Hallo iXi-Gemeinde!
Diesen Winter möchte ich unter anderm auch den hinteren, rechten Querlenker überarbeiten. Straßenunebenheiten und Kanaldeckel machen sich leider schon lautstark und unangenehm bemerkbar.
Ich vermute der Tragarmkopf/Tragarmgelenk (leicht gekröpftes, angenietetes Teil mit Gummikopferl zur Radnabe hin) muss erneuert werden. Vermutlich bekannt, dieses Teil ist nicht immer einfach aufzutreiben!
Hat jemand von Euch so ein Teil bzw. einen überarbeiteten Querlenker gesamt anzubieten.
Beim Martens bzw. Schnitzler und Bielstein und auch hier in Österreich versuche ich bereits parallel.
Falls Ihr weitere Tipps habt, vielen Dank!
ciao
Hannes
Tragarmkopf/Tragarmgelenk am hinteren Querlenker gesucht!
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ein starkes nerviges Klappern(Schlagen) gibt es auch wenn die Tolleranz-Scheiben an den Querlenkeraufnahmen fehlen.
Das Klappern tritt dann hauptsächlich auf unebenen Straßen sowie Kopfsteinplaster etc. auf.
Wenn bei Dir keine Scheiben mehr sind, ist das wahrscheinlich. Dann hat die Aufnahme zuviel Spiel und der Querlenker schlägt dort hin und her. Das kann man aber nicht mit Handrütteln erkennen...
Das Klappern tritt dann hauptsächlich auf unebenen Straßen sowie Kopfsteinplaster etc. auf.
Wenn bei Dir keine Scheiben mehr sind, ist das wahrscheinlich. Dann hat die Aufnahme zuviel Spiel und der Querlenker schlägt dort hin und her. Das kann man aber nicht mit Handrütteln erkennen...
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Rückmeldungen von Euch beiden lese ich immer gerne
Der Tipp von Holgi ist gut, ich habe die Dämpfer jedoch -inkl. aller Zusatzteilen wie Federunterlagen,Stoßdämpferanschlaggummi, Stoßdämpferlager oben, Druckring und Gummiring für Stoßdämpferlager (bei meinem Modell, Bj. 86 nur vorne erforderlich)- erst letztes Jahr gewechselt. Auch in der Hoffnung das der nun beschriebene Mangel verschwindet.
Leider ohne Erfolg, nur wenig Besserung ist bei diesem Problem eingetreten.
Daher dachte ich folglich nun an den Tragarmkopf.
Der 2. Tipp von Dierk ist in meinem Fall wesentlich interessanter.
Bei Kopfsteinpflaster werde ich nicht nur im Auto hellhörig, auch jetzt am Schreibtisch. Genau das ist nämlich auch beim Kopfsteinpflaster -vor allem bei langsamer Fahrt- der Fall. Ich weiss (vom Abbau der anderen, linken Seite) dass da je Aufnahmepunkt 4 so dünne Scheibchen drinnen sind. Ich nehme mal an dass das die richtige Anzahl ist, also gesamt 8 Stück pro Querlenker.
Rechts sollte ich wohl mach Nachschau halten, ev. fehlt da ja wirklich die eine oder andere Scheibe.
Danke Jungs.
Noch was, ich hätte gerne eine für mich verständliche Anleitung fürs korrekte hochladen von Bildern (Speicherort der Bilder ist jeweils die eigene Festplatte). Ich schaffs leider nicht mit den vorhanden Hinweisen.
lg aus Wien
Hannes

Der Tipp von Holgi ist gut, ich habe die Dämpfer jedoch -inkl. aller Zusatzteilen wie Federunterlagen,Stoßdämpferanschlaggummi, Stoßdämpferlager oben, Druckring und Gummiring für Stoßdämpferlager (bei meinem Modell, Bj. 86 nur vorne erforderlich)- erst letztes Jahr gewechselt. Auch in der Hoffnung das der nun beschriebene Mangel verschwindet.
Leider ohne Erfolg, nur wenig Besserung ist bei diesem Problem eingetreten.
Daher dachte ich folglich nun an den Tragarmkopf.
Der 2. Tipp von Dierk ist in meinem Fall wesentlich interessanter.

Rechts sollte ich wohl mach Nachschau halten, ev. fehlt da ja wirklich die eine oder andere Scheibe.
Danke Jungs.
Noch was, ich hätte gerne eine für mich verständliche Anleitung fürs korrekte hochladen von Bildern (Speicherort der Bilder ist jeweils die eigene Festplatte). Ich schaffs leider nicht mit den vorhanden Hinweisen.
lg aus Wien
Hannes

Noch ein Autonarr

- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Tipp
Hallo,
nein, keiner für die Bilder, sondern für die Kugelköpfe.
Spiel im Kopf Traggelenk kann man prüfen:
Auto sicher aufbocken.
Langes Stahlrohr nehmen und unter Fahrzeug auf den Boden aufsetzen.
Rohr am Rad(Reifen) anlenken und dann nach oben ziehen.
Von zweiter Person (evtl. gehts auch im Knieen, dann kann man das auch selbst) kontrollieren lassen ob sich im Kugelgelenk Spiel zeigt.
Bei meinem rechten Traggelenk war das Spiel bei dieser Prüfung deutlich sichtbar.
Es hatte sich allerdings auch beim Fahren in Form von Mitlenken der Hinterachse bei gleichbleibendem Kurvenradius ab einer bestimmten Geschwindigkeit bemerkbar gemacht (Rechtes Traggelenk in Linkskurve gab Ausschwenken des Hecks nach rechts) jeoch keine Geräusche. Da schätze ich auch, dass die obengenannten Fehlerquellen zutreffender sind.
Frage, was für Domlager hast Du verbaut ? Bezugsquelle ?
Servus
Andreas
nein, keiner für die Bilder, sondern für die Kugelköpfe.
Spiel im Kopf Traggelenk kann man prüfen:
Auto sicher aufbocken.
Langes Stahlrohr nehmen und unter Fahrzeug auf den Boden aufsetzen.
Rohr am Rad(Reifen) anlenken und dann nach oben ziehen.
Von zweiter Person (evtl. gehts auch im Knieen, dann kann man das auch selbst) kontrollieren lassen ob sich im Kugelgelenk Spiel zeigt.
Bei meinem rechten Traggelenk war das Spiel bei dieser Prüfung deutlich sichtbar.
Es hatte sich allerdings auch beim Fahren in Form von Mitlenken der Hinterachse bei gleichbleibendem Kurvenradius ab einer bestimmten Geschwindigkeit bemerkbar gemacht (Rechtes Traggelenk in Linkskurve gab Ausschwenken des Hecks nach rechts) jeoch keine Geräusche. Da schätze ich auch, dass die obengenannten Fehlerquellen zutreffender sind.
Frage, was für Domlager hast Du verbaut ? Bezugsquelle ?
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4124
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wenn der Kugelkopf hin ist merkst du das bei ambitionierter Fahrweise auf jeden Fall. Und hören tut man das auch nicht unbedingt.
Der Kugelkopf ist mit normalen Mitteln auch praktisch nicht zu wechseln.
Die Niete müssen komplett ausgebohrt werden (lassen sich nicht auspressen) und das soll nicht so ohne sein...
Der Kugelkopf ist mit normalen Mitteln auch praktisch nicht zu wechseln.
Die Niete müssen komplett ausgebohrt werden (lassen sich nicht auspressen) und das soll nicht so ohne sein...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5496
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Also ich bezweifle auch, dass das klappert. Nur als Anmerkung zu den oberen Domlagern: Selbst mit nagelneuen Domlagern hat bei mir die Scheibe angeschlagen. Daher hatte ich dann irgendwann ein paar uralte, bockel-harte Domlager eingebaut. Dann war's gut. Auch die BeBe-Lager sind mir noch zu weich ...
Bilder hochladen wurde hier schon mal erklärt.
o.k., o.k., ich habe gerade gesehen, dass ich Dir den Hinweis ja schon mal geschickt habe.
Also: Für Bilder muss man einen Webspace haben oder eben einen benutzen dürfen. Webspace wird vom x1-9.org Forum NICHT zur Verfügung gestellt. Die Bilder müssen also alle (Leerzeichen wegdenken ...) in der Form:
[ i m g ]h t t p : / / onlinserver.de / pics / Bild1.jpg[ / i m g ]
eingebunden werden.
Beim angebotenen Link gibt es nach Anmeldung die Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Diese Bilder kann dann über eine entsprechende [ i m g ] Zeile eingebunden werden.
Bilder hochladen wurde hier schon mal erklärt.
o.k., o.k., ich habe gerade gesehen, dass ich Dir den Hinweis ja schon mal geschickt habe.
Also: Für Bilder muss man einen Webspace haben oder eben einen benutzen dürfen. Webspace wird vom x1-9.org Forum NICHT zur Verfügung gestellt. Die Bilder müssen also alle (Leerzeichen wegdenken ...) in der Form:
[ i m g ]h t t p : / / onlinserver.de / pics / Bild1.jpg[ / i m g ]
eingebunden werden.
Beim angebotenen Link gibt es nach Anmeldung die Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Diese Bilder kann dann über eine entsprechende [ i m g ] Zeile eingebunden werden.
Zuletzt geändert von Holgi am 28. Nov 2006, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Hallo!
Messages von Streitberg und Dierk sind vorab meine Favoriten, danke!
Bevor ich wirklich zum schleifen und bohren anfange
werde ich zur Not auch noch andere (gebrauchte) Querlenker testen (zum Glück habe ich jemanden an der Hand).
Frage von Streitberg: Ich habe vor ca. 1 Jahr die Dämpfer-Teile hier in Wien gekauft. (Marke? Kann ich nicht sagen).
Wie bei Euch in Deutschland der Schnitzler bzw. der Bielstein gibt es hier in Wien speziell für Fiat, Alfa und Lancia die Firma "Autoquariat". Manchemal ein wenig teurer, manchmal ein wenig günstiger als die dt. Kollegen. Für mich auf jeden Fall wesentlich näher
Guck mal:
http://www.autoquariat.at/
Die homepage ist -wie in dieser Branche üblich- etwas dürftig aber vertretbar, am besten anrufen, das Sortiment entspricht jenem von Schnitzler, Katalog gibts auch zum downloaden, postversand der Teile natürlich auch. Einzig Werkstatt haben die keine!
ciao
Hannes
Messages von Streitberg und Dierk sind vorab meine Favoriten, danke!
Bevor ich wirklich zum schleifen und bohren anfange

Frage von Streitberg: Ich habe vor ca. 1 Jahr die Dämpfer-Teile hier in Wien gekauft. (Marke? Kann ich nicht sagen).
Wie bei Euch in Deutschland der Schnitzler bzw. der Bielstein gibt es hier in Wien speziell für Fiat, Alfa und Lancia die Firma "Autoquariat". Manchemal ein wenig teurer, manchmal ein wenig günstiger als die dt. Kollegen. Für mich auf jeden Fall wesentlich näher

Guck mal:
http://www.autoquariat.at/
Die homepage ist -wie in dieser Branche üblich- etwas dürftig aber vertretbar, am besten anrufen, das Sortiment entspricht jenem von Schnitzler, Katalog gibts auch zum downloaden, postversand der Teile natürlich auch. Einzig Werkstatt haben die keine!
ciao
Hannes

Noch ein Autonarr
