Flüssigkeit im Fußraum

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Michael S.
Beiträge: 29
Registriert: 1. Mai 2005, 16:38
Wohnort: Crailsheim

Flüssigkeit im Fußraum

Beitrag von Michael S. »

Hallo,

ich habe heute meinen X gecheckt und gestartet Bj 86 ie. Dabei habe ich im Fußraum, Fahrerseite, eine größere Pfütze mit öliger Flüssigkeit gefunden.

Ist bei mir jetzt der Hauptbremszylinder kaputt oder gibt es noch eine andere Alternative?

Für die Hilfe im voraus Danke.

Gruß
Michael S.
aus Crailsheim
Benutzeravatar
schur-li
Beiträge: 200
Registriert: 13. Dez 2004, 16:07
Wohnort: salzburg

Beitrag von schur-li »

es könnte auch der kuplungsgeber sein :idea:

einer von beiden wirds schon sein .
OHNE KAT FÜR DEN EWIGEN SOMMER.....
HanCr
Beiträge: 19
Registriert: 10. Apr 2005, 10:55
Wohnort: Meppen

Beitrag von HanCr »

Wie vorhin schon bemerkt ist es warscheinlich bremsflüssigkeit aus dem Bremscilinder oder den Kupplungsgeber.

Ob die Flüssigkeit jetzt direkt aus einer der beiden Cilinder kommt ist noch fest zu stellen. Es könnten nämlich auch die Schläuche sein (3 Stüeck) die von den beiden Behälter rechts forne zu den beiden Cilindern gehen.
Auch ist es möglich das die Gummies oben in den Cilindern vergammelt sind. Die Gummies dichten die Plastikteile ab wo die 3 Schläuche drauf kommen.

Problem ist aber das in allen Fällen die beiden Cilindern entfernt werden müssen. Mewine erfahrung ist das man dan am bessten die ganze Pedalgruppe entfernt en danach alle teile erneuert.
Heute den Bremzcilinder, morgen den Kupplungsgeber!!!
Es ist eine relatief aufwendige Arbeit aber nachher hat man wieder Jahre ruhe.
Jawohl Euer Ehren, Ich fahre einen X1/9
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Da kann ich HanCr nur zustimmen, die Arbeit ist definitiv am einfachsten wenn man die ganze Pedalgruppe rausnimmt und beide Zylinder austauscht. Der Aufpreis für den zweiten Zylinder ist gut investiertes Geld und der Pedalgruppe kann man durch Zerlegen, Entrosten und neu Fetten bei der Gelegenheit auch das Quietschen abgewöhnen.

Matthias
Bild
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Na dann mal viel Vergnügen, falls wirklich einer der beiden Zylinder undicht ist. Was anderes ist in der Gegend ja nicht vorhanden.
Mir tut das Kreuz, ein halbes Jahr später, immer noch weh :-)

Anm: Ich finde, der Kupplunszylinder ist ein wenig einfacher auszuwechseln als der Bremszylinder, weil dabei die langen Halteschrauben nicht unbedingt ganz rausgezogen werden müssen. Aber eine "scheiss" Arbeit bleibts trotzdem! Nimm mehrere Polster für Deinen Rücken mit!

lg
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Bei Dierk hatte die Bremsleitung an der Lenksäule gescheuert ...
Mal genauer hinschauen und vor allem beim Aufbau darauf achten.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Tja wie solch ich sagen Sch.... jetzt hat es meinen auch erwischt. Als ich heute meine Türverkleidungen machen wollte bemerkte ich Feuchtigkeit im Fußraum, besser gesagt der neue Teppich war durchnässt. :mad:

Erster Gedanke sch... Kühlerschlauch undicht, Teppich raus ausklopfen, hmm komisch schmierig, Kupplungsbehälter kontrolliert voll, Bremsflüssigkeitsbehälter aufgemacht aahh leer, du Bockmist du verfluchter. :evil:

Lampe geholt und reingekrochen, tja an der Manschette des Hauptbremszylinder läuft es raus.

