Welche Benzinpumpe (elek.)?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Welche Benzinpumpe (elek.)?

Beitrag von tottis »

Hi,

da ich hier auch mit Warmstart Probleme habe, möchte ich gern auf elektrische Spritpummpe umrüsten. Nun hab ich schon ein wenig gesucht und es kommen ja einige verschiedene Hersteller in Betracht.
Gibt es da einen bevorzugten Hersteller? Ich hatte jetzt Pierburg oder Hardi ins Auge gefasst, da die preislich etwas gleich liegen.

Bei der Hardi steht nun dabei, dass sich die Pumpe auf die benötigte Spritmenge einstellt. Macht das die Pierburg auch?

Ausserdem soll zusätzlich noch eine Schaltung mit rein, damit die Pumpe nicht ständig läuft, wenn man mal die Zündung anlässt. Kann man sich da kostengünstig selbst was basteln oder sollte man lieber auf die rd. 50€ teure Sicherheitsabschaltung von Pierburg zurückgreifen?

Und was macht man macht mit der orig. Spritpumpe? Einfach drin lassen und Blindstopfen auf die Anschlüsse?
Und ist es richtig, dass die elektrische Pumpe möglichst tief eingebaut werden sollte oder ist das egal?


Gruss
Totti
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Welche Benzinpumpe (elek.)?

Beitrag von ALQUATI »

Tottis hat geschrieben:Hi,

da ich hier auch mit Warmstart Probleme habe, möchte ich gern auf elektrische Spritpummpe umrüsten. Nun hab ich schon ein wenig gesucht und es kommen ja einige verschiedene Hersteller in Betracht.
Gibt es da einen bevorzugten Hersteller? Ich hatte jetzt Pierburg oder Hardi ins Auge gefasst, da die preislich etwas gleich liegen.

Bei der Hardi steht nun dabei, dass sich die Pumpe auf die benötigte Spritmenge einstellt. Macht das die Pierburg auch?

Ausserdem soll zusätzlich noch eine Schaltung mit rein, damit die Pumpe nicht ständig läuft, wenn man mal die Zündung anlässt. Kann man sich da kostengünstig selbst was basteln oder sollte man lieber auf die rd. 50€ teure Sicherheitsabschaltung von Pierburg zurückgreifen?

Und was macht man macht mit der orig. Spritpumpe? Einfach drin lassen und Blindstopfen auf die Anschlüsse?
Und ist es richtig, dass die elektrische Pumpe möglichst tief eingebaut werden sollte oder ist das egal?


Gruss
Totti
Die Pierburg EF-1 ca. 0,3 bar ist die beste Wahl.
Facet oder Mitsuba sind auch zuverlässig arbeitet pulsiernd
Die P. hat intern ein Druckregler, es gibt pulsierende und permamentlaufende EF1-Pumpen.
Die pulsiernden EF-1 sind optisch um einiges länger
Pumpe am besten und einfachsten am Gebläsehalter mit Silentblock montieren.
Wichtig: Vor der Pumpe einen Vorfilter einbauen.
Die Sicherheitsschaltung macht schon sinn, der Kit ist preislich nicht überteuert, Drehzahlrelais, Relaissockel, Sicherungshalter, vorinstalierter Kabelsatz EInbauanleitung ist auch dabei, kostet halt.

Selber basteln kann man, nur der Aufwand mit kleinkram ist auch sehr hoch.
Möglichkeiten gibts über einen Crashschalter, oder auch Öldruckschalter mit Relais ist geeignet, aber das ist alles Theorie. In der Praxis siehts dann anders aus.

Die ori. Spritpumpe würde ich ausbauen ebenso das Isolierteil.
Bolzen raus, Blinddeckel rein mit neuer Dichtung und Schrauben M8x20
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Genau die Pumpe würde ich auch nehmen!

Aber nicht da montieren wo Peter sagt, ist zu laut, hatte ich auch gemacht. Ich werde sie auf dem Getriebe montieren.

Der normale Sicherheitsschalter ist zwar sicher, eignet sich so aber nicht für Dich, weil dann die Pumpe erst läuft wenn Öldruck da ist und Du willst ja in der Lage sein Deinen Vergaser vor dem orgeln zu fluten.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Genauer Typ Pierburg

Beitrag von Miket »

Kennt jemad Nummer der Idealbesetzung?

Ist das ggf. die Artikelnummer 7.21440.51.0, die zuweilen in einem großen Autionshaus (55,- - 80,- €) angeboten wird?

Wo wir gerade bei den Nummern sind.... Ist die Nummer der Sicherheitsabschaltung ggf. auch bekannt?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

do sans ...

Beitrag von ALQUATI »

Pierburg EF1 NR = 7.2144010.0 0,20- 0,31 bar, permamentlaufende Rollenzellenpumpe für Serienvergaser

Pierburg EF1 NR = 72144051.0 0,27-0,38 bar, permamnetlaufende RZP für Doppelwebervergaser = StahlgruberNr 4688002

wobei das ich sagen muß, die -051.0 Pumpe hatte ich früher auch mal an einen Serienvergaser benutzt.

Bei allen Pierburgpumpen ein Schwingelelement mitzuverwenden ( Gummipufferbefestgung)
Pierburg Nr 4.07414.87 = StahlgruberNr 4549402

Der Tipp von ULix ist genial, einen Halter bauen und an einer Befestigungsschraube Getriebegehäuse montieren, z.b an der Platte wo die Arretierfedern sitzen, nähe Rüfa-Schalter.

Sicherheitsabschaltschaltung Pierburgnr 4.05288.00 = StahlgruberNr 4569808

Tipp:Das Relais mit Relaissockel und Sicherungshalter im Reserveradstaufach montieren, Bereich Kabeldurchführung Trennwand Motor-Innenraum.
Die Five speed hatten da ertsmals ein Relais für den Vergaserlüfter instaliert, da genau wäre der Idealplatz.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Platzidee

Beitrag von Miket »

Was spricht eigentlich dagegen, die elektrische Pumpe an den originalen Platz der mechanischen Version unterzubringen?

Ich denke dabei daran, einen entsprechenden Halter auf die Verschlußplatte, die anstelle der originalen Pumpe aufgesetzt wird, zu schweißen.

Hätte den Vorteil, dass die Schläuche den originalen Verlauf behalten können und das Teil immer gut sicht- und erreichbar wäre!

:roll:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Nicht schlecht, aber ich finde die gute Zugänglichkeit des Verteilers zum Zündungseinstellen wichtig. Wäre die da evtl. im Weg?

Ansonsten warum nicht?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
carlson r.
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2004, 20:14
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Warum gehts nicht?

Beitrag von carlson r. »

Muss mich jetzt auch mal melden. Nachdem ich seit Jahren immer nur so gefahren bin,
dass der xi vor wiederanlassen mindestens 3 Std. stand, hatte ich jetzt die Schn... voll
und und ausserdem etwas Zeit, und dachte ich müsste jetzt die neue! mkp durch ne
elektrische ersetzen.

Einbauort übrigens am Querträger, tankseitig ganz unten - da befanden sich bereits Gewinde.
Muss aber noch besser entkoppelt werden, wenngleich ich eh nicht immer ganz nachvollziehen kann
weshalb man wegen Geräusche am X so pingelig ist. Die Sicherheitsabschaltung fand
ich auch im Reserveradkasten neben dem Lüfterelais am besten aufgehoben. Die Pumpe 7.21440.53.0
ist wie die Sicherheitsabschaltung von pierburg. Mit 100l/h Förderleistung müsst sie auch gut passen.
Die Benzinschläuche hab ich bis zum vergaser mit ner Thermohülle überzogen.

Sieht gut aus war aber nix. Bei der ersten Testfahrt fing er schon nach drei Kilometern an nicht mehr richtig zu ziehen,
hab ihn dann ausgemacht - sprang natürlich wieder nicht mehr an. Also heimlaufen - zwei Stunden später wieder hin.
X springt an, bis heim kam ich auch. In Garage nochmal probiert - wollt er schon wieder nicht mehr.

Da gings mit der mkp ja besser, da hat ich beim Fahren nur nach Stau oder Ampeln die Situation dass er
vorübergehend mal schlecht zog. Und nach drei Kilometern is er meist schon noch grad so angesprungen.

Ventile, Zündung etc. ist übrigens alles eingestellt und Unterbrecher ist auch in Ordnung. Ich hab zwar
nen Gasblasenabscheider zuhaus liegen, bräuchte dazu aber nen zweiten Rücklauf in den Tank und ausserdem
hat der nur 6mm Anschlüsse.

Bin derzeit irgendwie ein bischen ratlos. Ausserdem frag ich mich - wie gings denn früher?
...Gott sei dank gibts noch was andres...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Gebläse

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

geht das Gebläse zur Vergaserkühlung ?
Hast Du überhaupt Sprit in der Schwimmerkammer ?
Heißstartproblem ist meistens ein verschlissener Unterbrecher.
Das Problem mit verdunstetem Benzin äußert sich nicht unbedingt in schlechtem Anspringen sondern in Aussetzern beim wegfahren.
Eine E-Pumpe fördert übrigens nicht kühlen Sprit in den Vergaser.
Ist die Schwimmekammer voll läuft der Saft gleich wieder zurück in den Tank.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
carlson r.
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2004, 20:14
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Beitrag von carlson r. »

Schon mal Danke für schnelle Antwort.

