Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Elektrokompressor

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Alex K. hat geschrieben:Hallo Manuel,

die Energie im Abgas setzt sich zusammen aus Druck, Temperatur und Geschwindigkeit. Alle Parameter sind bei Aö groß, somit hat man auch eine hohe Energie. Bei einem Saugmotor wird die komplette Energie einfach zum Auspuff rausgeblasen, bei einem Turbo nutzt man diese zum Antrieb desselben.

Der einzige Nachteile der Abgasturboaufladung liegt im erhöhten Abgasgegendruck. Dadurch dass der Ladedruck auf jeden Fall über dem Abgasgegedruck liegen muss und der Kolben mehr Ausschiebearbeit leisten muss, nimmt man vom Arbeitsprozess im Zylinder Energie weg. Dies ist aber im Vergleich zum Arbeitsaufwand eines mechanisch angetriebenen Verdichters wesentlich geringer.

Man müsste mal eine Energiebilanz rechnen :wink:

Damit man durch o.g. Effekte keine Verluste mit einem ATL erzeugt, muss dieser genau auf den Motor abgestimmt sein.

Gruß, Alex
Hi Alex,
naja ein Vorteil von 'nem Kompressor is' ja das bessere Ansprechverhalten.
Bin bislang noch keinen Turbomotor ohne Turboloch gefahren.
Egal was irgendwelche Tester oder Prospekte behauptet haben.
Wobei mir Erfahrungen mit der allerjüngsten Motorengeneration fehlen.
Der neue BMW-Motor soll da ziemmllich gut sein und VW hat jetzt doch auch irgendeinen Motor mit Turbo und Kompressor wenn ich mich recht entsinne.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Auch die Biturbovarianten haben eigendlich kein Turboloch, wenn es zwei unterschiedliche Lader sind.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Da reduzieren sich meine praktischen Erfahrungen auf den V12 Biturbo vom Daimler.
Ich weiß, in dem Fall ist das ein Lader für jede Zylinderbank.
Und der hat allenfalls eine Turbodellchen, das nur deshalb auffällt, weil er jenseits dieses Dellchens
einfach abartig geht :wink: .
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Markus Munack hat geschrieben: Hi Alex,
naja ein Vorteil von 'nem Kompressor is' ja das bessere Ansprechverhalten.
Bin bislang noch keinen Turbomotor ohne Turboloch gefahren.
Egal was irgendwelche Tester oder Prospekte behauptet haben.
Wobei mir Erfahrungen mit der allerjüngsten Motorengeneration fehlen.
Der neue BMW-Motor soll da ziemmllich gut sein und VW hat jetzt doch auch irgendeinen Motor mit Turbo und Kompressor wenn ich mich recht entsinne.
Grüßle,
Markus
Hi Markus,

wie gesagt, der Lader muss auf den Motor abgestimmt sein und muss in den gewünschten Betriebspunkten ideal arbeiten.

Durch heutige Ladertechnik (kleines, leichtes Laufzeug, sehr gutes Ansprechverhalten, hohe thermische Belastbarkeit u.s.w.) ist ein Anpassen des Laders an einen Motor viel einfacher geworden. Früher gab es nur Lader X oder Y, der ab 3500 1/min ausreichend Massendurchsatz erzeugte. Dafür brauchte es ein riesiges Turbinenrad mit großem Trägheitsmoment, welches nur in einem schmalen Band ideal auf den Motor abgestimmt war.

Durch heutige kleine Laderbauformen (bei gleichem Massendurchsatz) und dank der besseren thermischen Belastbarkeit kann der Lader näher an den Auslass heran rücken, wobei er wesentlich schneller anspricht. Durch variable Turbinengeometrien ist er noch variabler, sodass das klassische Turboloch praktisch nicht mehr existiert. Einige Hersteller applizieren gar ihre Motoren so, dass das Turboloch wieder spürbar wird, um zu zeigen dass tatsächlich ein Turbolader im Motorraum existiert :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Alex K. hat geschrieben:Einige Hersteller applizieren gar ihre Motoren so, dass das Turboloch wieder spürbar wird, um zu zeigen dass tatsächlich ein Turbolader im Motorraum existiert :wink:

Gruß, Alex
Verstehe ich..
Ein Turbo-Kick beim Beschleunigen macht einfach Spaß und verstärkt das Gefühl Leistung zu haben. :D
cu
marcus

----------------------
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Turboloch muss sein! Wir fahren italienische Autos! Ruhig wie der Etna und dann bricht er auf einen Schlag aus!
Keine Weicherier Auto's wie VW und Opel wo man nix merkt...

