Problem: Kühlwasserrohre undicht
- Gonzo
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Dez 2002, 17:46
Problem: Kühlwasserrohre undicht
Hallo
meine Kühlwasserrohre, die durch den Mitteltunnel von vorne nach hinten gehen, sind undicht. Vermutlich von innen durchgerostet.
Wie geht die Forumsgemeinde mit diesem Problem um? Gibt es die Teile noch? Was gibt es für Möglichkeiten, evtl. ohne den Mitteltunnel zu zerstören?
LG
Gonzo
meine Kühlwasserrohre, die durch den Mitteltunnel von vorne nach hinten gehen, sind undicht. Vermutlich von innen durchgerostet.
Wie geht die Forumsgemeinde mit diesem Problem um? Gibt es die Teile noch? Was gibt es für Möglichkeiten, evtl. ohne den Mitteltunnel zu zerstören?
LG
Gonzo
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ziemlich einzige Möglichkeit, ohne was am Tunnel zu machen:
Ab dem Tunnel die gebogenen Rohre abschneiden (vorne und hinten), dann die alten Rohre rausziehen (werden nur mit Klammern gehalten), dann im Sanitär FACH Handel 2 Kupferrohre besorgen. Da gibts was, das genau den gleichen Durchmesser hat...
Kupferrohre reinschieben, dann die abgeschnittenen Rohre anpassen und mit abgeschnittenen Kühlerschläuchen verbinden... Fertig
.
Ab dem Tunnel die gebogenen Rohre abschneiden (vorne und hinten), dann die alten Rohre rausziehen (werden nur mit Klammern gehalten), dann im Sanitär FACH Handel 2 Kupferrohre besorgen. Da gibts was, das genau den gleichen Durchmesser hat...
Kupferrohre reinschieben, dann die abgeschnittenen Rohre anpassen und mit abgeschnittenen Kühlerschläuchen verbinden... Fertig

.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
- Wohnort: Aachen
Kühlwasserrohre
Hallo,
habe als ich meinen ersten X schlachten mußte auch die Kühlrohre ausgebaut. War BJ 81. Die Rohre waren mit Haltern angeschweißt!!!
Also war nichts mit einfach rausziehen. Tunnel mit Schweißpunktfräser
abbauen. Noch besser geht das mit einem speziell angeschliffenen Bohrer.
Dann mit Karosseriemeissel vorsichtig trennen.
Hört sich nach viel Arbeit an, und ist es auch, ist aber an einem Wochenende zu schaffen.
Ist ja noch warm im Moment
Gruss
Uwe
habe als ich meinen ersten X schlachten mußte auch die Kühlrohre ausgebaut. War BJ 81. Die Rohre waren mit Haltern angeschweißt!!!
Also war nichts mit einfach rausziehen. Tunnel mit Schweißpunktfräser
abbauen. Noch besser geht das mit einem speziell angeschliffenen Bohrer.
Dann mit Karosseriemeissel vorsichtig trennen.
Hört sich nach viel Arbeit an, und ist es auch, ist aber an einem Wochenende zu schaffen.
Ist ja noch warm im Moment
Gruss
Uwe
- Gonzo
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Dez 2002, 17:46
Hallo und danke für die Antworten bisher.
Ich meine die dicke Rohre für das Kühlwasser, die laufen bei mir durch den unteren Mitteltunnel unter dem Wagen.
Suche eine Möglichkeit mit wenig Aufwand die Undichtigkeit zu reparieren. Die Rohre sind auch im vorderen Bereich defekt, wo sie nicht durch den Tunnel laufen.
Idee: könnte man da nicht eine Art Flex-Rohr durchziehen. Dann wird der Querschnitt zwar dünner, aber das sollte nicht so dramatisch sein, oder? Habe nur bisher im Baumarkt nichts in der Art entdeckt.
Hat denn niemand sonst das Problem?
Danke
Gonzo
Ich meine die dicke Rohre für das Kühlwasser, die laufen bei mir durch den unteren Mitteltunnel unter dem Wagen.
Suche eine Möglichkeit mit wenig Aufwand die Undichtigkeit zu reparieren. Die Rohre sind auch im vorderen Bereich defekt, wo sie nicht durch den Tunnel laufen.