Schnitzler anrufen fragen was Kosten wenn haben, aahh 76,00 Euros, anschließend TVH Autoteile kontaktieren die verlangen 69,90 und haben noch zwei Stück, hmm alles zu Teuer. Dieselbe Firma TVH löst ihr Lager auf unter dem bekannten Auktionshaus, dort verlangen sie 59,90 Euros und nun ist er auf dem Weg, hoffe ich.

Übrigens ich freu mich schon auf die Scheißarbeit, jetzt wären italienische Spaghettifinger ideal. Aber ich sehe es mal so, besser jetzt als irgendwo auf der Strecke damit liegenbleiben.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo,

Sitz und Lenkrad raus, dann gehts so einigermaßen
und so schlimm ist die Arbeit auch nicht, vorrausgesetzt man hatss schon mal gemacht. A bisserl schwierig wirds die Bremsleitungen an den Zylindern anzufädeln.Auf jeden Fall, unbedingt einen Rohrleitungschlüsel (offener Ring ) nehmen, 10-11er.
Alternativ tuts auch ein Qualitäts-Klemmzange.
Beim Einbauen auf ein versehentliches klemmen der Behälter-Zulaufleitungen achten.


Tipp:
Wegen der jetzt guten Zugänglichkeit zum 4-poligen Zündschloßstecker, einen Blick werfen, besser öffnen, kleine bis große Schmorstellen sind immer zu sehen, unbedingt insten !
Das ist eine große Hauptfehlerquelle beim X1-9
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Leute

Habe mich gestern mit meinem Exchef und ehemaligen Fiathändler kurz geschlossen.

Das dürfte ein allgemeines Problem sein, dadurch das unsere Fahrzeuge im Winter nicht bewegt werden, kommt es vor das die Dichtungen bei der extremen Kälte hart werden und das ganze wird undicht, somit läuft dann irgendwann schön langsam die Bremsflüssigkeit aus.

Eigentlich bräuchte man nur die Dichtungen auswechseln, weil die Bremszylinder im Gegensatz zu früher heute keine Riefen mehr haben.

Er meinte Bremsen entlüften dauert länger als der Aus- und Einbau, ich lass mich mal überraschen.

Auf alle Fälle werde ich den Fahrersitz dazu ausbauen, Lenkrad lass ich drin, die speziellen Schlüssel habe ich. Wenn ich fertig bin sag ich euch wie lang es gedauert hat, falls es jemanden interessiert.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Lenkrad würde ich ausbauen, die eine Schraube ist doch kein Ding. Und wenn Du die Pedalerie ausbauen willst (was ich bei der Gelegenheit auf jeden Fall machen würde) muss die Lenkstange incl. Lenkrad eh raus.

Sicher keine absolute Spassarbeit aber so schlimm wie einige der alten Haudegen das hier schildern ist es auch nicht.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Schneller Entlüften:
1. Möglichkeit: Es gibt für Motorräder sauger, die die Bremsflüssigkeit ansaugen.
2. Möglichkeit: Druckluft von der Behälterseite mit speziellem Gerät.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Die Behauptung, dass Entlueften laenger dauert als Aus- und Einbau ist allerdings extrem optimistisch :wink: .
Vielleicht ist das ja von der Koerpergroesse abhaengig aber ich mit meinen 1,92m hab' da echte Probleme mit dem Kopf im Fussraum, Bremsfluessigkeit im Gesicht, die Sitzschienen im Ruecken und Blutstau in der Ruebe vernuenftig zu arbeiten :wink: .
Die Dichtungen verrecken meiner Erfahrung nach, weil die Zylinder waerend der Standzeit innen ein bissel das Korrodieren anfangen. Wenn man dann Kupplung oder Bremse betaetigt, geht halt nach 'ner Weile die Dichtung kaputt. Man merkt das gut, wenn sich das Pedal beim ersten betaetigen nach der Standzeit mit einem gewissen Ruck loest. Das mag bei moderneren Materialen anders aussehen aber so war's immer bei mir (im uebrigen auch bei saemtlichen anderen Karren die ich laenger abgemeldet hatte).
Ich wuerde die komplette Lenksaeule ausbauen.
Das geht vergleichsweise schnell und erleichtert die Arbeit erheblich.
Uebrigens sollte man damit rechnen, dass die Leitungen am Zylinder im Originalzustand sehr fest sind. Also die Leitungsschluessel sauber ansetzen.
Spassig finde ich uebrigens die Auffangbleche die unter dem jeweiligen Zylinder montiert sind. Da hat Fiat wohl mit einer gewissen Undichtigkeit gerechnet. Ich habe die weggelassen, weil man dann einen undichten Zylinder frueher erkennt.