Turbloch kann mit kleinen NOS Shots komplett eleiminiert werden. (Abgasstrom steigt auf einen Schlag an)
Benutzeravatar
matrox
Beiträge: 59
Registriert: 21. Aug 2006, 20:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von matrox »

Moin.

Ich glaube kaum das es noch Autos (Massenware wie Golf, Astra, A6, usw.) gibt die mit Turboloch geliefert werden, denn unsere ach so bequeme Gesellschaft verlangt bis zum gewissen Grad ja diese "Weicheier" Autos...! :roll:

Mein Geschack ist damit allerdings auch nicht getroffen! :cry:

Kann mich an den Saab 9000 erinnern, der hatte eins!!! Im Gegensatz zum Zafira A OPC!
Und natürlich der UNO!



Vielleicht auch bald mein X...

Gruss Matthias
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Aber schlimmer als die Gleichmäßig-ohne-Turbo-Loch-Charakteristik find ich die ach so aktuelle TDI-Charakteristik, draufstehn und Mordsbums und bei 4000 Ende. Mein Bruder schwärmt da immer wie sein A4 doch abgeht. Wenn er dann schaltet zieh ich aber trotzdem vorbei weil ich noch 3000 Umdrehungen bis zum Gangwechsel vor mir hab. Wobei mein Bruder momentan seit Fastnacht grad Fußgänger ist...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

manuel hat geschrieben:Aber schlimmer als die Gleichmäßig-ohne-Turbo-Loch-Charakteristik find ich die ach so aktuelle TDI-Charakteristik, draufstehn und Mordsbums und bei 4000 Ende. Mein Bruder schwärmt da immer wie sein A4 doch abgeht. Wenn er dann schaltet zieh ich aber trotzdem vorbei weil ich noch 3000 Umdrehungen bis zum Gangwechsel vor mir hab. Wobei mein Bruder momentan seit Fastnacht grad Fußgänger ist...
Das wird wiederum ganz gut von den aktuellen 6/7/?-Gangautomatikgetrieben kaschiert.
Abgesehen von 'ner Anfahrschwäche (und das haben alle Diesel, trotz verstellbarer Lader etc.) merkt man dann nix mehr vom eingeschränkten Drehvermögen.

MM
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Wobei man so nen Diesel-Eisenhaufen-Motor nicht unbedingt mit ner Fiat-Drehorgie vergleichen kann :wink:
Beim Thema Diesel kenne ich mich überhaupt nicht aus, obwohl ich einen fahre... :oops:
Aber Durchzug hat der untenraus schon, allerdings hört der da auf zu drehen wo einige andere Motoren gerade ihre Leerlaufdrehzahl haben :wink:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

ziploader hat geschrieben:Auch die Biturbovarianten haben eigendlich kein Turboloch, wenn es zwei unterschiedliche Lader sind.
Sowas bezeichnet man gängigerweise eher als Registeraufladung (sequentielle Aufladung). Ein Biturbo im klassischen Sinne hat 2 gleiche Lader und kommt daher oft bei V-Motoren vor, um die Abgasführung zu vereinfachen.
Bertone X1/9
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Holgi hat geschrieben:
ziploader hat geschrieben:Auch die Biturbovarianten haben eigendlich kein Turboloch, wenn es zwei unterschiedliche Lader sind.
Sowas bezeichnet man gängigerweise eher als Registeraufladung (sequentielle Aufladung). Ein Biturbo im klassischen Sinne hat 2 gleiche Lader und kommt daher oft bei V-Motoren vor, um die Abgasführung zu vereinfachen.
Hat dann jeder Turbolader vorrangig einen bestimmten Drehzahlbereich zu bedienen?

Wolfgang
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Wolfgang,

grundsätzlich sind die Lader nur für einen bestimmten Drehzahlbereich effizient.
Ein Radialverdichter erzeugt bei unterschiedlichen Druckverhältnissen (vor/nach Lader) einen bestimmten Massenstrom. Innerhalb dieses Druckgefälles liegt die Motorkennlinie, die vom Luftbedarf des Motors abhängt.

