DOT 3 und DOT 4 - Unterschied?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

DOT 3 und DOT 4 - Unterschied?

Beitrag von Uli.R »

Hallo,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeit? In der Betriebsanleitung steht, man soll DOT 3 nehmen. Hier im Forum ist auch mal von DOT 4 die Rede. Kann man die beiden Sorten eigentlich mischen?

Es grüßt der lernbegierige Korsar ;-)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hi!
DOT3 ist der Vorgänger von DOT4 :)
DOT3 gibts nicht mehr zu kaufen. Du kannst aber DOT4 in deine Leitungen einfüllen. Man kann es bestimmt auch mischen. Dürften eigentlich keine Probleme dabei auftreten. Aber wieso willst du das mischen?
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Dierk hat geschrieben: DOT3 gibts nicht mehr zu kaufen. Du kannst aber DOT4 in deine Leitungen einfüllen.
Stimmt so beides nicht:

a) es gibt von Fiat keine offizielle Empfehlung, DOT4 einzufuellen. Es wurde immer DOT3 empfohlen. Wenn jetzt 90% aus dem Forum DOT4 fahren, heisst das noch lange nicht, dass das zu empfehlen ist. Die Haltbarkeit diverser Komponenten, wie Dichtringe des Hauptbremszylinders, Bremsschlaeuche usw. kann trotzdem unter dem aggresiveren DOT4 leiden.

b) DOT3 gibt es noch ueber Oldtimer-Teile-Lieferanten (wie auch alte Getriebe- und Motoroele) und z.B. bei Stahlgruber, Trost, usw.

Meine Empfehlung: DOT3!

Zum Nachdenken: Hatte '94 meinen X aus USA mitgebracht. Bis dahin war wohl noch nie die Bremsfluessigkeit gewechselt worden. In D habe ich dann DOT4 eingefuellt und ein halbes Jahr spaeter musste ich den HBZ wechseln. Zufall oder?
Zuletzt geändert von Holgi am 14. Nov 2012, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Nicht zu kaufen?

Beitrag von Uli.R »

Also,

der erstbeste Auoersatzteilhändler hatte DOT 3, 4 und 5 rumstehen. 6 Euro irgendwas der Liter von der Firma Lucas. Also hab ich 3er mitgenommen, weil es auf den Behälterdeckeln und in der Betriebsanleitung stand. Der Teileverkäufer meinte sogar, DOT 4 Flüssigkeit könnte Dichtungen angreifen, wenn die Anlage für DOT 3 ausgelegt ist (dafür spräche der defektge HBZ). Aber was der genaue Unterschied ist, konnte mir der Berkäufer auch nicht erklären.

Mischen wollte ich das eigentlich nicht - jedenfalls nicht absichtlich. Aber könnte ja mal passieren, so mit Resten in der Anlage, und da wollte ich wissen, ob was was ausmacht.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Mischen erlaubt

Beitrag von Holgi »

Unterschiede:

DOT4 hat hoeheren Siedepunkt und greift eher Dichtungen/Gummi an. Zudem soll die hygroskopische Wirkung (also die Eigenschaft, aus der Umgebungsluft Wasser aufzunehmen) geringer sein als bei DOT3.
Der Siedepunkt von DOT3 langt allemal aus beim X (zumindest im strassenmaessigen Einsatz, fuer Rennfahrzeuge kommen eh andere Bremsanlagen mit Automatik-Entlueftern usw. zum Einsatz).

Mischen kann man DOT3 und DOT4 bedenkenlos.
Zuletzt geändert von Holgi am 19. Apr 2003, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

.

Beitrag von Claas K. »

Hallo zusammen,

war vor einiger Zeit auf einem Ate-Bremsenseminar, habe dort das Thema vorgebracht.
Bei den meisten Autos (also auch beim X) könne man DOT 3 durch DOT 4 ersetzen, Ausnahmen gäbe es in erster Linie bei Autos aus Fern-Ost. Fahre selbst, seit ich meinen X1/9 habe (1991) mit DOT 4 ohne jegliche Probleme. Zur Zeit ist 'Super Blue Racing' von Ate drin, die unterscheidet sich neben dem höheren Preis im wesentlich höheren Siedepunkt und dreimal so langem Wechselintervall. So relativiert sich der Preis wieder. Soviel zu meinen Erfahrungen ...

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Danke

Beitrag von Uli.R »

Danke,

da hab ich ja wieder was gelernt. Jetzt werde ich erstmal meine DOT3 aufbrauchen.

Und mir die Tipps von Alex K. zu Herzen nehmen und die Entlüftungshilfen für Bremse und Kupplung bauen. Nur statt des Ölkännchen wollte ich eine Perfusor Spritze von 250 ml nehmen. Die gibt es ja auch mit Schlauchadapter usw. Sieht praktiscehr aus, kann man vorher so schön alle Luft rausdrücken.


