Zahnriemen und Spannrolle wechseln?!

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Zahnriemen und Spannrolle wechseln?!

Beitrag von tottis »

Hallo,

bin neu hier im Forum und habe für meine Schwiegermama (die demnächst 62 wird!) einen 80er X gekauft. Bezahlt hat sie natürlich ;)

Nun habe ich schon die Standardarbeiten wie Ölwechseln,Kerzen etc. gemacht und möchte aber auch den Zahmriemen und die Spannrolle erneuern. Leider hat unser Teilehändler nur noch den Zahnriemen im Angebot, die Spannrolle ist nicht mehr im Programm.

Hab mal ein paar Teilehändler im Internet nachgeschaut und da soll die Rolle um. die 70 € kosten.... bei Ebay wird Zahnriemen und Rolle für 24€ angeboten. Hat jemand Erfahrung mit diesen günstigen teilen?

Und vorallem Interessiert mich, ob ich beim Zahnriemen irgendwas spezielles beachten muss? OT Stellung ist klar aber gibst irgendwelche Besonderheiten die ich als X Neulig übersehen könnte?

Gibt es eigentlich für den X ein deutschprachiges Reparaturhandbuch?

Achja, ist ein 1500er ohne Kat.

Gruss
Torsten
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Oben unter Links gibt es eine Kategorie Händler.

Und auf jeden Fall die Spannrolle mittauschen.
Gegen die Angebote für 24,- EUR ist eigendlich nichts einzuwenden.

Und es gibt nur ein offizielles englisch sprachiges Rep-Handbuch von Haynes: http://www.haynes.co.uk/webapp/wcs/stor ... &langId=-1

Bild
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Zahnriemenwechsel beim X ist gar kein Problem. Mit Routine geht das superfix. Beim ersten Mal dauert's halt ein bissel laenger. Der Verteiler wird vom ZR angetrieben, nach dem Wechsel muss man meistens den Verteilerfinger wieder auf den richtigen Zylinder einstellen. Und die Spannrolle soll mit Federvorspannung den ZR spannen, danach wird sie angezogen. Der montierte ZR darf laut Fiat nie nachgespannt werden.

M
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Markus Munack hat geschrieben:Der Verteiler wird vom ZR angetrieben, nach dem Wechsel muss man meistens den Verteilerfinger wieder auf den richtigen Zylinder einstellen.
:?: :?:
Wirklich ?
Ist das nicht nur beim 1300 ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Nee, das ist immer so.
Das besondere ist, daß wenn die Nockenwelle und KuWe auf ihre Markierungen zeigen, der Verteilerfinger auf Zyl. 4 (nicht Zyl. 1) zeigen muß.
Das ist meistens das Problem wenn der Motor nachher nicht mehr läuft.

Zyl. 4 ist Kupplungsseite.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

hab erst vor 5 tagen den zahnriemen bei meinem einspritzer gewechselt

habe den zahnriemen mit spannrolle und keilriemen für 48€ bei unserem bosch service bekommen... allerdings musste er auch nach den nummern gehn weil der x nicht mehr in seinem programm war...

und austauschen kann ihn sogar ein lehrling :D


gruß michi
broesel67w
Beiträge: 9
Registriert: 28. Mär 2005, 18:44
Wohnort: Ka-Li

Beitrag von broesel67w »

Hallo
Ist ganz easy , hab ich vor kurzen auch noch gemacht ! Nocke auf
OT ; Kurbelw. auf OT und Verteilerfinger auf 4ten Zylinder nicht wie
bei fast allen anderen auf den ersten !
Gruß Broesel
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hallo,

möchte mich herzlich für die zahlreichen Tipps und auch netten PMs bedanken! War alles sehr hilfreich.

Nochmals danke!