Bild
Bild von http://audi100.selbst-doku.de

Links von diesem Kennfeld befindet sich die sogenannte Pumpgrenze, hier wird die Strömung bei großen Druckverhältnissen instationär, die Strömung reisst ab und der Lader fördert nicht mehr. Es kann hier zu einem Pumpen kommen, bei dem der Lader sogar rückfördert.
Rechts vom Kennfeld ist die Stopfgrenze, bei der die Strömung am Schaufelkanaleintritt Schallgeschwindigkeit erreicht und der Massenstrom konstant bleibt.
Das obere Ende des Diagramms wird von der maximalen Laderdrehzahl begrenzt.

Der Lader sollte immer im Bereich seines größten Wirkungsgrades betrieben werden, und die Betriebspunkte sollten möglichst nicht über die Pumpgrenze und die Schluckgrenze hinaus gehen. Den Betriebsbereich des Motors kann man berechnen, danach wird nach solch einem Kennfeld ein Lader ausgewählt. Die Berechnung ist sehr aufwänfig, und es sind noch eine Menge mehr Parameter zu beachten die den Rahmen hier sprengen würden :wink:

Jede Menge Infos über Turbolader:

http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader

Gruß, Alex
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

...
Zuletzt geändert von X19Heiko am 29. Apr 2007, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
X1/9_turbo
Beiträge: 16
Registriert: 20. Nov 2004, 20:11
Wohnort: Litauen
Kontaktdaten:

Beitrag von X1/9_turbo »

Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo X1/9_turbo 8)

Interessanter Link. :D Die Ausführung ist nicht gerade wie ich es machen würde aber als Test nicht schlecht. Ahaaaa, so eine Baumarkttuning :? bringt doch noch ein paar PS. :D

Im Preisvergleich, denn noch eine günstige Lösung. Meine damit ein Chiptuning, dass auf einem Ford Mondeo auch nicht mehr als 7 PS bringt. :shock:

Nur darüber schreiben, sprechen ist Silber, es selber versuchen ist Gold. :D

Gruss Raffi
zippo
Beiträge: 82
Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
Wohnort: stuttgart

Beitrag von zippo »

hy diabolic,
Interessanter Link. Very Happy Die Ausführung ist nicht gerade wie ich es machen würde aber als Test nicht schlecht. Ahaaaa, so eine Baumarkttuning Confused bringt doch noch ein paar PS.
du hast aber alles gelesen?
16 volt batterie?
externes geblässe?

wenn ich den ansaugtrakt eines autos an die abluft eines winkanals anschliesse ereiche ich bestimmt auch 5 bar ladedruck und 80ps leistungssteigerung 10 sec. bevor mir der motor aum die ohren fliegt! :wink:

gruss zippo(ders ausprobiert hat) 8)
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Saluti zippo

Ist mir schon klar. :wink: Aber was hat dies mit der Betriebsspannung zutun :?: Es kommt immer daraufan, was für einen Elektromotor man antreiben will und deren Spannung.

Zippo? Was hat es bei dir gebraucht und welches System hast du ausprobiert?

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Beitrag von Linus »

ganz gelesen?

Erster Versuch in Originalzustand, zweiter Versuch ohne Luftfilter und mit VW-Polo- Heizungsgebläse.
wenn er Gebläse und Luftfilter weggelassen hätte, wärs vielleicht noch besser geworden..
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
zippo
Beiträge: 82
Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
Wohnort: stuttgart

Beitrag von zippo »

hy diabolic,
Aber was hat dies mit der Betriebsspannung zutun
erklären wirs mal einfach:

du hast einen eimer mit 12 liter wasser (batterie).
egal wie du es drehst und wendest mehr als 12 liter sind einfach nicht drin.
jetzt versuchst du einen eimer mit,sagen wir, 20 liter zu füllen.
wird er voll?

die energiemenge die ich in einem auto zur verfügung habe ist begrenzt,selbst wenn ich einen hochdrehenden 12v motor verwende kann nie genug strömung,geschweige denn staudruck erzeugt werden.

gruss zippo 8)
Antworten