Muss man beim Bremsen entlüften mit Druck auf dem Ausgleichsbehälter eigentlich das Pedal betätigen?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Ja und nein

Beitrag von Holgi »

Ja und nein.
Die Ausgleichsbohrung ermoeglicht (theoretisch), dass die Luft auch ohne Betaetigung des Bremspedals rausgespuelt wird. Praktisch hat sich allerdings gezeigt, dass die Luft aus einem leeren HBZ wesentlich schneller rausgeht, wenn man ab und an schnell ganz durchtritt. Wenn Du auf dem Pedal stehenbleibst, geht die Entlueftung aber nicht mehr!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

DOT 3, DOT 4

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Habe in den vergangenen 20 Jahren einige Hauptbremzylinder zerlegt und auch überholt. Probleme durch DOT 4 in Bezug auf die im Hauptbremszylinder befindlichen Manschetten gibt es nicht. Die Manschetten gehen zumeißt durch Reibung an den Zylinderwänden kaputt. Wasser sorgt, durch zu lange Wechselintervalle für Korrosion an den Zylinderwänden, diese werden rauh und um die Manschetten ist es geschehen. Zugehende Bremsschläuche sind allerdings in der letzten Zeit zu Beobachten. Dies liegt aber eher am Alter als an DOT 4. Zuleitungen zum Hauptbremzylinder und die Manschetten in den Bremszangen sind ebenfalls unauffällig.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Hmmm

Beitrag von Uli.R »

ist bei der Frage, ob DOT 3 richtig ist oder DOT 4 vielleicht DOT 5 die richtige Antwort? Auf der Seite von www.korrosionsschutzdepot.de hab ich heute gelesen, dass die silikonbasierte DOT 5 Bremsflüssigkeit nicht nur einen noch höheren Siedepunkt hat, sondern vor allem nicht hygroskopisch ist. Das sehe ich, soweit ich es bisher verstanden habe, was das Wasser im Hydraulikkreislauf so alles anrichten kann, als eindeutigen Vorteil an. Außerdem soll DOT 5 keine Dichtungen angreifen (außer man benötigt ein mineralölbasiertes Produkt wie manche Citroen). Hat da schon jemand Erfahrung mit?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Hmmm

Beitrag von Holgi »

RoteKorsar hat geschrieben:Auf der Seite von www.korrosionsschutzdepot.de hab ich heute gelesen, dass die silikonbasierte DOT 5 Bremsflüssigkeit nicht nur
Die Seite heißt http://www.korrosionsschutz-depot.de/.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Können wir..

Beitrag von Uli.R »

... das nicht mal beim Bier ausdiskutieren? Ich wohne ja in Duisburg (linke Rheinseite), da wäre so die eine oder andere Kneipe in Duisburg ein geeigneter Treffpunkt ;-))

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
1.Matze
Beiträge: 222
Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
Wohnort: Simm City
Kontaktdaten:

Beitrag von 1.Matze »

Weieviel DOT3 oder DOT4 bräuchte ich denn??? Das betrifft ja auch gerade meine Situatuion mit dem welchseln der Bremsflüssigkeit?
...

also zb für die komplete Bremsanlage in L damit ich weis wieviel ich kaufen sollte.
l4sT X dRiVinG
Benutzeravatar
1.Matze
Beiträge: 222
Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
Wohnort: Simm City
Kontaktdaten:

Beitrag von 1.Matze »

l4sT X dRiVinG
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Inhalte

Beitrag von Uli.R »

Laut Bedienungsanleitung ist der Inhalt der Bremsanlage etwas über 0,3 Liter, der der Kupplung so 0,18 Liter. ich denke aber, mit "Verschnitt" beim Entlüften komst du über den rechnerischen halben Liter. Kauf also die Literflasche wenn du beides machst, oder 0,5 Lieter nur für die Bremse.

Wenn du aber alte Sosse in den Bremsleitungen hast, hast du die unter Garantie auch in der Kupplung. Muss dann auch raus. Da gibt es einige Threads zu dem Thema, was das Wasser so alles bewirkt. Und auch einige Hinweise, wie man das am besten hinbekommt. Blätter mal ein wenig
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Teuer!

Beitrag von Uli.R »

Matze,

die Adresse die du da hast, die wollen für 250 ml 5 bzw. 7 Euro. Ich habe vor kurzem ein Liter DOT 3 für 6,50 gekauft, von dem Hersteller Lucas, im Bremsenthema wahrlich keine unbekannte Größe. Und das im ganz normalen Ersatzteilehandel. Selbst im Baumarkt kostet Ate DOT 4(noch bekannter) so etwa 12 Euro den Liter.

