neue Batterie schlapp nach 4 Wochen, Heißstart schlecht

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Til
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mai 2006, 15:57
Wohnort: Hamburg

neue Batterie schlapp nach 4 Wochen, Heißstart schlecht

Beitrag von Til »

Hallo,

ich habe trotz neuer Batterie nach 4 Wochen wieder Heißstartprobleme:

vor Batteriewechsel:

- Motor sprang im heißen Zustand schlecht an, bzw. Anlasser wurde immer schlapper
- einmal ging nach längerem Orgeln nichts mehr, aber Überbrücken hat sofort geholfen
- Messung beim Batterieverkäufer ergab: Batterie nicht mehr gut

danach neue Batterie gekauft (vor ca. 4 Wochen):

- auch im heißen Zustand kraftvoller Anlasser, immer angesprungen
- Auto fast täglich benutzt

nach einer Woche Stillstand (Urlaub), dann ca. 20km gefahren:

- Anlasser bei jedem Heißstart schlechter, bei letzten Mal wäre er fast nicht mehr angesprungen
- auch wieder schwankende Blinker-Frequenz in verschiedenen Fahr- und Temperaturzuständen festzustellen


Was kann hier los sein? Selbst wenn die Batterie über die Woche durch irgendwelche Verbraucher entladen wurde (im kalten Zustand sprang er gut an), sollte nach 10km doch genug Saft da sein?

Ich hab im Forum viele der Beiträge über Heißstartprobleme gelesen, bin aber irritiert, da es mit neuer Batterie anfangs gut ging.

Hat jemand eine Idee?

Schöne Grüße

Til
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hatte auch Probleme, daß der Starter den Motor im heißen Zustand kaum gedreht hat.
Neuen Anlasser eingebaut(mit altem Akku).. alles wieder bestens.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hab' ich auch.
Muss ich mich allerdings noch drum kümmern.
Wenn man nur kurz anhält hilft's die Motorhaube aufzumachen.
Und je bessser die Batterie desto weniger stark sind die Probleme.
Gruß,
Markus
Til
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mai 2006, 15:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Til »

Was ich allerdings nicht kapiere, ist, wie die Batterie nach 4 Wochen schon wieder so schlecht sein soll. Nach dem Einbau war das tiptop.

Wie lange muß man fahren, um sie wieder aufzuladen, falls sie durch irgendeinen Verbrauch lehr ist?

Til
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Til hat geschrieben:Was ich allerdings nicht kapiere, ist, wie die Batterie nach 4 Wochen schon wieder so schlecht sein soll. Nach dem Einbau war das tiptop.

Wie lange muß man fahren, um sie wieder aufzuladen, falls sie durch irgendeinen Verbrauch lehr ist?

Til
Gute Frage.
Keine Ahnung um ehrlich zu sein.
Aber vielleicht war's die ersten vier Wochen nicht ganz so heiss oder so.
Gestern hatte ich zweimal das Problem, daß meine Karre kaum noch angesprungen ist. Als ich dann nach der Heimfahrt von Bad König kurz an 'nem Geldautomaten angehalten habe ist er völlig problemlos angesprungen. Kann ich mir auch nicht erklären.

MM
Thomas

Beitrag von Thomas »

Markus Munack hat geschrieben:Als ich dann nach der Heimfahrt von Bad König kurz an 'nem Geldautomaten angehalten habe ist er völlig problemlos angesprungen. Kann ich mir auch nicht erklären.

MM
Vielleicht hat Dein X gedacht: "Jetzt holt er Geld für ein neues Auto, da springe ich mal lieber wieder sofort an.."

Scherz beiseite. Masseverbindung vom Getriebe zur Karosserie überprüft ? Ein isoliertes Kabel mit ordentlichen Ringkabelschuhen wirkt Wunder und Ruhe ist.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Thomas hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:Als ich dann nach der Heimfahrt von Bad König kurz an 'nem Geldautomaten angehalten habe ist er völlig problemlos angesprungen. Kann ich mir auch nicht erklären.

MM
Vielleicht hat Dein X gedacht: "Jetzt holt er Geld für ein neues Auto, da springe ich mal lieber wieder sofort an.."

