schaltplan 1500er

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

schaltplan 1500er

Beitrag von onkel-howdy »

moin

hat den irgendjemand n schaltplan für nen 1500er bj 79 den er mir mal bitte mailen könnte?

ich verzweifel langsam aber sicher an den frontscheinwerfern....wie funktioniert das? is das ne art stromstoss schaltung? das problem ist das zuerst ein licht langsamer als das eine hochfuhr....also nach 2 mal licht ein/aus war das linke ganz drin, das rechte halb drin. nach weiterem 4-6mal an und aus passte es wieder. was is den da faul? beim messen hab ich rausbekommen das eine bestimmte zeit lang ein impuls 12v an den motor geht. wie wird das den gesteuert?

HILFE! :)
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ich weiß jetzt nicht ob du mit dem Schaltplan umgehen kannst, die Fiatpläne sind nicht schlecht aufgebaut. Einfaches lesen eines Teil-Schaltplans wäre als beispiel Standlicht oder Heizgebläse für einen geübten kein Problem, das wars dann auch schon.
Wenns aber um Wischer oder an der Klappscheinwerferbetätigung etc..geht, sind eigentlich die Kfz-Elektriker dran .....aber er braucht die erforderliche Zeit um funktionsabläufe zu erkennen, sprich Schaltplan lesen. Jeder Schaltplan Hersteller zu Hersteller ist immer anders aufgebaut. Sollten Fehler eingekreist werden, wirds schon schwierig.

Wenns um komplexe Funktionen handelt, muß meistens immer in systematsicher Reihenfolge begonnen werden.
So jetzt schluß mit bla bla.....

Ich melde mich so in einer Stunde.....
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

hab irgendwann mal elektroniker gelernt :) also schaltplan lesen denk ich das ich mit klar komm wenn ich einen hätt :twisted:

das das mit den lichter net einfach is war mir fast klar.
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

hier..

Beitrag von Ralf Neumann »

Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Schaltpläne gibts auf meiner Website unter http://www.Project-x19.de

Nein, ist nicht das Prinzip eines Stromstossrelais.
Hochgefahren werden die Scheinwerfer über ein Relais, das nur den geschalteten Standlichtstrom bei eingeschaltener Zündung zu den eigentlichen Scheinwerfermotor-Relais durchschaltet.

Runtergefahren wird durch den Lichtschalter, der erstens das Standlicht ausmacht und damit die Stromzufuhr unterbricht und mit einer separaten Leitung vom Schalter 12V "zum Hochfahren" zu den Relais durchschaltet.

Natürlich kommen dann zum Schluß auch noch 4 Dioden ins Spiel, die die Motoren ensprechend umpolen.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: schaltplan 1500er

Beitrag von ALQUATI »

onkel-howdy hat geschrieben:moin

hat den irgendjemand n schaltplan für nen 1500er bj 79 den er mir mal bitte mailen könnte?

ich verzweifel langsam aber sicher an den frontscheinwerfern....wie funktioniert das? is das ne art stromstoss schaltung? das problem ist das zuerst ein licht langsamer als das eine hochfuhr....also nach 2 mal licht ein/aus war das linke ganz drin, das rechte halb drin. nach weiterem 4-6mal an und aus passte es wieder. was is den da faul? beim messen hab ich rausbekommen das eine bestimmte zeit lang ein impuls 12v an den motor geht. wie wird das den gesteuert?

HILFE! :)


Grundsätzlich solltest du zuerst die kleinen Sicherungen gut geklemmt und auch auf deren Durchgang prüfen, dieser kleine Draht wird des öfteren übersehen. Prüf die beiden Fuse um Fehler hier auszuschließen, solltest du die Sicherungklemmen an der R 16 Fuse ganz Außen mit einem Kabel verbinden, nicht korrekter fester Sitz, oder leichte oxydation reicht schon aus damit es zu Fehlfunktion kommt.
Auch die Fuse Q für Einfahren nicht vergessen

--------------------------------------------------------------------------------

Sicherlich bekannt, die orig. 3 Ampere (kleinen) Sicherungen an M und N beim 1300er oder Q und R beim five spped belegt, die es leider nicht mehr bei unseren X1-9 Händlern gibt.
Modelle überwiegend Bertone X mit neuzeitlicher Zentralelektrik " Black Box" und Stecksicherung enfällt dies gänzlich.
Nebenbei gabs da immer Störungen an die K-Motoren, wenn die kleinen Fuse nicht korrekt in den Bügeln geklemmt waren, bei der Fehlersuche muß immer die Sicherungen sehr genau betrachtet werden, schon allein wegen den kleinen Draht auf dem Isolator.
Auch wenn die Sicherung nicht defekt ist, lose Fuse in den Bügeln sind immer wieder festzustellen , auch deren Bügel etwas vorzuspannen und die reinzuklemmen ohne das die guten Kontakt haben...ist nicht einfach.

