Hallo X-Gemeinde,
vor der Restaurierung eines 78er Exklusiv einige Fragen an erfahrene X1/9 Besitzer:
Fahrer von CD 30 Felgen aus Magnesium mit Hump 1 sollen mir doch bitte Ihre Erfahrungen schildern mit Reifen 185-60 13. Funktioniert die Reifenmontage ohne Schlauch? Wie groß ist die Gefahr, dass ein Reifen in der Kurve sich verabschiedet. Wenn mit Schlauch, welchen, ich las von 175er Schläuchen. Und wie harmonieren die Schläuche mit neuen Reifen? Wie groß ist die Gefahr, dass der Schlauch durch walken am harten Innenreifen aufgibt?
Zu guter letzt, ratet Ihr mir zu CD 30 Magnesium oder CD 30 Alu.
Viele Fragen, ich hoffe auf Antworten.
Gruß
ons-di
CD 30 Hump1 mit schlauchlosen Reifen
- ons-di
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Feb 2005, 12:32
- Wohnort: Menden
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
CD 30
Hallo,
also, grundsätzlich ist es verboten eine Humplose Felge ohne Schlauch zu fahren.
Problem ist, dass es eigentlich kaum passende Schläuche bzw. für Schläuche geeignete Reifen gibt. Meine Schläuche haben sich seinerzeit innerhalb 100 km verabschiedet. Sind von den scharfen Innenstegen der Reifen aufgerieben worden.
Hatte in 10 Jahren keinen Kummer beim Betrieb ohne Schlauch.
Voraussetzung ist allerdings ein höherer Luftdruck und ständige Kontrolle.
Und irgendwie fährt das Bedenken mit.
Habe allerdings noch nie von Unfällen gehört die bei 185/60er Bereifung wegen reingerutschter Reifenflanken entstanden sind.
Soll jetzt aber keine Verharmlosung sein.
Aus diesem Grund, und weil die CD 30 in MG meistens im Zustand eher mäßig sind und auch nach dem Lackieren sehr schnell wieder Blasen ziehen bzw. Orangenhaut bekommen empfehle ich ALU CD 30.
Sind sicherer, dauerhafter und länger schön.
Ich meine allerdings die ca. 1.5 kg je Rad Mehrgewicht zu spüren. Etwas groberes Ansprechen auf Unebenheiten. Kann mich allerdings auch irren - vermutlich bilde ich mir das ein.
Servus Andreas
also, grundsätzlich ist es verboten eine Humplose Felge ohne Schlauch zu fahren.
Problem ist, dass es eigentlich kaum passende Schläuche bzw. für Schläuche geeignete Reifen gibt. Meine Schläuche haben sich seinerzeit innerhalb 100 km verabschiedet. Sind von den scharfen Innenstegen der Reifen aufgerieben worden.
Hatte in 10 Jahren keinen Kummer beim Betrieb ohne Schlauch.
Voraussetzung ist allerdings ein höherer Luftdruck und ständige Kontrolle.
Und irgendwie fährt das Bedenken mit.
Habe allerdings noch nie von Unfällen gehört die bei 185/60er Bereifung wegen reingerutschter Reifenflanken entstanden sind.
Soll jetzt aber keine Verharmlosung sein.
Aus diesem Grund, und weil die CD 30 in MG meistens im Zustand eher mäßig sind und auch nach dem Lackieren sehr schnell wieder Blasen ziehen bzw. Orangenhaut bekommen empfehle ich ALU CD 30.
Sind sicherer, dauerhafter und länger schön.
Ich meine allerdings die ca. 1.5 kg je Rad Mehrgewicht zu spüren. Etwas groberes Ansprechen auf Unebenheiten. Kann mich allerdings auch irren - vermutlich bilde ich mir das ein.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Zu 185/60 13 kann ich nichts sagen, aber auf meinem letzten 124 Spider hatte ich 10 Jahre lang 185/70 13 mit Schläuchen ohne Probleme. Der Reifendienst hat beim Reifenwechsel je nach Verfügbarkeit neue reingemacht oder die alten wieder verwendet. Gescheuert hat da nix, die Schläuche müßen natürlich faltenfrei anliegen, also eher zu kleine als zu große nehmen, gut eintalkumieren und vor der Fertigmontage schon etwas aufblasen. Sollte der Schlauch tatsächlich undicht werden, wird der Reifen ja auch nicht schlagartig platt, da der schlauchlos-Reifen ja besser zur Felge hin abdichtet als ein Schlauchreifen. Aber das Ventil dichtet nicht ganz so gut ab, deshalb gibts halt doch nen Plattfuß.
Auf meinem jetzigen Spider fahr ich seit 8 Jahren die selbe Größe ohne Schlauch, auch hier keine Probleme und der Reifendienst verliert auch kein Wort sondern macht neue Ventile rein und gut ist. Ich denke das mit dem Abrutschen ist bei 70er Querschnitt eher kritischer als bei 60er.
Alles übrigens mit Mg-CD30 (Die sind übrigens ganz humplos, also H0). Das Mehrgewicht der Al-Neuauflagen merkt man in der Lenkung und sie gefallen mir nicht ganz so gut, weil die Konturen ein wenig härter ausgeprägt sind.