Scherz beiseite. Masseverbindung vom Getriebe zur Karosserie überprüft ? Ein isoliertes Kabel mit ordentlichen Ringkabelschuhen wirkt Wunder und Ruhe ist.
:)
Nee ich hab' noch das alte Kabel drin aber da sind zumindest die Kontakte in Ordnung.
Es gibt ja wohl auch diverse Überholungsmassnahmen am Anlasser selbst, die Probleme in die Richtung beseitigen. Ich muss da in nächster Zeit mal kucken. Bin noch nicht dazugekommen und "eigentlich" sprang er ja immer wieder an.
Aber so langsam nervt's schon.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Lichtmaschine

Beitrag von Michael V. »

Hi Tilman,

was sagt Deine Ladekontrollleuchte? Glimmt sie manchmal (rot)? Falls ja, ist die Lichtmaschine nicht mehr in Ordnung. Diese lädt dann einfach die Batterie nicht mehr oder nicht mehr genügend auf.
Mit einer neuen Batterie ist ein X1/9 im normalen Fahrbetrieb ohne Probleme 4 Wochen gut unterwegs, auch wenn die LiMa nicht mehr ordentlich lädt. Aber irgendwann ist die Batterie dann einfach leer...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Til
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mai 2006, 15:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Til »

Hallo Michael,

ich habe eben mal einen Start im kalten Zustand versucht, und da klang der Anlasser sehr schwach.
Zumindestens scheint die Batterie erst mal wirklich leer zu sein, ich werde sie über nacht mal laden.

Die Ladekontroll-Leuchte ist mir bisher nicht aufgefallen, ich werde mal drauf achten.

Schönen Gruß

Til
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Genau, erstmal aufladen!

Beitrag von Michael V. »

Ja Til,

mach das. Wenn die Batterie schwächer wird, merkt man das zuerst beim Heißstart, dabei wird anscheinend mehr Energie benötigt.
Erstmal aufladen und dann im nächsten Schritt mal die LiMa prüfen.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Til,

als erstes mal testen ob die Anzeige überhaupt funktioniert!
Also, Zündung an, Motor aus, leuchtet die Lampe?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ale erstens prüfen wie ist der Ladezustand sprich Säuredichte der Batterie, und die Limaspannung an der Batterie bei leerlauf prüfen.
Dann bei erhöhter leerlaufdrehzahl Gebläse, Licht und Heckscheibenheizung einschalten, sinkt die Spannung deutlich bis auf ca. 12 Volt sind Spannungsverluste in der Hin oder Rückleitung gegeben.
Anzuraten ist auf jeden fall ab 100.000 Km den Limaregler zuerst austauschen, die Kohlen sind fast immer stark abgenutzt.
Nach dem ausbauen erkennt man sofort die unterschiedliche Kohlenlänge, mindestlänge 6mm, Neu sind es so 13 mm. Ab 8mm sollte er vorsorglich ern werden
Limaregler bei Boschmaschinen sind leicht auszutauschen, bei Marelli muß die Lima ausgebaut werden.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Til
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mai 2006, 15:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Til »

Peter Hochmuth hat geschrieben:ale erstens prüfen wie ist der Ladezustand sprich Säuredichte der Batterie, und die Limaspannung an der Batterie bei leerlauf prüfen.
Hallo Peter, wie prüfe ich den Ladezustand (Säuredichte) der Batterie?

Schönen Gruß

Tilman
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hallo Tilman,

heiße zwar nicht Peter, abtworte aber mal einfach:

Bild

http://www.ralfwagner.de/mini/technik/ebatt_w.htm
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Nachtrag:

Beitrag von ALQUATI »

neben der Batterien die keine lösbare Verschlußdeckeln haben, solche heißen Wartungsfreie.
Diese WB lassen sich nur per Multimeter über eine Spannungsmeßung so ziemlich genau der Ladezustand ermitteln, klar gute Werkstätten besitzen moderne Testgeräte.
Battklemmen beide lösen, dann V-meter anlegen.

Bei der Säuredichte soll je Zelle min. im gelben Bereich in etwa bei 1,22 bis 1,24 liegen = entspricht eine Spannung von 12,3 bis 12,5 Volt d.h ein Ladegrad von 75 %
Schwachgeladen ist die Batterie bei 1,17 bis 1,19 = die Spannung wäre 12, 1 bis 12, 2 Volt. Der Ladegrad ist nur 40 % !!

Auch eine Meßung der Ladespannung sagt wenig aus, weil dies nur eine momentaufnahme ist, entscheident ist in dem Fall der Limaregler mit seiner Kohlenbürstenlänge, Limaprobleme (Typ Abhängig) sind überwiegend an den Kohlenlängen zu finden.

Ach ja , den keilriemenspannung auf Zustand und Spanung prüfen, wird ab und zu vergessen bei Ladeproblemen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Si!

Beitrag von Miket »

Ulix hat geschrieben:Hallo Til,

als erstes mal testen ob die Anzeige überhaupt funktioniert!
Also, Zündung an, Motor aus, leuchtet die Lampe?
Guter und wichtiger Tip! Bei mir funktionierte diese Sch...-Leuchte dummerweise nämlich nicht, als der Keilriemen riss! Da ich nicht permanent die Temp.-Anzeige im Auge habe, kochte die Fuhre natürlich mitten auf der Autobahn und ich darf nach 3.000 km mit einem flammneuen Motor jetzt die Kopfdichtung wechseln! :evil:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Na ja, alles schön und gut, aber...

Beitrag von Michael V. »

Moin Til,

da Deine Batterie ja nun gerade mal 4 Wochen alt ist, kannst Du Dir m.E. die Säuredichtemessung sparen.
Schau lieber mal, warum sie in den 4 Wochen nicht oder nur zu wenig geladen wurde!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Til
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mai 2006, 15:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Til »

Guten Morgen und vielen Dank für die vielen Tips.

Ich habe gestern mit einem Kumpel den Wagen mal auf eine Bühne gehoben und drunter geschaut.

Dabei haben wir auch das Startproblem untersucht. Zuerst fanden sich nicht ideal feste Kabelanschlüsse an der Lichtmaschine, und auch das Masseband am Getriebe war nicht richtig fest.

Anlasser ging zwar, aber schon ziemlich schlapp.

Batteriespannung war 12 V, Motor aus, bei eingeschaltetem Motor und etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl darüber, nach Einschalten von Licht, Heckscheibenheizung und Gebläse ist sie abgesunken, aber nicht bis auf den reinen Batteriewert. D.h. es gibt Ladestrom? Genaue Werte muß ich noch mal erfragen, gemessen hat mein Kumpel.

Ladeleuchte bei Zündung ein funktioniert, beim Fahren ist sie nicht aufgetaucht.

Die Lichtmaschine ist übrigens weder Bosch noch Marelli, sondern LUCAS, England, schon mal gehört?

Ich muß jetzt mal ein paar Km fahren, um zu testen, ob die Batterie sich wieder auflädt. Sonst heißt es weitersuchen.

Kann es sein, daß die Batterie auch überladen wird, wenn der Regler an der Lichtmaschine nicht i.O. ist?

Dummerweise fängt jetzt mein vorderer Kupplungszylinder an zu tropfen (hinteren hatte ich vor 4 Wochen getauscht), aber ich habe zum Glück die Woche noch Urlaub.

Schöne Grüße

Til
Til
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mai 2006, 15:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Til »

Hallo Leute,

ich habe die Batterie mal ans Ladegerät gehängt.

Die Ladezustandsanzeige sagt: 4 Dioden leuchten, d.h. ausreichend geladen, ab 3 oder weniger muß geladen werden.

Ich habe sie trotzdem mal geladen (Ladeanzeige 5 Dioden), solange, bis auch die 5. Diode voll leuchtete, Batterie also ganz voll war.

In diesem Zustand geht der Anlasser auch im heißen Zustand einwandfrei.

Offensichtlich läd die Lichtmaschine also nicht ausreichend.

Da muß ich wohl demnächst mal an Anlasser und Lichtmaschine ran.

Grüße

Tilman
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Ich würde als erste (günstige) Massnahme den Austausch des hinteren Massebandes zwischen Getriebehalterung und Karosserie vorschlagen. Die Dinger sind meist innerlich tot und auch in Sekunden gewechselt. Jeglicher Strom der am Motor verbraucht oder erzeugt wird geht darüber. Eventuell auch mal das Massekabel an der Batterie checken/Widerstand messen.

Danach wird es wohl Zeit die Lichtmaschine näher unter die Lupe zu nehmen. Anfangen an der komischen Kabelkupplung 20cm von der Lichtmaschine entfernt, diese vibriert sich meist halb kaputt und leitet kaum noch Strom. Danach kann man auch mal nach den Kohlen schauen.

dann den Dauerstromanschluss am Anlasser untersuchen, da unten in den Tiefen kann sich auch einiges lockern.

Viel Glück

Matthias
Zuletzt geändert von 2Slow4You am 21. Jul 2006, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Antworten