meinen Turbo als Muster nehmen, und wenn ich Glück hab, läuft er nachher.
Nehme die Kamera mit, mach vielleicht sogar nen Film![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
Nachdem ich mir noch ein paar Gedanken gemacht habe, bin ich eigentlich zu folgendem Entschluss gekommen:
Der Zündungscomp ist in sich "rund".
Man muss nur Masse und Zündungsplus anklemmen. Ein Kabel geht zum Hauptcomp.
Bei dem Kabelbaum vom Hauptcomp muss an das blaue Relais nur das rote Kabel mit Dauerplus angeschlossen werden. Evtl. kann man vom orig. Kabel ein Y Verteiler anschliessen, da das Benzinpumpenrelais auch noch diesen Strom braucht (oder doch nicht??)
Am Ende bleiben die oben beschriebenen 4 Kabel über.
an einem Strang (mit einem Stecker dran) ist ein Schwarz/Weisses Kabel und ein Rot/Schwarzes Kabel.
Wobei das Rot/Schwarze Kabel beim Benzinpumpenrelais mit dem Anlasser geschaltet ist. Ist das auch hier so??
Dann bleiben "nur" noch die zwei weissen Kabel über.
Und wenn man die richtig anklemme, dann sollte alles gut sein.
Folgende Gedanken noch dazu, was alles benötigt wird:
1 Kabel für den DZM
1 Kabel für die Benzimpumpensteuerung
1 Kabel (evtl) Zündungsplus
1 Kabel ??? bleibt erstmal über
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Es wäre auch noch gut zu wissen, welche Einspritzanlage da verbaut ist.
Laut Schaltplan gibts da 2 Stück.
Ich denke, das es diese ist:
![Bild](http://img86.imageshack.us/img86/346/unoturboiele24uu.png)
Oben rechts das Relais mit der Nummer 04214 sollte das Blaue Relais sein...
Werde jetzt in meine Halle fahren, meinen Turbo als Muster nehmen, und wenn ich Glück hab, läuft er nachher.
Nehme die Kamera mit, mach vielleicht sogar nen Film
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.