DIE Alternative für die kleinen Klappmotorenabsicherungen:
Klar, einige alten Hasen kennen die Lösung, rede von Abänderungen nur den oberen Bügel und deren normalen Sicherungsgröße die kleinste Ausführung 5 Ampere.
Vorgang: Batterie minus abklemmen, Sicherungsleiste losschrauben, Kabel nur oben (abgesicherte Seite) an Q und R abziehen, Kabelfarben an den Sicherungen notieren, mit einem kleinen Schraubenzieher die beiden Rasterhacken am oberen Bügel von hinten her entriegeln, mit einer Zange den Bügel vorne rausziehen.
Die anderen Klemmbügel reinstecken und die Rasterung rausklinken (siehe benachbarte Klemmbügel).
Kabel wieder anklemmen und die beiden 5 Ampere Sicherungen Gelb einsetzen, ...fertig. Einbauzeit für einen Bastler in ca. 40 min.
NEU NEU
Dieser Umbausatz beinhaltet: 2 Stk neuwertige Klemmbügel und 2 Stk neue 5 Ampere Sicherungen Gelb... kann bei mir bestellt werden.
Habe momentan ca. 25 Sätze davon fertig in tütchen.
Preis: 7,- Euro komplett mit Versand
_________________



Funktionsweise AUSFAHREN linker Klappmotor beim 1500er Modell Five speed.

An Sicherung 16 Hellblau-rot = Ausfahren bei Standlichtbetrieb, eine Verbindungsleitung von der Standlichtsicherung Eingang (bei 1300er ist es nur das kabel weiß zur Fuse Ausfahren verbunden), bei five speed dagegen gelangt das Kabel Gelb zu Relais 18 = schaltet immer bei Zündung stets ein, ein leichtes Klack bei Zündung Ein- Am 18er Relais steht am Eingang 30 also Standlicht Kl.58 an, diese Spannung wird aber erst bei aktivierten 18er Relaise bei Zündung weitergeschaltet. Ausgang 87 weiter zur Fuse Q 16 = zuständig für beide Klappmotorensteuerung Ausfahren, der geringe Strom geht zur Diode 1A (sitzt am Motor außen) über den geschlossenen Auslaufschalter (=Scheinwerfer ist noch im geschlossenen Zustand) im Klappmotor Links zur Steuerleitung Grau-Schwarz zu Relais 16, Relais wird aktiviert.

Wenn Relais 16 nicht schaltet dürfte es an der Diode liegen, Unterbrechung, Kabelbrüche im Bereich des Motors od. hohe Überganswiderstände durch Grünspann an den Verbindungen auch Kurzschluß bzw mechanischer Bruch am Diodendraht selbst, aboxydierte Anschlüße an den Lötstellen sind meistens die Ursache.

Prüfbar sind die Dioden am sichersten im ausgebauten Zustand, ist am sinnvollsten > Beide Klapp-Motoren ausbauen (Sichtprüfung vornehmen bei gereinigtem Gehäuse, ideal erweist sich ein Bremsenreiniger, man kann dies auch im eingebauten Zustand per Multimeter meßen, jedoch sollten die Motorseitigen kurzen Anschlußleitungen in allen richtungen bewegt werden.
Auch ein Blick in den geschlossen Gummi-Stecker vornehmen !
Beim 1300er sind die Steckverbindungen 4-Polig und deren Anschlußkabeln häufig marode.


Diode D1 für Ausfahren messen jeweils an beiden Motoren:
Beide Stecker besitzen einen weißen und schwarzes Gummigehäuse. Kabelisolierung reinigen, beide Stecker trennen, Meßbereich auf Diode stellen. Rote Meßleitung an Grau-gelb, schwarze Meßleitung an Grau-Schwarz Meßwert ca. = 0,4 bis 0,6 Volt Durchlaßspannung, Fehler wäre überhaupt keine Anzeige oder sogar 0,1 Volt und weniger.
Meßleitungen jetzt vertauschen Sollwert: Keine Anzeige bzw 1 , Diode sperrt.
Diodefehler: Bei ca. 0,5 V > Kurzschluß der Diode

Insgesamt sind an beiden Motoren 4 Dioden verbaut, 2 Li und 2 Re. Am Klappmotor sind also eine Diode fürs Ausfahren, die Zweite Diode fürs Einfahren vorgesehen. Die Dioden sind entkoppelt vom linken zum rechten Klappmotor, weil diese Steuerleitungen fürs Ausfahren an Sicherung Q verbunden sind. Genauso ist dies beim Steuerkreis Einfahren.
Die Steuerungen solln sich vom linken zum rechten Steuerkreis nicht beeinflußen, auch die Induktionspannung Ein und Ausschalten von den Li und Re tragen dazu bei, dass Dioden in den Steuerleitungen sind.
Weitere Aufgaben der Dioden müßte ich noch feststellen.
Sollte Diode 1 einen Kurzschluß haben = verhält sich wie ein Kabel, gibt dieser Steuerkreis Rückstrom auf die Diode 1 zum rechten Klappmotor, kommts zum wiederholten EIN und Ausfahren des rechten Klappmotors.
D.h, es müssen alle 4 Dioden unbedingt geprüft werden.

