Demontage von Kotflügeln

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Alpinchen

Demontage von Kotflügeln

Beitrag von Alpinchen »

Hallo zusammen,

da ich über die Suchfunktion nicht wirklich weiter komme :( an dieser
Stelle eine möglicherweise schon mal beantwortete Frage:
Ist es möglich die vorderen Kotflügel so abzubauen, dass man sie
später wiederverwenden kann?
Evtl. Schweissarbeiten können ausgeführt werden.
Ich habe an einigen Stellen Falzrost entdeckt und denke, dass ich ohne
das Abnehmen der Kotflügel nicht Herr der braunen Pest werde.
Und bei den Ersatzteilpreisen (ca. 800,-- Teuronen) sucht man schon mal
nach Alternativen.
Gibt es eigentlich die vorderen Wasserablaufrinnen (parallel zu den Kotflügeln)
als separate Ersatzteile?

Viele Grüsse aus Dillenburg

Wolfgang
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Kotflügel

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
wenn Du dir neue Kotflügel bei Henk kaufst ist die Leiste schon mit dran .
Du kannst die Kotflügel mit einem Schweißpunktbohrer ausbohren und dann wieder anschweißen. Habe meine einfach rausgetrennt da ich eh neue verwenden werde .Die Leiste gibt es auch einzeln zu kaufen .
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich sage ... NEIN!
Ich kenne nur 2 Möglichkeiten einen Kotflügel abzumachen:

1. Kotflügel raustrennen, so das man das Auto noch weiterbenutzen kann... Kotflügel wäre dann Schrott...
2. Kotflügel raustrennen, so das man den Kotflügel noch benutzen kann... Auto wäre dann Schrott :roll:

Aber wo bekommst du einen Kotflügel für 800 Euro her?? Ist der aus Gold?? Wie oft war einer in Ebay für 300 Euro NEU!! Den wollte keiner haben... :shock:

Und generell wirst du extrem wenige Blechteile als Ersatz finden...


.
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Kotflügel

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
warum ist das Auto dann schrott ?
Es gibt genug Leute die gebrauchte Kotflügel einschweißen. !
Blechteile gibt es bei Henk und Schnitzler .
800 Euro für Kotflügel , ich denke das er zwei Stück meint.
Also wo ist das Problem?
martens
Beiträge: 1079
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Kotflugel

Beitrag von martens »

Hallo,

Kotflugel, NEU und original, kosten bei uns Euro 279 pro Stuck, links oder rechts. Die Wasserablaufrinne ist naturlich dabei und am Kotflugel geschweisst. Kotflugel sind auch ab Werk verzinkt.

Ciao,
Henk
Zuletzt geändert von martens am 11. Okt 2006, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Hallo Henk,

das ist auf jeden Fall ein Superpreis, kaum teurer als es noch vor Jahren bei Bielstein und anderen gekostet hat.

Gruß

Matthias
Bild
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

@ Cool-Man:
in der Tat, 2 Stück zuammen rd. 800,-- Teuros.
Ist aber immer noch ein stolzer Preis :cry: .

@ Henk Martens:
pm ist unterwegs.


Ich hab' das eben noch mal am Auto angesehen.
Wenn ich das alles richtig machen will, dann müssen wohl die KF dran glauben :cry: .
Wie sieht es dann generell mit dem Rostschutz aus, wenn ich die neuen
Teile einschweissen will?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die gepunkteten Bereiche (Lochpunktschweissungen)
wieder einwandfrei geschützt bekomme.
Solange ich den X-Grill noch nicht realisiert habe kann ich auch die Falz
nicht auf den Kopf (die Seite) stellen um FERPOX o.ä. reinlaufen zu lassen.
Schweissprimer soll ja wohl auch nicht so das wahre sein.
Die Original KF-Falze sind ja wohl auch nicht mit Karosserie-Dichtmasse verschlossen worden ??

Mein Antrag auf deutliche Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in Hessen auf
unter 30 % wird in Wiesbaden wohl auch nicht weiter bearbeitet :evil: .
Au Mann, auf was hab' ich mich nur eingelassen.....

Viele Grüsse aus Dillenburg
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Hab bei meinem X einen gebrauchten Kotflügel verbaut und habe da absolut kein Problem mit gehabt....

Mit einem Schweißpunktbohrer die Punkte aufgebort abgenommen....

Als alles rostfrei war hab ich den gebrauchten wieder drauf und durch die gebohrten Löcher wieder angeschweißt.
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

@Alpinchen

Beitrag von Heiko »

Ich glaube die Baustelle muß ich mir mal anschauen :D
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten