Hallo Jungs,
Ich hab wieder angefangen mit der bau meine X1/9 mit modifizierter Turbomotor. In der letzter Monaten hab ich auch ne Digitalkamera gekauft, also bald gibt es auch Bilder!
Ich hab nochmal gesucht mit ne such auftrag, aber leider hab ich noch keine Lösung gefunden wegen das Getriebe / Bremsen / Achse.
Ich hab das orginale 1500er Getriebe eingebaut mit ein Uno Turbomotor. Jetzt suche ich die einfachste Lösung für die Kombi Achse und Bremsen. Es handelt sich nicht um ABE etc. weil ich keine Straße damit fahre. Den Uno Turbo motor hat ne zwischenwelle und soll montiert werden mit zwei kurze Antriebswellen. Eine kurze gibts von X1/9 1500er (linken seite - orginal) aber wie mach ich das am rechter seite?
Ciao, JC
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
modifizierter Turbo Motor in X1/9
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Sep 2003, 11:46
- Wohnort: Zuidwending - NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Sep 2003, 11:46
- Wohnort: Zuidwending - NL
- Kontaktdaten:
Ich habe mehrere Uno Turbo Getriebe und immer gefahren mit diese Getriebe (mit Uno Turbo) und hat ne schlechte ubersetzungsverhaltnis. Die von 1500er X1/9 hat andere verhaltnisse und das will ich gerne mal probieren.
Ich hatte mich auch gedacht das die Achse der Uno Turbo passen, aber leider passen die nicht in Kombi mit die Bremsen.
Das Uno Turbo Getriebe ist innneren fast gleich wie das X1/9 Getriebe, deshalb hoffe ich das es Leben bleibt.
Ciao, JC
Ich hatte mich auch gedacht das die Achse der Uno Turbo passen, aber leider passen die nicht in Kombi mit die Bremsen.
Das Uno Turbo Getriebe ist innneren fast gleich wie das X1/9 Getriebe, deshalb hoffe ich das es Leben bleibt.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Ciao, JC
I cavalli sono sempre pochi, I Kg sono sempre troppi!
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also ich habe jetzt schon 3x gelesen daß die Innereien eines Turbo Getriebes bis auf die Übersetzung gleich sind. Daß ein Turbo Getriebe irgendwie solider ausgelegt ist, ist angeblich nur Legende.
Ich kann es nicht beurteilen, aber fest steht daß jedes Getriebe in einem Turbo X durch harte Starts wesentlich mehr beansprucht werden kann als in einem Uno Turbo wo dann einfach die Reifen durchdrehen.
Ich glaube ich habe auch mal gelesen daß 2 kurze X1/9 Achsen passen. Kann das sein?
Ich kann es nicht beurteilen, aber fest steht daß jedes Getriebe in einem Turbo X durch harte Starts wesentlich mehr beansprucht werden kann als in einem Uno Turbo wo dann einfach die Reifen durchdrehen.
Ich glaube ich habe auch mal gelesen daß 2 kurze X1/9 Achsen passen. Kann das sein?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Sep 2003, 11:46
- Wohnort: Zuidwending - NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 27. Mär 2004, 15:41
- Wohnort: 66663Merzig
Antriebswelle X1/9
Hallo,man kann die Serienwellen problemlos verwenden.Differentialkorb muss vom X1/9 sein.Tellerrad und restliche Innereien dürfen vom Turbo sein.X1/9 Übersetzung ist nicht ideal,d.h. es hält nicht lange.Im Schnitt 2-3 Wochen,wenn man es voll belastet.Fahre selbst einen X mit Turbomotor
mit Uno-Turbo-Übersetzung und finde diese einwandfrei.Es ist viel weniger Arbeit die Turbo -Sachen einzubauen ins Getriebe als Experimente mit 2 Wellen etc. zu machen.Das Getriebe umzubauen ist mit neu lagern u.Synchronringen ein Aufwand von 8 Stunden höchstens.Zu beachten ist allerdings das nur Getriebe Uno-Turbo 1 verwendbar sind.