Idee: könnte man da nicht eine Art Flex-Rohr durchziehen. Dann wird der Querschnitt zwar dünner, aber das sollte nicht so dramatisch sein, oder? Habe nur bisher im Baumarkt nichts in der Art entdeckt.
Hat denn niemand sonst das Problem?
Danke
Gonzo
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Du hast doch gehört, dass es diverse Leute mit demselben Problem gibt.
Du kannst eine saubere Lösung wählen: Abdeckung auftrennen (ziemlich viel Arbeit) oder aber WiCu-Rohr durchziehe. Das dürftest Du mit genügend Kraftaufwand durch die alten Rohre durchbekommen. Ist in meinen Augen aber Flickschusterei. Wenn Dein X sowieso bald in die Schrottpresse muss, dann ist es wohl egal. Frage ist doch, wie es dazu kommen kann, dass die Rohre überhaupt durchrosten. Das kommt in den meisten Fällen daher, dass keine Hohlraumversiegelung unter der Abdeckung (muss angebohrt werden) gemacht wurde) bzw. kein Frostschutzmittel verwendet wurde. Sowas rächt sich halt auf Dauer. Wenn Du Deinen X noch 'ne Weile erhalten willst, dann würde ich an solch zentralen Stellen über den Winter klare Tatsachen schaffen und sauber restaurieren.
Du kannst eine saubere Lösung wählen: Abdeckung auftrennen (ziemlich viel Arbeit) oder aber WiCu-Rohr durchziehe. Das dürftest Du mit genügend Kraftaufwand durch die alten Rohre durchbekommen. Ist in meinen Augen aber Flickschusterei. Wenn Dein X sowieso bald in die Schrottpresse muss, dann ist es wohl egal. Frage ist doch, wie es dazu kommen kann, dass die Rohre überhaupt durchrosten. Das kommt in den meisten Fällen daher, dass keine Hohlraumversiegelung unter der Abdeckung (muss angebohrt werden) gemacht wurde) bzw. kein Frostschutzmittel verwendet wurde. Sowas rächt sich halt auf Dauer. Wenn Du Deinen X noch 'ne Weile erhalten willst, dann würde ich an solch zentralen Stellen über den Winter klare Tatsachen schaffen und sauber restaurieren.
Bertone X1/9
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also ich hatte auch schon gelesen dass man die Rohre rausziehen kann.
So würde ich es machen.
Den Querschnitt verkleinern würde ich nicht einfach so.
Ausser du verlangst dem System nie maximale Kühlleistung ab, hohe Dauerdrehzahl auf der Autobahn im Sommer z.B.
Ansonsten würde ich das lieber vorher berechnen (lassen).
So würde ich es machen.
Den Querschnitt verkleinern würde ich nicht einfach so.
Ausser du verlangst dem System nie maximale Kühlleistung ab, hohe Dauerdrehzahl auf der Autobahn im Sommer z.B.
Ansonsten würde ich das lieber vorher berechnen (lassen).
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Rausziehen lassen sich die Rohre nicht so einfach. Die sind mit Schellen angeschweißt. Da führt meiner Meinung nach kein Weg vorbei, den Tunnel aufzumachen. Habe ich bei einem Schlachtauto gemacht. Jetzt liegen die Rohre noch rum ...
Berechnung: Wenn Du jeweils Innendurchmesser und Länge kennst, dann lässt sich der Druckverlust abschätzen. Ich seh' das nicht ganz so tragisch. Die Pumpe müsste auch etwas kleinere Querschnitte wegstecken. Im schlimmsten Falle muss man eben das Spaltmaß der Pumpe noch ein wenig verkleinern.
Berechnung: Wenn Du jeweils Innendurchmesser und Länge kennst, dann lässt sich der Druckverlust abschätzen. Ich seh' das nicht ganz so tragisch. Die Pumpe müsste auch etwas kleinere Querschnitte wegstecken. Im schlimmsten Falle muss man eben das Spaltmaß der Pumpe noch ein wenig verkleinern.
Bertone X1/9
Restauratio Kühlwassernetz
Hallo,
ich habe im Winter 2005/2006 das komplette Kühlsystem meines X restauriert.
