Wenn man schon mal einmal dran ist.... die Handbremsseile sehen angeknabbert aus, Ummantelung an mehreren Stellen gebrochen, da geht sicher Wasser rein. Da ich ohnehin die Bremszangen aufarbeite, habe ich mir gedacht, könnte man die Handbremsseile auch direkt tauschen. Mit 9 Euro/Stück sind die ja nicht übertrieben teuer.
Also, werte X-Perten, welche Fallstricke italienischer Autobaukunst erwarten mich bei diesem Job? Gerüchteweise habe ich gehört, man muss zu zweit sein. Warum eigentlich? Nur fürs Bierholen?
Austausch der Handbremsseile
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Austausch der Handbremsseile
Zuletzt geändert von Uli.R am 1. Apr 2003, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
zu zweit? Aha!
Moin Du Pirat,
zum Handbrensseil wechseln sollte man zumindest zu viert sein:
einer prostet, einer trinkt, der Nächste holt Nachschub und der Letzte schraubt. Alles klar?
:schild_prost: :schild_prost: :schild_prost:
Nee, im Prinzip hat Dir doch Peter Hochmuth in Deinem anderen Thread weiter unten schon erklärt, wie's geht... Dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen!
Ciao
Michael
zum Handbrensseil wechseln sollte man zumindest zu viert sein:
einer prostet, einer trinkt, der Nächste holt Nachschub und der Letzte schraubt. Alles klar?

:schild_prost: :schild_prost: :schild_prost:
Nee, im Prinzip hat Dir doch Peter Hochmuth in Deinem anderen Thread weiter unten schon erklärt, wie's geht... Dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen!
Ciao
Michael
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Nich wirklich
Michael,
wenn du nun vier Leute vorschlägst, ist das sicher eine Abwandelung von der Art, wie ihr im Norden Glühbirnen wechselt: Einer hält die Birne fest, der Rest des Dorfes dreht das Haus rum....
wenn du nun vier Leute vorschlägst, ist das sicher eine Abwandelung von der Art, wie ihr im Norden Glühbirnen wechselt: Einer hält die Birne fest, der Rest des Dorfes dreht das Haus rum....
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Besser noch...
... wir warten auf drehende Winde!
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Also wirklich..
.. Jungs, der Austausch der Handbremsseile ist deutlich komplizierter als hier dargestellt (oder ich bin absolut unbegabt, auch nicht auszuschliessen)
Ohne Abbau der Abdeckplatte des Tunnels (das Ding, wo das Schaltgestänge rauskommt) geht da gar nix! Da laufen auch die Umlenkrollen drin. In der Wartungsöffnung Konterung an der Schubstange vom Handbremshebel öffnen und Spannung rausnehmen (vorher Hebeleinheit mit den 4 Schrauben unter der Gummimanschette lösen). Die Züge sind mit Sicherungsklips links und rechts der Schubstange in einem Halter befestigt. Am besten so drehen, da eine dieser Befestigungen aus dem Wartungsloch rausguckt. Klips raus, Zugöse lose. Schraube (= Achse) der Umlenkrolle rausziehen, Rolle rausnehmen, Zug mit kräftiger Unterstützung der Finger rausummlen und letztlich Zug aus der Platte lösen (rausziehen). Zug ist noch mit einer Schelle befestigt, die los, dann kann der Zug entfernt werden (unter der Annahme, dass man den vorher an der Bremszange gelöst hat).
Einbau andersherum. Zug durch das Loch an der Platte stecken, darauf achten, dass der Zug schon richtig geführt wird (hinter Brems- und Kupplungsleitung etc.). Öse durch das Blech, in dem die Rolle läuft, fummeln. Dann an dem Halter mit Stift befestigen und Sicherungsklips montieren. Dann Rolle auf das Seil schieben und Achse durchstecken. Das Ganze auf der anderen Seite nochmal - und kaum zwei bis drei Stunden und sechs Schrammen später kannst du dich ans justieren machen...
Ich bin begeistert! Mit meinem Glück draf ich bestimmt die beiden Hydraulikzylinder über den Pedalen demnächst auch noch wechseln. Fehlt mir nur noch der Heizungshahn...
Ohne Abbau der Abdeckplatte des Tunnels (das Ding, wo das Schaltgestänge rauskommt) geht da gar nix! Da laufen auch die Umlenkrollen drin. In der Wartungsöffnung Konterung an der Schubstange vom Handbremshebel öffnen und Spannung rausnehmen (vorher Hebeleinheit mit den 4 Schrauben unter der Gummimanschette lösen). Die Züge sind mit Sicherungsklips links und rechts der Schubstange in einem Halter befestigt. Am besten so drehen, da eine dieser Befestigungen aus dem Wartungsloch rausguckt. Klips raus, Zugöse lose. Schraube (= Achse) der Umlenkrolle rausziehen, Rolle rausnehmen, Zug mit kräftiger Unterstützung der Finger rausummlen und letztlich Zug aus der Platte lösen (rausziehen). Zug ist noch mit einer Schelle befestigt, die los, dann kann der Zug entfernt werden (unter der Annahme, dass man den vorher an der Bremszange gelöst hat).
Einbau andersherum. Zug durch das Loch an der Platte stecken, darauf achten, dass der Zug schon richtig geführt wird (hinter Brems- und Kupplungsleitung etc.). Öse durch das Blech, in dem die Rolle läuft, fummeln. Dann an dem Halter mit Stift befestigen und Sicherungsklips montieren. Dann Rolle auf das Seil schieben und Achse durchstecken. Das Ganze auf der anderen Seite nochmal - und kaum zwei bis drei Stunden und sechs Schrammen später kannst du dich ans justieren machen...
Ich bin begeistert! Mit meinem Glück draf ich bestimmt die beiden Hydraulikzylinder über den Pedalen demnächst auch noch wechseln. Fehlt mir nur noch der Heizungshahn...
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Schraubernadel in Bronze
Hallo,
wenn Du das dann durchhast, hast Du Dir den Anspruch auf die Schraubernadel in Bronze verdient (kleiner 13 Gabelschlüssel)
Servus
Andreas
wenn Du das dann durchhast, hast Du Dir den Anspruch auf die Schraubernadel in Bronze verdient (kleiner 13 Gabelschlüssel)
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Super!
Andreas,
den kannste schon mal bereit legen. Geben die beiden Hydraulikzylinder über den Pedalen dann das nämliche Zeichen in Silber (hier fände ich eine versilberte 17er Nuss passend)
den kannste schon mal bereit legen. Geben die beiden Hydraulikzylinder über den Pedalen dann das nämliche Zeichen in Silber (hier fände ich eine versilberte 17er Nuss passend)
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Zylinder
Für deren Ein- und Ausbau gibt's im Club- Shop eine Arbeitsanleitung. Incl Werkzeugaufstellung, sind auch mehrere Nüsse dabei, sogar mit Hazet Katalognummer.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Passungenauigkeiten?
Hi Pirat,
ich nochmal, ich ahtte mich innerhalb des letztes Monats auch mit dem Tausch der beiden Handbrems-Seile befasst. Scheiß Arbeit, haste Recht.
Abgesehen davon eine Frage:
Haben die Seile bei Dir "gepasst"? Ich hatte meine Seile beim Bielstein bestellt und an dem Ende zur Bremszange hin waren die "Nippel" wo die Feder in der Mitte ist vom Durchmesser her zu groß für das jeweilige "Loch" zum einführen. Musste die Teile erst abfeilen, dann passte es...
Ähnliche Erfahrungen???
ich nochmal, ich ahtte mich innerhalb des letztes Monats auch mit dem Tausch der beiden Handbrems-Seile befasst. Scheiß Arbeit, haste Recht.
Abgesehen davon eine Frage:
Haben die Seile bei Dir "gepasst"? Ich hatte meine Seile beim Bielstein bestellt und an dem Ende zur Bremszange hin waren die "Nippel" wo die Feder in der Mitte ist vom Durchmesser her zu groß für das jeweilige "Loch" zum einführen. Musste die Teile erst abfeilen, dann passte es...
Ähnliche Erfahrungen???
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Exakt
Das Problem kenne ich auch, sollte man Bielstein vielleicht mal mitteilen. 1 mm zuviel und zwar auf der Seite wo der feststehende Anschluß ist, am Hebel haben sie gepaßt. Aber nicht nur der Metallnippel an der Feder, sondern auch der Plastikteil auf der anderen Seite. Aber das war ja fast schon der angenehme Teil....
Wenn du da aktuelle Erfahrungen hast - muss ich beim Zusammenbau des Schaltgestänges (diese hübsche Sandwichkonstruktion) irgendwas beachten, was gewöhnlichen Schreibtischtätern so spontan nicht in den Sinn kommt? Ich weiß noch, dass der Rückwärtsgang drin ist, und den würde ich auch am Schalthebel wieder einlegen (hat sich durch bewegen der Schaltstange sicher verstellt). Sonst noch was?
Wenn du da aktuelle Erfahrungen hast - muss ich beim Zusammenbau des Schaltgestänges (diese hübsche Sandwichkonstruktion) irgendwas beachten, was gewöhnlichen Schreibtischtätern so spontan nicht in den Sinn kommt? Ich weiß noch, dass der Rückwärtsgang drin ist, und den würde ich auch am Schalthebel wieder einlegen (hat sich durch bewegen der Schaltstange sicher verstellt). Sonst noch was?
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813