Gruß,
Thomas
Auf meinem jetzigen Spider fahr ich seit 8 Jahren die selbe Größe ohne Schlauch, auch hier keine Probleme und der Reifendienst verliert auch kein Wort sondern macht neue Ventile rein und gut ist. Ich denke das mit dem Abrutschen ist bei 70er Querschnitt eher kritischer als bei 60er.
Alles übrigens mit Mg-CD30 (Die sind übrigens ganz humplos, also H0). Das Mehrgewicht der Al-Neuauflagen merkt man in der Lenkung und sie gefallen mir nicht ganz so gut, weil die Konturen ein wenig härter ausgeprägt sind.
Gruß,
Thomas
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
No Problem...
Das meiste ist ja schon gesagt worden, so dass ich eigentlich auch nur noch anfügen kann, dass auch ich mit meinen MG CD 30 und 185/60ern (Montage immer ohne Schlauch), die ich 1984 nagelneu gekauft habe noch nie Probleme hatte.
Seinerzeit hatte ich die Nabe sofort mit Klarlack oder Hohlraumversiegelung (sorry, aber ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern - ist halt doch schon länger her...) eingesudelt. Probleme sind in diesem sensiblen Bereich erfreulicherweise bis heute nicht feststellbar.
Allerdings sollte man bei der Reifenmontage schon darauf achten, dass man eine seriöse Reifenbude erwischt, die auch ein paar Leute mit Erfahrung hat, da die Montage sehr behutsam und unbedingt ohne Schlaggewichte erfolgen sollte.
Das Mangnesium ist da doch recht anfällig und nachtragend...
Fazit: die Alu-Replika ist sicher vernünftiger, die Magnesium umweht das faszinierende Racing-Flair der frühen Jahre!
Aber wer fährt schon X aus Vernunftgründen?
Seinerzeit hatte ich die Nabe sofort mit Klarlack oder Hohlraumversiegelung (sorry, aber ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern - ist halt doch schon länger her...) eingesudelt. Probleme sind in diesem sensiblen Bereich erfreulicherweise bis heute nicht feststellbar.
Allerdings sollte man bei der Reifenmontage schon darauf achten, dass man eine seriöse Reifenbude erwischt, die auch ein paar Leute mit Erfahrung hat, da die Montage sehr behutsam und unbedingt ohne Schlaggewichte erfolgen sollte.
Das Mangnesium ist da doch recht anfällig und nachtragend...
Fazit: die Alu-Replika ist sicher vernünftiger, die Magnesium umweht das faszinierende Racing-Flair der frühen Jahre!
Aber wer fährt schon X aus Vernunftgründen?

Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 1078
- Registriert: 1. Feb 2005, 10:44
als ich meine exclusiv gekauft hatte, waren die cd 30 MG montiert und diese ohne schlauch und das müsste auch gehalten haben... jedoch hatte ich persönlich angst davor mit der rad reifen kombi zufahren und habe mir die CD 30 in alu bei der Firma Spider-Point in Kappel-Grafenhausen besorgt...
wie die sich fahren kann ich dir leider nicht sagen...
aber ich denke besser wie mit schlauch
gruß michi
wie die sich fahren kann ich dir leider nicht sagen...
aber ich denke besser wie mit schlauch
gruß michi
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
....
Ein Reifenhändler darf die CD 30 (MG) weder mit noch ohne Schlauch montieren. Fällt nur keinem von den Burschen auf.
Die CD 30 MG ohne Schlauch zu fahren ist kein Problem. Hauptsache der Luftdruck stimmt. Dann passiert gar nix.
Hätte ich eine Satz im Zustand wie Miket, dann hätte ich nicht auf Alu gewechselt. Die Lackierung von meinen war nicht die Beste.
Aussagen zum Fahrverhalten der Alu CD 30 kann ich allerdings nicht machen, da ich die Teile noch jungfräulich im Regal liegen habe und sie noch nicht getestet habe. Nach einem Jahr stillstand denke ich aber nicht eine klare Aussage machen zu können. Da sollte mal ein direkter Vergleichstest ran.
Wenn das kein Thema für den Insider ist ???
Die CD 30 MG ohne Schlauch zu fahren ist kein Problem. Hauptsache der Luftdruck stimmt. Dann passiert gar nix.
Hätte ich eine Satz im Zustand wie Miket, dann hätte ich nicht auf Alu gewechselt. Die Lackierung von meinen war nicht die Beste.
Aussagen zum Fahrverhalten der Alu CD 30 kann ich allerdings nicht machen, da ich die Teile noch jungfräulich im Regal liegen habe und sie noch nicht getestet habe. Nach einem Jahr stillstand denke ich aber nicht eine klare Aussage machen zu können. Da sollte mal ein direkter Vergleichstest ran.
Wenn das kein Thema für den Insider ist ???
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Ich fahre Schäuche für 165/80/13, die halten recht lange, naja, in acht Jahren trotzdem viermal platt. Kommt ein bißchen drauf an wie sorgfältig man montiert, ich mach das mittlerweile selber. Die letzen paar Jahre bin ich dann Speedline gefahren.
Wenn man nix sagt kriegt man aber Schläuche für 185/80/13 montiert, das geht dann nicht lange gut.
Wenn man nix sagt kriegt man aber Schläuche für 185/80/13 montiert, das geht dann nicht lange gut.