Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Nockenwellenkasten
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mai 2005, 15:14
- Wohnort: 51766 Engelskirchen
- Kontaktdaten:
Nockenwellenkasten
Hi. Wer kann mir helfen. Passt der Nockenwellenkasten vom 1500 auf einen Uno Turbo 1,3. Nockenwelle muss ich vom Turbo übernehmen. Es geht mir hauptsächlich um den hinteren Motorhalter. Die Motorhalterung mittels Schrauben ist im Uno Turbo nicht vorhanden. Darum muss ich was Umbauen. Oder hat jemand eine andere Idee ,wie ich die halterung am Turbo befestigen kann. Ich bin um jede Hilfe dankbar.
Robert
Robert
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
paßt scho
Hallo,
der X Nockenkasten paßt schon drauf, du müßtet nur prüfen ob die Nocke sich leicht im Kasten sich drehen läßt, bessere und einfachere Lösung gibt es nicht.
Als Ergänzung wäre ein 1300er kurzer Motorknochen.
der X Nockenkasten paßt schon drauf, du müßtet nur prüfen ob die Nocke sich leicht im Kasten sich drehen läßt, bessere und einfachere Lösung gibt es nicht.
Als Ergänzung wäre ein 1300er kurzer Motorknochen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mai 2005, 15:14
- Wohnort: 51766 Engelskirchen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mai 2005, 15:14
- Wohnort: 51766 Engelskirchen
- Kontaktdaten:
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
.....
Ein Turbofreak meinte dass die vom 75 i.e am besten passt. Bin zwar nie mitgefahren aber irgendwie geht der Uno wie Sau.Peter Hochmuth hat geschrieben:Der X1-9 Five speed Vergaser hat die schärfste Welle von allen 1500er SOHC Fiat Motoren !!
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: .....
Genau... Und dieser Turbofreak meinte auch, das die vom Vergaser evtl. noch etwas besser sei...herze-2004 hat geschrieben:Ein Turbofreak meinte dass die vom 75 i.e am besten passt. Bin zwar nie mitgefahren aber irgendwie geht der Uno wie Sau.
i.E hat 270°, Vergaser 272°
Nicht viel, aber kostet ja nix, und die Arbeit ist eh die gleiche ...
.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mai 2005, 15:14
- Wohnort: 51766 Engelskirchen
- Kontaktdaten:
Wie wird der Einlass/ Ausslass der 1500er Nockenwelle zum 1,3 Uno Turbo eingestellt? Die Einstellwerte vom 1300er oder 1500er? Wenn ich dei 1500er draufmache ,wie erkenne ich das die richtig steht,nicht das mir die Ventile am Kolben aufschlagen. Gibts da einen Trick. Ich muss mal sagen das ich kein KFZ Mechaniker bin aber trotzdem einen X von Grund auf neues Leben eingehaucht habe.
Robert[/center]
Robert[/center]
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mai 2005, 15:14
- Wohnort: 51766 Engelskirchen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also...
erstmal zum Bild...
Hast du das Bild im Internet oder bei dir auf dem PC??
Wenn PC, dann erstmal ins Internet bringen, das Thema wurde hier schon zur genüge durchgekaut...
Wenn du das Ventielspiel meinst, das sollten 0,45mm im Auslass sein und 0,25 (oder 0,35??) am Einlass...
Wenn du wissen willst, ob die Ventile den Kolben berühren..
Zahnriemen drauf und den Motor von Hand durchdrehen... So einfach kanns gehen
.
erstmal zum Bild...
Hast du das Bild im Internet oder bei dir auf dem PC??
Wenn PC, dann erstmal ins Internet bringen, das Thema wurde hier schon zur genüge durchgekaut...
Wenn du das Ventielspiel meinst, das sollten 0,45mm im Auslass sein und 0,25 (oder 0,35??) am Einlass...
Wenn du wissen willst, ob die Ventile den Kolben berühren..
Zahnriemen drauf und den Motor von Hand durchdrehen... So einfach kanns gehen
.
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
.....
Ich vermute mal das Robert die Steuerzeit meint, und da gibts eine Markierung am Nockenwellenrad. Natürlich könnte man mittels verstellbaren Wellenrad noch was rauskitzeln, obs der Aufwand lohnt ist eine andere Sache.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Steierzeitn
Wenns die Gegen-Markierung sein soll, die befindet sich am Zahnriemen-Halter, ist eine Spitze. Der Halter muß am Nockenkasten unbedingt montiert werden.
Am Nockenrad befindet sich auf der Innenseite ein Schlitz (Kerbe) in Höhe der Hi-Flanke.
Welche Stellung dann für den Zünd-OT ist, erkennst du anhand der Nocken zu Zylinder 1 oder an 4.
Bei Zünd-OT Stellung zeigen sich beide Nocken oben z.b Zyl 4, dagegen beim Zyl. 1 liegen die Nocken an den Tassenstößel an, die Ventile öffnen/schließen sich.
Kann aber auch durchaus umgekehrt sein, ist von der Nockenwelle abhängig besonders bei Fiat.
Die meisten X1-9 vor allem der 1500er Vergaser stehen die Nocken im Zünd OT Zylinder 4, der Zündverteiler muß auch da entsprechend stehen.
Die Zündreihenfolge wäre dann 4-2-3-1.
Normal ist nach DIN 1-3-4-2 man lernt und ließt dich auch so in Büchern.
In den Hauptmerkmalen und Daten vom Fiat X1-9 ist die Einstellerei aber angegeben nach DIN, so das leider etliche in bedrägnis kommen.
Wer`s aber nach DIN haben will, oder nach Angaben Fiat, der muß nur das Nockerad um 180 Grad eine neue Markierung mit Dreikantfeile ansetzen, also Zyl. 1 = Zünd OT, Zündverteiler ebenso auf 1 stellen.
Feineinstellen mit Gradscheiben, 2 Meßuhren und Verstellbarem Nockerad würde den Rahmen hier sprengen.
so genug
Am Nockenrad befindet sich auf der Innenseite ein Schlitz (Kerbe) in Höhe der Hi-Flanke.
Welche Stellung dann für den Zünd-OT ist, erkennst du anhand der Nocken zu Zylinder 1 oder an 4.
Bei Zünd-OT Stellung zeigen sich beide Nocken oben z.b Zyl 4, dagegen beim Zyl. 1 liegen die Nocken an den Tassenstößel an, die Ventile öffnen/schließen sich.
Kann aber auch durchaus umgekehrt sein, ist von der Nockenwelle abhängig besonders bei Fiat.
Die meisten X1-9 vor allem der 1500er Vergaser stehen die Nocken im Zünd OT Zylinder 4, der Zündverteiler muß auch da entsprechend stehen.
Die Zündreihenfolge wäre dann 4-2-3-1.
Normal ist nach DIN 1-3-4-2 man lernt und ließt dich auch so in Büchern.
In den Hauptmerkmalen und Daten vom Fiat X1-9 ist die Einstellerei aber angegeben nach DIN, so das leider etliche in bedrägnis kommen.
Wer`s aber nach DIN haben will, oder nach Angaben Fiat, der muß nur das Nockerad um 180 Grad eine neue Markierung mit Dreikantfeile ansetzen, also Zyl. 1 = Zünd OT, Zündverteiler ebenso auf 1 stellen.
Feineinstellen mit Gradscheiben, 2 Meßuhren und Verstellbarem Nockerad würde den Rahmen hier sprengen.
so genug
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Lothar, da wurde ich leider schon mal eines besseren belehrt: Zweimal einen Motor von Hand durchgedreht und trotzdem war anschließend ein Loch im BlockCool-Man hat geschrieben: Wenn du wissen willst, ob die Ventile den Kolben berühren..
Zahnriemen drauf und den Motor von Hand durchdrehen... So einfach kanns gehen
.
Du darfst nicht vergessen, dass ein Zahnriemen eine ganz schöne Dynamik hat und allein schon wegen den Fliehkräften auch Längungen (Pleuel, etc.) auftreten. Daher kann es durchaus sein, dass alles von Hand funktioniert und nachher bei höheren Drehzahlen anschlägt. VORSICHT!
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Aber man kann wenigstens von ausgehen, das es nicht gleich klemmt.
Außerdem sollte man den Motor immer eine (oder mehr) Umdrehung drehen, und dann die Markierung nochmal kontrollieren...
Außerdem hat doch der Turbomotor so eine geringe Verdichtung, das da eh nix passiert, egal wie die Ventile sehen...
.
Außerdem sollte man den Motor immer eine (oder mehr) Umdrehung drehen, und dann die Markierung nochmal kontrollieren...
Außerdem hat doch der Turbomotor so eine geringe Verdichtung, das da eh nix passiert, egal wie die Ventile sehen...
.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Steierzeitn
Wenn mich nicht alles täuscht muß es aber 4-2-1-3 sein. Mit 4-2-3-1 läuft Dein Motor zwar, hört sich aber an wie 'ne Harley im Leerlauf .Peter Hochmuth hat geschrieben:
Die Zündreihenfolge wäre dann 4-2-3-1.
Gruß,
Thomas
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 27. Mär 2004, 15:41
- Wohnort: 66663Merzig
Re:Zündfolge
Hallo,möchte mich nur ungern einmischen,aber die Zündfolge des X ist und bleibt 1-3-4-2!!Lediglich wenn der Motor auf den Markierungen steht ist der Zylinder auf der krafabgebenden Seite(Kupplungsseite) zündbereit.Bei unserem X ist das Zylinder 1!!!Man kann nicht alles neu erfinden.Sorry als Techniker konnte ich das nicht so stehen lassen.
Gruss Michael
Gruss Michael