Es empfiehlt sich auf nächst größere Dioden auf 3 Ampere mit großer Sperrspannung auszutauschen, der Anschlußdraht ist massiver ausgeführt gegen Brüche.




und weiter gehts mit der Funktionsweise AUSFAHREN:

Das Relais 16 schaltet dann den Laststrom Hellblau 87 zu 30 kommend von der Sicherung L = 8 Ampere (Dauerstrom) durch, Ausgang Relais 30 gelangt dies über ein grünes Kabel zu den beiden Klappmotoren Eingang (Kl.53) über einen Thermoschalter zu Motormasse, Motor läuft an...

Für den Klappmotor RECHTS ist die Sicherung I = 8 Ampere (Dauerstrom)zuständig.
Auch hier müßen die Sicherung in den Klemmbügeln einwandfrei sein, gute Speisespannung zu den Motoren sind erstmals Vorraussetzung
für gutes Drehmoment/Drehzahl.
Meistens sind die Motoren mechanisch fest bzw klemmen die in Ihren Buchsen, so daß die ungleichmäßig anlaufen = unterscheidliche Stromaufnahme.
Die komplette Mechanik, Scharniere, Buchsen etc an den Klappgehäusen, ..muß leichtgängig sein, das Spiel in de Buchsen sind weitgehends zu minimieren, allgemein gut fetten.
Man sollte die Motoren bei ausgehängtem Klappgehäuse ca. 10-15 min an der FhrzeugBatterie angeszapft laufen lassen, damit die Kohlebürsten sich an den Kollektor gut anlegen.
Die Motoren sollen sich gleichmäßig am Plastikrad leicht drehen lassen ohne dabei sich zu verklemmen, Linken und Rechten Motor vergleichen.
Auch Kontaktprobleme Kollektor> Kohlebürsten durch Kohlenabrieb kommt vor, die Stromaufnahme zum Motor ist wesentlich geringer als der Nennwert, es dauert dann 1-3 sec länger bis sich der K-Motor dreht.
Die Plastik-Notmutter abhebeln und an den Buchsen etwas ölen, genauso am Antrieb.


Kabel Grün = 12 V Plus Eingang
Motorgehäuse/Kabel Schwarz an Minus Batterie anlegen und ne Zeitlang laufen lassen.


Wichtig: Diese Wechslerrelaise von Bosch Nr 16, 17 und 18 besitzen je 5 Anschlußfahnen beim X1-9 sind die zusätzlich äußerlich mit einem grünen Querstrich markiert, darf nicht gegen ein anderes Relais nicht markiert mit 4 Anschlußsteckfahnen vertauscht werden !!

Außerdem müssen alle Steckfahnen im Relaissockel gut sitzen, kann durchaus sein das eine Verbindung leicht aufgeweitet ist..aber eher selten.

Relais 16= Ausfahren/Einfahren Klappmotor LINKS
Relais 17= Ausfahren/Einfahren Klappmotor RECHTS
Relais 18= Klappscheinwerferbetätigung für beide Motoren über Zündschalter

...solange bis sich der Auslaufschalter im Klappmotor Grau-gelb zu Grau-schwarz öffnet = Stromkreis offen, Relaise 16 wird dann stromlos ...Kontakt 30 auf 87 ist offen, gleichzeitig schaltet der Wechselkontakt 30 zu 87a Masse durch, so daß das grüne Kabel Motoreingang (Kl.53) anstelle zuvor ein Pluspotential an der Kohlebürste war, steht jetzt ein Minus/Masse an...es kommt zur elektrischen Motorbremse so wie beim Wischermotor, Wischerblätter stehen immer beim ausschalten in der gleichen Parkstellung. Der Motor ist in dem winzigen Moment kurzgeschlossen (Kurzschluß) ist in etwa zu vergleichen mit einer L<>R Bohrmaschine beim umschalten, wenn die Maschine sich dabei dreht.


Wenn ich mal wieder Zeit habe schreibe ich die Funktionsweise mithilfe eines Schaltplans und deren exakten Störungssuche für den Club im Insider.


Gruß
Peter
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten