Umrüstung Relais für Wischer

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Campen
Beiträge: 106
Registriert: 22. Apr 2004, 16:50
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Umrüstung Relais für Wischer

Beitrag von Thomas Campen »

Ich habe von Peter Hochmuth einen Umrüstsatz für die Wischer erstanden. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wo ich die Plusleitung anschließen muss.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar!! :lol:

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Thomas,

da wird dir Peter bestimmt noch eine genaue Angabe machen. Jedenfalls sollte im Sicherungskasten noch eine Klemme frei sein.
Bei meinem 1500er habe ich allerdings die Verlegung des Kabels ein wenig abgeändert: Anstatt das Kabel unmittelbar bei den Steckern in den Innenraum zu verlegen, habe ich das Kabel am Wischwasserbehälter vorbei zur Kabeldurchführung des Batterieanschlußkabels verlegt und bin somit unmittelbar am Sicherungskasten ausgekommen.
Wie dem auch sei:
Es haucht deinem Wischer das zweite Leben ein und ist bei Regen ein absoluter Sicherheitsgewinn....

Gruß Guido
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

Intervallschaltung

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo jungs,

Die Anleitung ist ja wie gesagt super, mal eine frage dazu: der 1300èr hat ja keine Intervallschaltung am Wischer, kann man so etwas nachrüsten?
Diese Frage hatte ich schon damals gestellt und leider keine Antwort bekommen. Nach meiner letzten ungewollten Regenfahrt wäre das durchaus mal einer Überlegung wert. Intervall wäre echt nicht schlecht.

Gruß Markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Zusätzliches Kabel, geändertes Wischrelais, anderer Lenkstockschalter..
Oder : externen Wisch-schalter verbauen.
Gabe es früher öfter zum nachrüsten. Sogar regelbar.
Intervall-Schaltungen gibt es in div. Elektronikläden
Aber da hart Peter vielleicht ne Lösung.
cu
marcus

----------------------
stefx
Beiträge: 105
Registriert: 10. Nov 2004, 19:39
Wohnort: Hamburgs Speckgürtel

Hab es auch gerade hinter mir.

Beitrag von stefx »

MoinMoin ,

Sicherungsbrett lösen und die nicht abgesicherte Seite von links nach rechts durchzählen .
Hinter der elften oder dreizehnten Sicherung sind je zwei Steckplätze , davon sollte einer frei sein , da draufstecken und es sollte gehen .

Guidos Weg ist der beste , mit einem stabilen Draht lässt sich der kleine Hohlraum zum Radkasten überbrücken, dann das Kabel mit dem Strang der Batterie verbinden (Isoband).

Gruß ,
Stefan

Lieber ANSA-2- als garkein Rohr ..........
Benutzeravatar
Thomas Campen
Beiträge: 106
Registriert: 22. Apr 2004, 16:50
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

AAAHHHH

Beitrag von Thomas Campen »

:!: :!:

AAAhhh - besser geht es ja gar nicht - das sollte zu schaffen sein. Danke Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Die Lösung zum Batteriepol, ist auch i.O.
Wollte dies aber bewußt nicht machen, weil die Versorgungsleitung dann entlang am Trennblech-Wasserkasten verlegt wird, sieht auch nicht so toll aus.
Eine Ringöse an der Bat.klemme, wollte ich auch vermeiden, da einige von euch mit Sicherheit schon da was angezapft haben.
Die saubere Lösung ist nun mal die Sicherungsleiste, hier ist demnach auch die E-Zentrale.
Ursprunglich wollte ich den Adapter am Lenkstockschalter machen und die Relais links vom Pedalbock weg befestigen.
Problem ist, die 8-Poligen Stecker sind teuerer und nebenbei brauch ich mehr Kontakte und Kabelmaterial und die Zeit, so das der Ks um einiges teuerer wäre.
Die Montage wäre auch sichtlich schwieriger im Fußraum.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 15. Mai 2006, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Intervallschaltung

Beitrag von ALQUATI »

markus b.(12623) hat geschrieben:hallo jungs,

Die Anleitung ist ja wie gesagt super, mal eine frage dazu: der 1300èr hat ja keine Intervallschaltung am Wischer, kann man so etwas nachrüsten?
Diese Frage hatte ich schon damals gestellt und leider keine Antwort bekommen. Nach meiner letzten ungewollten Regenfahrt wäre das durchaus mal einer Überlegung wert. Intervall wäre echt nicht schlecht.

Gruß Markus
Am OGP gibts erstmals ein paar Sätze für die 1300er Fraktion.
Der Mike wartet eh schon auf die Umrüstung Relais-Fahrlicht.
Markus, den Umbau würd ich nicht machen, ist einfach zu Aufwendig.
Hätt da eine bessere simple Lösung, meinen KS Wischer verbauen eine Steuerleitung vom Lenkstockschalter Waschen zum Wischerrelais Stufe I zusätzlich verbinden.
Du hast kurzzeitig per Tastfunktion dann Waschen und Wischen in einem.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
stefx
Beiträge: 105
Registriert: 10. Nov 2004, 19:39
Wohnort: Hamburgs Speckgürtel

Moin Peter

Beitrag von stefx »

Hallo Peter ,

du hast noch eine PN von mir .

@ Thomas Campen ,

beim X- Stammtisch der Scuderia hättest du es dir ansehen können.

:lol:


Grüße ,
Stefan

Lieber ANSA-2- als garkein Rohr ..........
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin Stefan,

als Thomas kam, war's schon dunkel bei Høller... :lol: 8) :lol:

PS: was macht die Lightbox? Schon einbaut? Alles im Lot?
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
stefx
Beiträge: 105
Registriert: 10. Nov 2004, 19:39
Wohnort: Hamburgs Speckgürtel

Beitrag von stefx »

Moins ,

Lightbox ist drin , scheint soweit alles gut zu sein , ich habe allerdings nicht die Standlichtoption gezogen,das kommt noch ,mir fehlte etwas Kabel.

Was macht mein Flexrohr :wink:

Brüße,
Stefan

Lieber ANSA-2- als garkein Rohr ..........
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

stefx hat geschrieben: Was macht mein Flexrohr :wink:
OK, immer mit dem Finger in die Wunde.... :lol:
Das Rohr liegt hier - warm und trocken!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Thomas Campen
Beiträge: 106
Registriert: 22. Apr 2004, 16:50
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Thomas Campen »

Stimmt, auf dem Stammtisch hätte ich die Frage stellen können, da ist sie mir aber gerade nicht eingefallen :roll:
musste zuviel an meinen leeren Bauch denken :wink:

Dafür habe ich meine Blende schon verbaut - jetzt passt es.

Gruss Thomas
stefx
Beiträge: 105
Registriert: 10. Nov 2004, 19:39
Wohnort: Hamburgs Speckgürtel

Kabelbefestigung

Beitrag von stefx »

Moins nochmal ,

@ MV : .. Ein püschschen schpasch muss schein.....

Zur Kabelverlegung hinter dem Wasserbehälter,der Batterie und zur Kabelstrangdurchführung hilft es wenn man vorher je nach Wagenfarbe dunklen oder hellen PU-kleber ( Scheibendichtmasse ist dasselbe) in die Ecken spritzt und das Kabel damit fixiert,anschließend den Kleber nochmals über das Kabel spritzen , mit Nitroverdünnung und einem Pinsel glätten,trocknen lassen und fertig .
Für Pedanten ist die Masse nach Trocknung absolut überlackierbar.
Ich habe damit auch das Wischerrelais festgeklebt,Vorteil : keine Bohrlöcher,keine Kontaktkorrosion.

Silikon funktioniert NICHT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Grüße ,
Stefan

Lieber ANSA-2- als garkein Rohr ..........
Antworten