Der Unterbrecherkontakt ist ist einwandfrei und auch korrekt eingestellt. Das
Vergasergebläse funktioniert, ich hatte es oft auch manuell über die Mittelkonsole eingeschaltet,
konnte aber eigentlich keine eindeutige Verbesserung feststellen.

Hatte jetzt gestern zwei Dinge gemacht:

1. Benzin komplett aus dem Tank raus - muss jetzt der y schlucken. War aber auch nur Benzin drin,
nicht wie hier im Forum schon beschrieben, andersfarbige Flüssigkeiten, Wasser, Bier etc.

2. Den üblichen Verdächtigen runter. Der war bis vor einiger Zeit mit Edelstahlmuttern aufgeschraubt,
die sich immer gelockert hatten. Dann scharf abgebogen und vor lauter Falschluft ging fast nichts mehr.
Die Muttern hatte ich durch Selbstsichernde ersetzt die ich noch mit Lack markiert hatte. Die Probleme waren
erstmal weg und die Muttern lockerten sich nicht.

Der Vergaser sitzt auf der braunen 7mm Kunstoffplatte und die auf der Ansaugbrücke. Aber nix an Dichtungen dazwischen!
Das passt doch wohl nicht - zumindest eine Flanschdichtung hab ich im Vergaserüberholsatz der bei mir rumliegt doch gesehen.
Ausserdem ist die Kunststoffplatte kein Ersatz als Dichtung.
Noch was zum Vergaser. Offen hatte ich
ihn noch nicht weil Düsen, Sieb, Klappen sehr sauber aussehen, es kam aber auch jetzt (ausgebaut) beim Gasgeben von Hand Sprit.
Hatte dann beim Zulauf per Spritze ca. 20ml eingelösst bis es beim Rücklauf rauskam. Also das Nadelventil
macht wohl schon auf und zu.
Also wenn bei mir tatsächlich Dichtungen fehlen, nehm ich den Vergaser wie er ist und bau ihn wieder ein (auf Dichtungen).
Dann hatte ich wohl schon immer einen undichten Flansch, kalt gings grad so nur mit den warmen und damit längeren
Bolzen hats zum Warmstart nicht gepasst. Und die lockeren Schrauben waren dann mitunter gar zuviel. Genau wie die 30 Grad
Aussentemperatur jetzt zu ner Dauer-Undichtigkeit geführt haben könnten.

Falls keine Dichtungen fehlen zerleg ich den Vegaser doch noch.

Noch wegen des warmen Sprits aus der E-Pumpe: Wärmer als der Sprit aus dem angeflanschten mechanischen
Teil wird er aber doch wohl nicht sein, oder?
...Gott sei dank gibts noch was andres...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Dichtung

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

zwischen Ansaugbrücke und Isoflansch ist keine Dichtung.
Ich habe da rote Dichtmasse zwischen.
Die Dichtung sitzt zwischen Isolierplatte und Vergaser.
Falschluft ist natürlich schon ein Thema.
Naja, bin bei meinem eigenen völlig Ratlos. Aber auch die Werkstatt kommt nicht mehr weiter.
Berichte mal ob, und wenn, was Du findest.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
carlson r.
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2004, 20:14
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Beitrag von carlson r. »

Hallo wieder;
hab jetzt meinen Vergaser wieder drauf. Mit Dirko HT zwischen Ansaugbrücke und Thermoplatte
und ner selbstgeschnittenen Aramidfaserdichtung und Dirko zwischen Thermostück und Vergaser.
Den Vergaser hab ich jetzt mit geschlitzten Beilegscheiben draufgeschraubt.

So - und gefahren bin ich jetzt auch ne halbe Stunde. Bis er schön warm war. Dann hab ich Ihn bei mir
in Hof gestellt, den Lüfter ausgelassen und die Motorhaube zu. Und nach 5 Minuten hab ich ihn
wieder angelassen und ...er ist auch wieder angesprungen!

So, jetzt werd ich zwar kein König aber ein andres Trinken und in den nächsten Tagen sehen
obs so gut weiter geht.

Ach ja, - falls jemand einen Gasblasenabscheider braucht, hab einen übrig!
...Gott sei dank gibts noch was andres...
Antworten