Gruss Michael
Habe auch noch eine kurze Antriebswelle
mit Uno-Turbo-Übersetzung und finde diese einwandfrei.Es ist viel weniger Arbeit die Turbo -Sachen einzubauen ins Getriebe als Experimente mit 2 Wellen etc. zu machen.Das Getriebe umzubauen ist mit neu lagern u.Synchronringen ein Aufwand von 8 Stunden höchstens.Zu beachten ist allerdings das nur Getriebe Uno-Turbo 1 verwendbar sind.
Gruss Michael
Habe auch noch eine kurze Antriebswelle
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Sep 2003, 11:46
- Wohnort: Zuidwending - NL
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
Ich glaub ich hab ne andere Lösung gefunden.
Weil der Uno Turbo auch kurze Antriebswellen hat (1x ± 47cm, 1x ± 50cm) baue ich diese um damit es passt am zwischenwelle von Uno Turbo motor. Ist nur ein par Stunden Arbeit und dann mal hoffen das es die richtige Länge ist.
Wegen die Ubersetzungsverhaltnis: ich muss ca. 4500-7000rpm haben im dritten Gang (ohne eine Schaltung!) mir nur ein wenig km/h (Autocross) Darum will ich gerne erstmal das Diff nutzen von X, wenn das nicht geht soll ich etwas anderes probieren.
Ciao, JC
Ich glaub ich hab ne andere Lösung gefunden.
Weil der Uno Turbo auch kurze Antriebswellen hat (1x ± 47cm, 1x ± 50cm) baue ich diese um damit es passt am zwischenwelle von Uno Turbo motor. Ist nur ein par Stunden Arbeit und dann mal hoffen das es die richtige Länge ist.
Wegen die Ubersetzungsverhaltnis: ich muss ca. 4500-7000rpm haben im dritten Gang (ohne eine Schaltung!) mir nur ein wenig km/h (Autocross) Darum will ich gerne erstmal das Diff nutzen von X, wenn das nicht geht soll ich etwas anderes probieren.
Ciao, JC
I cavalli sono sempre pochi, I Kg sono sempre troppi!
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Warum willst Du denn überhaupt eine Zwischenwelle?
Die braucht man doch nur bei Frintantrieb um beide Wellen gleich lang zu bekommen damit das Auto beim Beschleunigen nicht um die Kurve fährt.
Beim X brauchst Du das nicht.
Die braucht man doch nur bei Frintantrieb um beide Wellen gleich lang zu bekommen damit das Auto beim Beschleunigen nicht um die Kurve fährt.
Beim X brauchst Du das nicht.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Hä?
Hallo Ulix,
warum sollte ein Fronttriebler mit ungleich langen Antriebswllen abbiegen?
Beim (An-) fahren ohne Schlupf drehen sich doch beide Wellen gleich schnell? Außerdem haben alle Fronttriebler mit Quer eingebautem Motor ungleiche Wellen!.
Nää Nää, das glaub ich dem Inschinör nicht.
Btw, ebendiese Vornezieher haben an der langen Welle meist in der Mitte ein Tilgergewicht; wozu der Ballast? Die Schwingung verstärkt sich doch eigentlich nur mit zunehmendem Gewicht ?!
Zur Längenanpassung von Antriebswellen hab ich bis jetzt drei Tüftlerlösungen gesehen:
1. Zwei kurze Wellen abgeflext, Muffe drüber und die verschweißt (an einer Rallycross-"Alpine")
2. Längere Welle gekürzt, geklebt (sic!) und verstiftet (an Jean-Claudes Turbo)
3). Die auch hier erwähnte Lösung mit kurzer Zwischenwelle. (an J.-Cs Zweiliter TC)
Gruß Reinhard
warum sollte ein Fronttriebler mit ungleich langen Antriebswllen abbiegen?