Folgende Arbeiten wurden vollzogen:
- Einbau eines überholten Kühlers mit Kupfernetz
- Erneuerung sämtlicher Kühlwasserschläuche
- Erneuerung Wasserpumpe
- Erneuerung Thermostat
- Erneuerung Heizungsventil
- Einbau Edelstahlrohre unter dem Fahrzeugboden
Die Edelstahlrohre wurden wie folgt verbaut:
1. Bündiges Abbflexen / Absägen der vorhandenen Stahlrohre vorne und hinten am Mitteltunnel
2. Abflexen / Absägen der vorhandenen vorderen Rohrhalter an der Kreuzverstrebung
3. Es wurden Edelstahlrohre (Durchmesser außen 28mm / Wandstärke 1,2 mm) in die vorhandenen Kühlwasserrohre (Innendurchmesser ca. 32 mm) geschoben.
4. Die vorhandenen Austritte aus den vorhandenen Kühlwasserrohren wurden mit angefertigten Edelstahlhülsen (Pulverbeschichtet) versehen und mit Sikaflex abgedichtet.
5. Die Bögen wurden verpresst und mit speziellen O-Ringen aus der Solartechnik (bis 110°C / Glykolbeständig) versehen.
6. Die neuen vorderen Halter wurden speziell angefertigt und ebenfalls pulerbeschichtet.
7. Auf den vorderen Enden wurden spezielle Übergänge mit Wulst aufgepresst, um ein Abrutschen der Kühlwasserschläuche zum Kühler zu vermeiden.
8. Die hintere Verbindung wurde durch 2 Silikon-Reduzierstücke (32mm / 28mm) realisiert.
Fazit:
Ich bin eine Saison damit gefahren und hatte keine Überhitzungsprobleme bezüglich des kleineren Durchmessers der neuen Kühlwasserrohre. Der Rohrreibungswiderstand der Edelstahlrohre gleicht den Unterschied annähernd aus. Außerdem wurde eine neue (Marken-) Wasserpumpe verbaut.
Woher ich das weiß? Ich bin Versorgungstechnik-Ingenieur und habe täglich in der Planung mit Druckverlusten usw. in Rohrleitungen zu tun. Daher auch die Idee, die Restauration der Kühlwasserrohre mit Trinkwasser-Edelstahlrohr zu realisieren.
Die Vorgehensweise ist meiner Meinung nach die Alternative zum Öffnen des Mitteltunnels. Man kann die Stahlrohre auch rausziehen. Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.



ich habe im Winter 2005/2006 das komplette Kühlsystem meines X restauriert.
Folgende Arbeiten wurden vollzogen:
- Einbau eines überholten Kühlers mit Kupfernetz
- Erneuerung sämtlicher Kühlwasserschläuche
- Erneuerung Wasserpumpe
- Erneuerung Thermostat
- Erneuerung Heizungsventil
- Einbau Edelstahlrohre unter dem Fahrzeugboden
Die Edelstahlrohre wurden wie folgt verbaut:
1. Bündiges Abbflexen / Absägen der vorhandenen Stahlrohre vorne und hinten am Mitteltunnel
2. Abflexen / Absägen der vorhandenen vorderen Rohrhalter an der Kreuzverstrebung
3. Es wurden Edelstahlrohre (Durchmesser außen 28mm / Wandstärke 1,2 mm) in die vorhandenen Kühlwasserrohre (Innendurchmesser ca. 32 mm) geschoben.
4. Die vorhandenen Austritte aus den vorhandenen Kühlwasserrohren wurden mit angefertigten Edelstahlhülsen (Pulverbeschichtet) versehen und mit Sikaflex abgedichtet.
5. Die Bögen wurden verpresst und mit speziellen O-Ringen aus der Solartechnik (bis 110°C / Glykolbeständig) versehen.
6. Die neuen vorderen Halter wurden speziell angefertigt und ebenfalls pulerbeschichtet.
7. Auf den vorderen Enden wurden spezielle Übergänge mit Wulst aufgepresst, um ein Abrutschen der Kühlwasserschläuche zum Kühler zu vermeiden.
