Lackierer im Forum?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Lackierer im Forum?

Beitrag von Holgi »

Hallo, ist denn eigentlich ein Lackierer im Forum?
Ich habe das Problem, dass mein Auto in USA mit Thermolack lackiert wurde. Dieser hat den Nachteil, dass weder 2K (Acryl), noch Nitro oder Kunstharz-Lack drauf halten. Diese Lacke werden gnadenlos aufgezogen, wenn drunter noch Thermolack ist.
So, dies soweit zur Erklaerung meiner komischen Sternenhimmel-Lackierung die der ein oder andere sicherlich befremdet oder mitleidig am Ring begutachtet hat :lol: Ich bin es mittlerweile einfach leid, dreimal mit dem Lackieren anzufangen ...
Nun die Frage: Reicht es, wenn ich bis auf den Original-Lack runterschleife und dann drueber lackieren lasse oder wuerde ein Lackierer empfehlen, alles bis aufs Blech abzuschleifen? Oder wuerde man da lieber abbeizen?
Das Auto ist praktisch rostfrei (Arizona), deshalb muss ich nicht unbedingt bis aufs Blech runter ...

Alle Vorschlaege (bis auf "schenk mir die Karre") sind willkommen.

-Holgi-
Bertone X1/9
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Re: Lackierer im Forum?

Beitrag von 2Slow4You »

Holgi hat geschrieben: Hallo, ist denn eigentlich ein Lackierer im Forum?
Ich habe das Problem, dass mein Auto in USA mit Thermolack lackiert wurde. Dieser hat den Nachteil, dass weder 2K (Acryl), noch Nitro oder Kunstharz-Lack drauf halten. Diese Lacke werden gnadenlos aufgezogen, wenn drunter noch Thermolack ist.
So, dies soweit zur Erklaerung meiner komischen Sternenhimmel-Lackierung die der ein oder andere sicherlich befremdet oder mitleidig am Ring begutachtet hat :lol: Ich bin es mittlerweile einfach leid, dreimal mit dem Lackieren anzufangen ...
Nun die Frage: Reicht es, wenn ich bis auf den Original-Lack runterschleife und dann drueber lackieren lasse oder wuerde ein Lackierer empfehlen, alles bis aufs Blech abzuschleifen? Oder wuerde man da lieber abbeizen?
Hallo Holgi,

ich würde vorschlagen es gleich 100%ig zu machen, sprich den Lack komplett neu aufzubauen und dafür den alten Lack bis aufs Blech zu entfernen. Ob Du das jetzt mit der Hand abschleifen willst oder lieber mit Beize erreichen willst, bleibt natürlich Dir überlassen, wobei ich eher fürs Abbeizen plädiere. Bei der Gelegenheit kannst Du natürlich auch feststellen ob sich schon irgendein Spachtelkünstler an Deinem Wagen ausgelassen hat.
Holgi hat geschrieben: Das Auto ist praktisch rostfrei (Arizona), deshalb muss ich nicht unbedingt bis aufs Blech runter ...

Alle Vorschlaege (bis auf "schenk mir die Karre") sind willkommen.
Nicht ? Schade eigentlich :schild_pueh:

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Hi Holgi,

Beitrag von California-Markus »

find' ich gut, daß Du ihn wieder schön machen willst. Hab' mal irgendwas von 'nem sogenannten "Trenngrund" gehört der da Abhilfe schaffen soll. Habe sonst aber keine Ahnung zum Thema Lackchemie. Willst Du ihn wieder original zweifarbig machen? Fänd' ich sehr cool. Meines erachtens ist der X so ziemlich die einzige Karre in den letzten zwanzig Jahren, die es überhaupt mit Zweifarblackierung gab (von 'nem Rolli vielleicht mal abgesehen). Das sollte ja schon fast Grund genug sein :wink: .
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Was willst Du noch für die Karre? :lol:

Also ich meine, daß die Grundierung draufbleibem sollte. So ne gute Haftung bekommst Du selber nicht hin. Wenn Du es machen läßt, dann kostet Dich dann ne Stange mehr und Dein Robby ist ja momentan teuer genug. :cry:

Alternativ könntest Du ja auch Blümchen drauf malen. :schild_totally_lol:
Dann hättest Du einen Arizona X1/9 Serie Speziale Woodstock-Flowers
Bild
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Farbe muß weg bis auf das blanke Blech.

Beitrag von Hermann (Ö) »

Es gibt zwar wie MM richtig erwähnt hat sogenannte Fillsealer zum Isolieren quellbarer Untergründe,jedoch hast du ja schon Runzeln also hilft das nicht mehr.Wie man schleift und dabei die Grundierung stehen lassen kann muß man mir noch zeigen !??!.Abbeizer dauern ewig und haben den Nachteil,dass sie in Ecken und Kanten verbleiben und den neuen Lack hochziehen.Die beste Methode ist die mechanische Entfernung des Lackes bis zum Blech mit Reinigungsscheiben z.B.Berner Art.Nr.6000-8000 für die Flex.(Wir nennen sie "Negerkeks").Sie sind offenporig ,setzen sich nicht zu und tragen rasant Farbe und Spachtel jedoch kein Blech ab,verschleissen an Kanten aber schnell und sind nicht billig.Es ist jedoch möglich ein Auto an einem Nachmittag komplett zu entlacken!
Danach sollte der klassische 3 Schichtaufbau Grundierung-Füller-Farbe erfolgen.Ich wähle jedoch einen anderen Aufbau.Da ja immer auch gespachtelt werden muß ,trage ich auf das blanke Blech EP-Grundierfüller auf ,der freilagerbeständig ist, guten Rostschutz bietet und auf den Polyestermaterialien aufgebracht werden können.Nach dem Schleifen wird gefüllert und danach lackiert.Übrigens schleife ich alle Materialien nur mehr trocken,den Füller färbe ich mit der Deckfarbe ein.Der Trockenschliff wird dadurch so fein,dass Unebenheiten genauso wie im Decklack bereits vorher sichtbar sind.
Auf den Internetseiten der führenden Hersteller stehen Produktblätter und Anwendungsbeispiele bereit.
Viel Spaß!
Gruß Hermann
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Zwei-Farbton

Beitrag von Holgi »

Hallo Leute,

vielen Dank für all die Hilfe. Gerade Hermanns Beitrag bietet genügend Stoff, um mich mal richtig schlau zu machen, bevor ich mit der Arbeit beginne. Ja, ich will den Wagen wieder auf die originale Zweiton-Lackierung bringen. Das Spachteln und Lackieren überlasse ich aber dann definitiv einem Lackierer. Das hat mehrere Gründe. Zum einen fehlt mir eine geeignete Lackier-Box und all die Mühe ist für die Katz, wenn nachher zu viel Staub in den Lack kommt. Außerdem traue ich mir nicht zu, auch wirklich alle kleinen Dellen sauber auszuspachteln und entsprechend zu schleifen. Ich habe das nun schon so oft probiert und jedes Mal habe ich mich geärgert, daß dann bei entsprechender Sonneneinstrahlung immer noch Dellen zu sehen sind. Und zu guter Letzt ist meine Zeit auch sehr begrenzt.

Merci fürs Feedback.

- Holgi -
Bertone X1/9
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

Re: Farbe muß weg bis auf das blanke Blech.

Beitrag von markus b.(12623) »

[quote="Hermann (ÖDa ja immer auch gespachtelt werden muß ,trage ich auf das blanke Blech EP-Grundierfüller auf ,der freilagerbeständig ist, guten Rostschutz bietet und auf den Polyestermaterialien aufgebracht werden können.Nach dem Schleifen wird gefüllert und danach lackiert.Übrigens schleife ich alle Materialien nur mehr trocken,den Füller färbe ich mit der Deckfarbe ein.Der Trockenschliff wird dadurch so fein,dass Unebenheiten genauso wie im Decklack bereits vorher sichtbar sind.
Auf den Internetseiten der führenden Hersteller stehen Produktblätter und Anwendungsbeispiele bereit.
Viel Spaß!
Gruß Hermann[/quote]

richtig, hermann, :P

epoxi kann mann nur empfehlen, leider wissen nur eingeweihte darüber genauer bescheid. ich zum beispiel habe sämtlicher weise, unterboden radhäuser schweller und andere der nässe ausgesetzten teile des x mit 2-k epoxi- rostschutz (lawirostal) grundiert, hält bombe und ist absolut dicht.
danach jeweils der für das betreffende teil typische lackaufbau...

Viele Grüße aus Berlin Markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Antworten