Beim (An-) fahren ohne Schlupf drehen sich doch beide Wellen gleich schnell? Außerdem haben alle Fronttriebler mit Quer eingebautem Motor ungleiche Wellen!.
Nää Nää, das glaub ich dem Inschinör nicht.
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Btw, ebendiese Vornezieher haben an der langen Welle meist in der Mitte ein Tilgergewicht; wozu der Ballast? Die Schwingung verstärkt sich doch eigentlich nur mit zunehmendem Gewicht ?!
Zur Längenanpassung von Antriebswellen hab ich bis jetzt drei Tüftlerlösungen gesehen:
1. Zwei kurze Wellen abgeflext, Muffe drüber und die verschweißt (an einer Rallycross-"Alpine")
2. Längere Welle gekürzt, geklebt (sic!) und verstiftet (an Jean-Claudes Turbo)
3). Die auch hier erwähnte Lösung mit kurzer Zwischenwelle. (an J.-Cs Zweiliter TC)
Gruß Reinhard
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Reinhard,
beim schnellen Anfahren mit viel Dampf und guter Traktion verwinden sich die Wellen. Wenn sich eine mehr verwindet, bekommt die andere Seite mehr Vortrieb und das Auto zieht in die andere Richtung. Nimmt dann das auf die Welle wirkende Moment wieder ab wenn das Auto losgefahren ist, dann dreht sich die mehr verwundene Welle wieder "zurück" und zieht das Auto in die andere Richtung. So ist das glaube ich, aber ich bin kein FWD Experte.
Es sind ja oft auch die beiden Wellen unterschiedlich dick und hohl/nicht hohl um bei den beiden ungleich langen Wellen die gleiche Torsionseigenschaften zu erzielen.
Aber wenn das nicht so ist lasse ich mich gern belehren![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
beim schnellen Anfahren mit viel Dampf und guter Traktion verwinden sich die Wellen. Wenn sich eine mehr verwindet, bekommt die andere Seite mehr Vortrieb und das Auto zieht in die andere Richtung. Nimmt dann das auf die Welle wirkende Moment wieder ab wenn das Auto losgefahren ist, dann dreht sich die mehr verwundene Welle wieder "zurück" und zieht das Auto in die andere Richtung. So ist das glaube ich, aber ich bin kein FWD Experte.
Es sind ja oft auch die beiden Wellen unterschiedlich dick und hohl/nicht hohl um bei den beiden ungleich langen Wellen die gleiche Torsionseigenschaften zu erzielen.
Aber wenn das nicht so ist lasse ich mich gern belehren
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Hallo,
kenn die Begründung auch so wie Ulix das geschrieben hat.
Zu den Gewichten:
"Btw, ebendiese Vornezieher haben an der langen Welle meist in der Mitte ein Tilgergewicht; wozu der Ballast? Die Schwingung verstärkt sich doch eigentlich nur mit zunehmendem Gewicht ?!"
Mit einem genau abgestimmten Gewicht welches an der richtigen Stelle montiert ist kann man sehr wohl Schwingungen dämpfen.
Beispiele gefällig ?
Auswuchtgewichte an den Rädern.
Gegengewichte an den Kurbelwellen
Schwingungsdämpfungsgewichte an Cabrios wie z.b. MB W 124 im Kofferraum.
Da gibts sicher noch viel mehr davon.
Servus Andreas
kenn die Begründung auch so wie Ulix das geschrieben hat.
Zu den Gewichten:
"Btw, ebendiese Vornezieher haben an der langen Welle meist in der Mitte ein Tilgergewicht; wozu der Ballast? Die Schwingung verstärkt sich doch eigentlich nur mit zunehmendem Gewicht ?!"
Mit einem genau abgestimmten Gewicht welches an der richtigen Stelle montiert ist kann man sehr wohl Schwingungen dämpfen.