8. Die hintere Verbindung wurde durch 2 Silikon-Reduzierstücke (32mm / 28mm) realisiert.
Fazit:
Ich bin eine Saison damit gefahren und hatte keine Überhitzungsprobleme bezüglich des kleineren Durchmessers der neuen Kühlwasserrohre. Der Rohrreibungswiderstand der Edelstahlrohre gleicht den Unterschied annähernd aus. Außerdem wurde eine neue (Marken-) Wasserpumpe verbaut.
Woher ich das weiß? Ich bin Versorgungstechnik-Ingenieur und habe täglich in der Planung mit Druckverlusten usw. in Rohrleitungen zu tun. Daher auch die Idee, die Restauration der Kühlwasserrohre mit Trinkwasser-Edelstahlrohr zu realisieren.
Die Vorgehensweise ist meiner Meinung nach die Alternative zum Öffnen des Mitteltunnels. Man kann die Stahlrohre auch rausziehen. Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.



- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Restauratio Kühlwassernetz
????? Wo sind da Federn? Die Wasserrohre im X sind mit Laschen mit der Karosserie verschweißt. Oder reden wir da aneinander vorbei?Thomas hat geschrieben:Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.
Bertone X1/9
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Thomas, super Sache, das sieht echt gut aus.
Ich habe auch fast den Verdacht dass die Befestigug der Rohre mal geändert wurden da manche ja sagen sie hätten die Rohre rausziehen können und dandere nicht.
Ich habe auch fast den Verdacht dass die Befestigug der Rohre mal geändert wurden da manche ja sagen sie hätten die Rohre rausziehen können und dandere nicht.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Danke.
Hallo Ulix,
danke für Dein Lob. Die ganze Aktion hat mich auch einiges an Nerven, Zeit und vor allem Geld gekostet.
Aber ich denke mal, dass ich für die nächsten 50 Jahre an dieser Stelle Ruhe habe..................
Wenn jemand eine Matierialliste für diese "Sanierung" braucht, bitte melden.
danke für Dein Lob. Die ganze Aktion hat mich auch einiges an Nerven, Zeit und vor allem Geld gekostet.
Aber ich denke mal, dass ich für die nächsten 50 Jahre an dieser Stelle Ruhe habe..................
Wenn jemand eine Matierialliste für diese "Sanierung" braucht, bitte melden.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Restauratio Kühlwassernetz
Ne, das geht schon...Thomas hat geschrieben:...Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.
Hab ich schon gemacht.
Immer wieder erstaunlich bei diesem Thema, das gerade von Leuten, die das nie gemacht haben, immer die grössten Zweifel und Bedenken haben...

Mach das so, wie ich es oben beschrieben habe, das geht 100% so.
Ich hab bis jetzt aus allen X die ich schon geschlachtet habe, diese Rohre IMMER rausziehen können.
Der älteste war ein 78er 1300er...
.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Tunnel
Hallo Peter,
meine Kühlwasserrohre konnte ich definitiv (wenn ich gewollt hätte) rausziehen. Durch einen Spalt an der Frontseite des Tunnels konnte ich, vor dem abdichten mit Sikalfex, mit einer Taschenlampe ganz deutlich die Feder mit dem Trapezförmigen Halter erkennen. Die Rohre sind anscheinend nur eingeklemmt.
Wurde das vielleicht bei einigen Baureihen willkürlich gemacht ?
meine Kühlwasserrohre konnte ich definitiv (wenn ich gewollt hätte) rausziehen. Durch einen Spalt an der Frontseite des Tunnels konnte ich, vor dem abdichten mit Sikalfex, mit einer Taschenlampe ganz deutlich die Feder mit dem Trapezförmigen Halter erkennen. Die Rohre sind anscheinend nur eingeklemmt.
Wurde das vielleicht bei einigen Baureihen willkürlich gemacht ?
Hallo Peter,Peter Hochmuth hat geschrieben:Hast du ein Bild von dem Halter samt Feder ?
ich habe letztes Jahr leider kein Foto davon gemacht. Hätte ich gewusst, dass diese Feder nicht alltäglich ist, hätte ich natürlich ein Bild davon gemacht. Bei der nächsten Restauration meiner Kühlwasserrohre denke ich daran........