Gruss Markus,

der schonmal zwei Wochen lang auf Korsika mit einem leckenden Hauptbremszylinder rumgefahren ist und dessen Fuesse danach die Farbe der aufgeloesten Espandrillos angenommen hatten...
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Also Morgen kommt das Ding.

Na ja Markus 1,92 ist nicht gerade klein, bei ausgebauten Sitz schauen die Füße beim Dach raus kann ich mir vorstellen und die Arme sind bei der Größe meistens auch noch zu lang.

Mein Exchef wiegt ja nur 50 KG und ist auch nicht größer als 1,60.

Es müsste eine Vorrichtung geben um den Wagen hochkant an die Wand zu stellen, dann könnte man die Arbeit im sitzen machen. :)
Außerdem könnte man das Bier unter dem Armaturenbrett nebenbei mit dem Strohhalm aus der Flasche trinken, vorausgesetzt die Frau hält die Flasche. :lol:

Späßle muss sein bei dem Sauwetter.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Heinz B. hat geschrieben:Also Morgen kommt das Ding.


Außerdem könnte man das Bier unter dem Armaturenbrett nebenbei mit dem Strohhalm aus der Flasche trinken, vorausgesetzt die Frau hält die Flasche. :lol:

.
Das ist doch mal 'ne Idee :) .

Viel Erfolg,

Markus
Michael S.
Beiträge: 29
Registriert: 1. Mai 2005, 16:38
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von Michael S. »

Na da kann ich mich ja auf einen riesen Spaß freuen. Zuerst den Hauptbremszylinder und als Sahnehäubchen im Anschluß den Heizungsregler.

Der Fußraum wird mein Zuhause und der Schlangenmensch mein Vorbild.

Kleiner Tipp noch: Der Hauptbremszylinder ist beim Axel Augustin am günstigsten 50,00 EUR.

Gruß

Michael S.
Benutzeravatar
schur-li
Beiträge: 200
Registriert: 13. Dez 2004, 16:07
Wohnort: salzburg

Beitrag von schur-li »

stimmt nicht bei linea-rossa in der bucht kostet das ding 39,50 euro
OHNE KAT FÜR DEN EWIGEN SOMMER.....
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Aber Achtung:
Auch hier gibt es 2 verschiedene Qualitätsklassen!
Die billigen und die teueren. Da ein Hauptbremszylinder wohl das wichtigste Teil in einem Auto ist, wären mir die paar mehr an Euros, die ich zu zahlen hätte, das schon wert.

Nicht immer sollte billig angesagt sein.
Bild
Benutzeravatar
schur-li
Beiträge: 200
Registriert: 13. Dez 2004, 16:07
Wohnort: salzburg

Beitrag von schur-li »

und woran erkent mann den unterschied :?:
OHNE KAT FÜR DEN EWIGEN SOMMER.....
Thomas

Hauptbremszylinder

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich habe einen Hauptbremszylinder von Magneti Marelli verbaut (habe ich vor 2 Jahren bei Bielstein gekauft). Der Zylinder war um einiges teurer als die bereits beschriebenen. Bei 194cm Körpergröße wollte ich das wechseln nur 1 x in den nächsten 10 Jahren machen. Darum habe ich auf Qualität gesetzt ...

Class Kirchmann kann bestimmt die Ersatzteilnummer für den Marelli-Hauptbremszylinder nennen, um ihn im normalen Zubehörhandel beziehen zu können.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, ich glaube Bielstein bietet auch 2 Qualitäten an.
Der Magneti Marelli ist der teuere.
Magneti Marelli #BSM0135
und Fiat#4424577 steht außen auf meiner Verpackung drauf...
Bild
Antworten