Beispiele gefällig ?
Auswuchtgewichte an den Rädern.
Gegengewichte an den Kurbelwellen
Schwingungsdämpfungsgewichte an Cabrios wie z.b. MB W 124 im Kofferraum.
Da gibts sicher noch viel mehr davon.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Hallole,
[quote="Streitberg"]Mit einem genau abgestimmten Gewicht welches an der richtigen Stelle montiert ist kann man sehr wohl Schwingungen dämpfen.
Das genau abgestimmte glaube ich den Vauwehlern z.B. an der langen Polowelle (Typ 86) nicht, das Tilgergewicht besteht aus zwei Graugußhälften, die recht krude nachgearbeitet und mit Sicherheit nicht gleich schwer sind. Motorsportler, denen ich beim Aufbau ihrer Polos (Berg Gr. H, Rallye Gr.N) über die Schulter geschaut habe, montierten die Dinger ab.
Da es sehr unwahrscheinlich ist, daß VW usw. Geld für was Unnötiges ausgibt; scheint das in Richtung UlixErklärung zu gehen. Zumal an A-wellen größeren Durchmessers (= höhere Torsionssteifigkeit) ich die Dinger noch nicht gesehen habe.
Wäre es nicht noch wahrscheinlicher dass es um die Beanspruchung des Bauteiles selbst durch Torsionsschwingungen geht? Man bedenke, daß die doch recht geringen Schwankungen der Raddrehzahl bei der Labilität der Radführung (Fahrwerksgummis, Reifen usw.) wohl kaum ins Gewicht fallen.
Ihr seid die Profis, überzeugt mich!
Bitte um Entschuldigung wegen verschlumpfen des Threads, aber das sind so technische Spitzfindigkeiten, die ich einfach interessant finde.
Um nochmal zur Verlängerung der A-wellen was zu posteln:
die Bastellösung an der Rallycross-"Alpine" (zwei halbe wellen mit Muffe verschweißt) ist mit ziemlicher Sicherheit auch nicht super gewuchtet, scheint aber im Motorsportbetrieb zuverlässig gewesen zu sein.
wenn ich das Foto finde, stell ich`s ein.
Gruß Reinhard
Das genau abgestimmte glaube ich den Vauwehlern z.B. an der langen Polowelle (Typ 86) nicht, das Tilgergewicht besteht aus zwei Graugußhälften, die recht krude nachgearbeitet und mit Sicherheit nicht gleich schwer sind. Motorsportler, denen ich beim Aufbau ihrer Polos (Berg Gr. H, Rallye Gr.N) über die Schulter geschaut habe, montierten die Dinger ab.
Da es sehr unwahrscheinlich ist, daß VW usw. Geld für was Unnötiges ausgibt; scheint das in Richtung UlixErklärung zu gehen. Zumal an A-wellen größeren Durchmessers (= höhere Torsionssteifigkeit) ich die Dinger noch nicht gesehen habe.
Wäre es nicht noch wahrscheinlicher dass es um die Beanspruchung des Bauteiles selbst durch Torsionsschwingungen geht? Man bedenke, daß die doch recht geringen Schwankungen der Raddrehzahl bei der Labilität der Radführung (Fahrwerksgummis, Reifen usw.) wohl kaum ins Gewicht fallen.
Ihr seid die Profis, überzeugt mich!
Bitte um Entschuldigung wegen verschlumpfen des Threads, aber das sind so technische Spitzfindigkeiten, die ich einfach interessant finde.
Um nochmal zur Verlängerung der A-wellen was zu posteln:
die Bastellösung an der Rallycross-"Alpine" (zwei halbe wellen mit Muffe verschweißt) ist mit ziemlicher Sicherheit auch nicht super gewuchtet, scheint aber im Motorsportbetrieb zuverlässig gewesen zu sein.
wenn ich das Foto finde, stell ich`s ein.
Gruß Reinhard
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...