Gruss
Totti

P.S. Weitere Fragen werden sicherlich folgen ;)
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

HI,

Zahnriemen und Rolle sind gewechselt. Ich habe das Set bei Ebay gekauft. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass die Spannrolle ja im Grunde nur aussieht wie ein faches Lager. Als ich meine alte Spannrolle ausgebaut hatte war ich erst am rätseln, denn die alte Spannrolle hat eine richtige Halterung gehabt auf der die Rolle drauf war. Ausserdem habe ich bemerkt, das die Ebay Rolle im Durchmesser etwas kleiner war aber dafür etwas breiter (hatte aber extra fürn 1500er bestellt).

Ich dachte erst, dass die alte Rolle auf dem "Arm" richtig fest aufgepresst wäre aber die ging relativ leicht runter und die neue passte exakt drauf.

Hatte mir nur wegen dem Durchmesser etwas Sorgen gemacht aber die Spannung war trotzdem ok.

Gruss
Totti
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ne mußt du nicht, du solltest an beiden seiten die Riemenspannung prüfen und den Motor per Hand durchdrehen, Spannung und Markierung prüfen.
Beim Motorlauf den Riemenversatz-Lauf auch prüfen.
Spannrollemutter immer mit Schraubensicherung festziehen.
Weißt du den Durchmesser von der Rolle ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Peter Hochmuth hat geschrieben:Weißt du den Durchmesser von der Rolle ?
Hi, bin mir nicht mehr 100% sicher aber ich hatte vorm Einbau gemessen und meine es waren was bei 56mm. Auf jeden Fall war die alte gut 2-3mm grösser im Durchmesser. Mess die nachher nochmal nach.

Spannung hab ich auf beiden Seiten geprüft und sollte OK sein.

Gruss
Totti

P.S. Peter, hatte dir vor einiger Zeit mal ne PN geschrieben... leider ohne Antwort :(
carlson r.
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2004, 20:14
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Gehts nicht noch einfacher?

Beitrag von carlson r. »

So wie beschrieben geht das mit dem Zahnriemen gut und ist ja denk ich auch der "offizielle" Weg.

Seit ich mit Zahnriemen statt Ketten zu tun hab, überleg ich mir aber warum man es nicht so macht:

1.Motor abstellen:-)
2.Abdeckung weg
3.An jedem Zahnrad einen Zahn und die Position des Riemens an dieser Stelle markiert
4. Riemen runter und die Markierungen auf den neuen Riemen übertragen - da muss man natürlich genau sein.
5.Neuen Riemen passend mit den Markierungen auf die der Zahnräder montieren. An der Kurbelwelle darf natürlich keiner drehen!

Zugegeben hat man beim X das Problem im Motorraum unten gscheit was zu sehen, aber ist auch eher ne grundsätzliche Frage.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo carlson,

weil Du es Dir dadurch noch schwerer machst.
Bei der offiziellen Methode mußt Du die Räder in ihre Grundposition bringen und dann einfach den Riemen irgendwie aufziehen ohne die Räder zu verdrehen.
Bei Deiner Methode müsstest Du den Riemen an genau einer Position montieren was ungleich schwerer ist. Kannst es ja mal ausprobieren.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

sicher kann man das machen, beim Renault Laguna der F9Q Motor hatte der Zahnriemen Strichmarkierungen. Der ZR hat dafür noch eine Laufrichtung, der ZR für unsere Motoren besitzen keine Laufrichtung, nicht das er um 180 Grad dann vertauscht montiert wird > falsche Motoreinstellung
Wichtig ist vor dem Abnehmen, die Postion der NW und KW auf Markierung bringen, dann das Nebenwellenrad am Abschluß-Deckel markieren, ideal erweißt sich ein weißer Eding.
Tipp:Beim aufziehen des neuen ZR sollte der erste Gang mit Handbremse eingelegt werden, die KW läßt sich nicht so leicht mitdrehen beim ZR aufziehen !
Und denkt dran immer nach dem Spannen Motor von Hand durchdehen, kontrolle durchführen auf Markierung, und Spannung an beiden Seiten prüfen.
Ach ja Spannrolle Durchmesser vergleichen, bei Verwendung einer 1300er (größere) läßt sich beim 1500er Motor der Zahnriemen nicht aufziehen !!
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten