Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Hier könnt Ihr alle Bilder verlinken, z.B. Euren eigenen oder Sammlungen von der letzten Techno Classica oder vom Nürburgringmeeting. Natürlich sind hier bebilderte Restaurationen ebenfalls gern gesehen...
Harry hat geschrieben:
Bei 10.000rpm hört man die Bastuck Auspuffanlage garnicht mehr !
Ich hab immer gedacht die wäre laut. Die ist doch total leise.
Sach ich ja immer - alles nur böse Gerüchte....
Aber schöner sauberer Motorraum! Wenn er so geht, wie er ausschaut.... Trotzdem noch ein Tip zum Ölkühler! Ich würde da noch eine Zwangsbeatmung von unten oder der Seiten einpassen! Bringt was!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Ich will noch Kühlluft von der Seite an den Ölkühler legen.
Hab noch nichts passendes gefunden. Muss noch einen Baumarkt abgehen. Ich denke an einen Aluabluftschlauch mit einem Alutrichter.
Hab den Wagen noch nicht ausgefahren. Details kommen noch.
Gruss
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Wenn Du den Seiteneinlaß nutzen willst, wirst Du im Baumarkt vermutlich nix passendes finden.
Ich hatte vor rund 20 Jahren ähnliche Gedanken und habe mir aus Edelstahlblechen selbst ein System abgekantet. War eine Menge Fummelei, aber seitdem hat die Luft keine Chance mehr seitlich am Kühler vorbei zu entweichen. Im Stadtverkehr bringt das zwar herzlich wenig, aber da wo es drauf ankommt (Autobahn) doch einiges.
Allerdings habe ich den Wasserausgleichsbehälter etwas nach innen versetzt und konnte dadurch den Ölkühler deutlich tiefer (praktisch direkt hinter dem originalen Lufteinlaß) plazieren.
Stichwort originaler Lufteinlaß! Eine kleine Effektivitätserhöhung läßt sich schon allein dadurch erzielen, dass man das gegossene Gitter hinter den Lamellen per Dremel entfernt!
Vor 30 Jahren war die Gießereitechnik noch etwas grobschlächtiger und dieses Gitter versperrt doch eine Menge der möglichen Einlassfläche.
Damit wir uns nicht falsch verstehen! Es geht dabei nicht um die senkrechten Lamellen, sondern um das Gitter, dass dahinter liegt!
Die Entsorgung dieses Teils bleibt fast unsichtbar!
Vielleicht schaffe ich es in nächster Zeit ja 'mal mit der Digicam in die Garage...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!