In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Ich hab hier von Holgi einen netten X1/9-Prospekt vom 84/85er Modell. Da steht drin, dass jeder Hohlraum mit Wax ausgespritzt wurde. (Anti-corrosion vax injected into all box sections)
Kann das sein?
Wenn ich die Rostschutzmaßnahmen so durchlese, dürfe eigentlich garnichts rosten
Zuletzt geändert von Dierk am 24. Mär 2003, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Dass die das mit der Versiegelung nicht so ernst genommen haben, hab ich mir auch schon gedacht.
Habe zwei gleiche X Bj. 87, die sich um ca. 1000 Einheiten in der Fahrgestellnummer unterscheiden. Der ältere hatte rein gar kein Wachs drin (hab dann sieben Dosen reingespritzt), der neuere wenigstens an den Kanten wo zwei Bleche verschweisst sind so schwarzes gummiartiges Zeug. Ich weiss jetzt nicht, ob das original ist, sieht aber irgendwie danach aus.
Ich frage mich jetzt halt, ob es überhaupt was bringt, da noch Wachs drüberzuspritzen?
Komisch ist auch, dass an den meisten X die linke Tür vor der rechten rostet (ist mir jedenfalls schon aufgefallen), bei dem neuen wars aber umgekehrt, da haben die wohl mal zwei in der Fertigung die Platze getauscht.
Als ich 1988 das Werk besichtigt habe, mußte ich mit Schrecken feststellen, daß haufenweise lackierte Rohkarossen auf dem Gelände herumstanden - selbstverständlich vollkommen nackt und im Freien!!!
Nun ist Turin ja auch nicht gerade die Sahel-Zone und wer damals einen X aus der Regephase erwischte, hatte wahrscheinlich später ein Problem...
Von Hohlraumversiegelung war in der ganzen Produktion damals übrigens nicht viel zu sehen...
vor Jahren hatten wir im Club mal ein Workshop zum Thema Hohlraumversiegelung, gell Karl-Heinz, und da zeigte uns K.H. nicht nur was beim X als absoluter GAU alles rosten kann, sondern dabei konnten wir die hochprofessionelle Verteilung der serienmäßigen Hohlraumversiegelung in den (aufgeschnittenen) Hohlräumen begutachten. (max. Reichweite ab einspühöffnung 5 cm)
Grundsätzlich ist auch im nachhinein eine Behandlung mit Hohlraumversiegelung kein Fehler.
Ich kann dazu nur die Versiegelungsanleitung von Karl-Heinz empfehlen, gibts für Mitglieder des Bertone X 1/9 Club Deutschland im Clubshop.
Die sereinmäßige Werkshohlraumversiegelung bestand aus dem Material Yyla-Gard. Heute nicht mehr erhältlich. Das Material war von der Zusammensetzung und Wirksamkeit her garnicht so schlecht. Es haperte, wie auch Michael aufführt, mit der Menge und der gezielten Verarbeitung. Beim Werksbesuch 1987 war nicht zuletzt der Mann an der Hohlraumpistole den Spott der ganzen X Zunft ausgesetzt. Natürlich ohne das er wußte warum es ging. Er verstand ja kein deutsch. Es wurde, wie richtig erkannt, nur hier und da etwas Material verteilt. Ich kann nur jeden raten: Nachversiegeln und regelmäßige nachschauen.
K. H. Welter
Als ich vor 8 Jahren mein Lido geschweißt habe, stellte ich fest dass es schon versiegelt war. Alle Lidos die ich bisher gesehen habe waren versiegelt. Ob das nur eine Spezialität des Lido war oder diese nachträglich aufgrund der Seltenheit passiert ist, kann ich leider nicht sagen.