Bei ebay findest du derzeit 5 Liter für 22 Euro. Da kannst du den halben Ort gleich mitversorgen...

Übrigens, wie lange ist das Zeugs eigentlich (luftdicht verschlossen) haltbar? Weiß das jemand?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
1.Matze
Beiträge: 222
Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
Wohnort: Simm City
Kontaktdaten:

Beitrag von 1.Matze »

jo ich will alles raus haben. Gibt ers da eine bestimmte technik? damit ich auch das bei der Kupplung rausbekomme?

Wenn JA wie? :D Und wo sollte ich mein DOT3 DOT4 bestellen, wo es echt billig is :D
l4sT X dRiVinG
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Matze..

Beitrag von Uli.R »

... mal vorsichtig gefragt: Lesen klappt aber?

Ich hab ja keine Ahnung wo du wohnst, aber irgendwo wird es doch einen einigermaßen normalen Autoersatzteilehandel geben, oder? Geh dahin und kauf das Zeugs. Allein das Porto bedim bestellen ist ja schon teurer als die Sosse selber!

Und was das Wechseln angeht. Hier im Forum gibt es eine Suchfunktion (oben unter www.x1-9.org). Dann such doch mal nach Begriffen wie "Bremsflüssigkeit" oder "entlüften". Da wirst du garantiert fündig. Macht ja nicht so einen Riesenspaß, alles wiederzukäuen, was andere schon in mühevoller Kleinarbeit geschrieben haben.

Viel Erfolg
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Aber ich bin ja nicht so...

Beitrag von Uli.R »

Alex K. schrieb dazu:


Hallo miteinander,

habe bei meinem kurz hintereinander Geber- und Nehmerzylinder wechseln müssen. Der Grund ist folgender:
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. wasseranziehend. Wird sie nicht regelmäßig gewechselt, fangen die Zylinder von innen an zu korrodieren. Läuft die Manschette dann über den Rost, ist sie ganz schnell undicht. Wird die Flüssigkeit durch Pumpen gewechselt, läuft der Zylinder über die Gesamte Bohrung, auch da wo er normalerweise im Betrieb nicht hinkommt. Dort sitzt meistens der Rost und ist der Grund warum Kupplungs- und Hauptbremszylinder nach dem Entlüften oft nicht mehr funktionieren.
Bei der Bremsanlage kann alte Flüssigkeit dramatische Folgen haben, wenn diese z.B. bei längerem Bremsen bei Bergabfahrten sehr heiß wird, das Wasser zu sieden beginnt, sich Luftblasen bilden die sich ausdehnen und die Bremse blockiert!

Zum Entlüften:
Beim X ist es sehr schwierig, die Kupplung zu entlüften. Werkstätten arbeiten mit Geräten, die auf den Ausgleichsbehälter 2 bar Druck geben und automatisch Bremsflüssigkeit nachfüllen. Dort wird dann nur noch der Entlüfternippel geöffnet und die alte Flüssigkeit abgelassen. Ist beim X aber nicht zu empfehlen, da es zum einen meistens nicht funktioniert (oft ist der Schlauch vom Ausgleichsbehälter abgeknickt) und zum anderen der Schlauch zum Geberzylinder bei 2 bar gerne abrutscht und ne Riesensauerei verursacht.

Ich mache es immer von hinten mit ner umgebauten Ölkanne. Einfach vorne nen passenden Schlauch draufziehen, mit 2 Schlauchschellen festmachen, das andere Ende auf den Entlüfternippel stülpen und ebenfalls mit ner Schlauchschelle sichern. Den Ausgleichsbehälter bis kurz vor den Auslauf entleeren und mit der Ölkanne neue Bremsflüssigkeit von hinten nach vorne durchdrücken bis der Behälter voll ist.

Beim Entlüften der Bremsanlage gibts auch ein schönes Eigenbauwerkzeug: Man nehme einen alten Ausgleichsbehälterdeckel, bohre ein Loch hinein und schraube ein altes Fahrrad- oder Autoventil hinein, oben und unten mit ner Gummischeibe, Unterlagscheibe und Mutter befestigen. Dann kann man ganz einfach per Luftpumpe (super mit Autoluftpumpe inclusive Druckmanometer) Druck auf das System geben und öffnet unten nur noch den Entlüfter. Ausgleichsbehälter immer schön im Auge behalten!

Früher war der Serviceintervall 1 Jahr, moderne Flüssigkeiten (DOT 4) sollten alle 2 Jahre gewechselt werden.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
1.Matze
Beiträge: 222
Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
Wohnort: Simm City
Kontaktdaten:

Beitrag von 1.Matze »

Meine frag hat sich ja gerade von selber erledigt ... da bestell ich das mal entwerde bei ebay, oder hat mir sonst einer einen billigen Link.
l4sT X dRiVinG
Antworten