Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Turboumbau für Profis
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Turboumbau für Profis
Hallo Turbofreunde
Hier noch ein Turbokit für Powerfreunde.
http://www.speedshop.ch/fiat.htm
Ich habe dem Heinz Böck 300 PS auf seinem X versprochen, dieser Turbokit ist ein Teil davon.
Gruss Raffi
Hier noch ein Turbokit für Powerfreunde.
http://www.speedshop.ch/fiat.htm
Ich habe dem Heinz Böck 300 PS auf seinem X versprochen, dieser Turbokit ist ein Teil davon.
Gruss Raffi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 21. Feb 2007, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Raffi pssssst nicht alles verraten, mir ist eh schon der Mund offen geblieben als ich den 240 Kit gesehen habe und die
Leistung ist ja wahrscheinlich für den 1,4 Turbo gedacht, beim 1,6 dürfte es über 300 Rennpferden liegen.
Hallo Lothar (Cool-Man) wäre doch auch für Dich eine Überlegung wert, nichts gegen einen 2,0 L. Motor, aber hier hättest
wahrscheinlich für das selbe Geld mehr, vor allen Dingen weniger Umbaumaßnahmen wie Antrieb, Getriebe und alles was
dazu gehört, dazu mehr Platz.
Raffi pssssst nicht alles verraten, mir ist eh schon der Mund offen geblieben als ich den 240 Kit gesehen habe und die
Leistung ist ja wahrscheinlich für den 1,4 Turbo gedacht, beim 1,6 dürfte es über 300 Rennpferden liegen.
Hallo Lothar (Cool-Man) wäre doch auch für Dich eine Überlegung wert, nichts gegen einen 2,0 L. Motor, aber hier hättest
wahrscheinlich für das selbe Geld mehr, vor allen Dingen weniger Umbaumaßnahmen wie Antrieb, Getriebe und alles was
dazu gehört, dazu mehr Platz.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Habe es dir versprochen mit den 300 PS und wie du mich bereits kennst halte ich es auch.Yellow Scorpion hat geschrieben:
Raffi pssssst nicht alles verraten, mir ist eh schon der Mund offen geblieben als ich den 240 Kit gesehen habe und die
Leistung ist ja wahrscheinlich für den 1,4 Turbo gedacht, beim 1,6 dürfte es über 300 Rennpferden liegen.
Aber wie du die 300 bis 320 PS auf die Strasse bringst, dies ist dein Problem.
Gruss Raffi
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Truboumbau für Profis, Punto und Uno Turbo
Fiat Punto und Uno Turbo
Kit 190 für Fiat 4 Zyl. OHV Turbo Motoren
- Mitsubishi Lader mit 360° Thrust Bearings (Lager)
- Erhöhte Ladereffizienz auf dem gesamten Drehzahlband
- Gehäuse aus Hochtemperaturbeständigem Niresist D5
- Spezialkollektor 4-1 aus hochwertiger Stahllegierung
- Verringerter Staudruck und verbessertes Ansprechverhalten
- Komplett mit allen Anbauteilen inkl. Dichtung
- Mögliches Leistungsoutput 190-240 PS*
- Leistungsentfaltung verschiebt sich unmerklich nach oben
- Dadurch ist eine optimale Fahrbarkeit gewährleistet
Die Leistungssteigerung bedingt eine zusätzliche
Optimierung der Einspritz- und Zündungskennfelder,
diese sollte jeweils von einem Spezialisten auf einem
Leistungsprüfstand erarbeitet werden um bestmögliche
Resultate zu erzielen. Die Standfestigkeit wird stark
beeinträchtigt und erfordert aus diesem Grunde auch
eine Optimierung der Motorkomponenten. Siehe 240 Kit.
Kit 170 für Fiat 4 Zyl. OHV Turbo Motoren
- Mitsubishi Lader mit 360° Thrust Bearings (Lager)
- Erhöhte Ladereffizienz auf dem gesamten Drehzahlband
- Turbinengehäuse aus HiSi
- Spezialkollektor 4-1 aus hochwertiger Stahllegierung
- Verringerter Staudruck und verbessertes Ansprechverhalten
- Komplett mit allen Anbauteilen inkl. Dichtung
- Mögliches Leistungsoutput 150-170 PS*
- Das Drehmomentmaximum wird bei Seriendrehzahl erreicht
- Dadurch ist eine optimale Fahrbarkeit gewährleistet
Die Leistungssteigerung ist stark abhängig vom Motoren-
zustand. Jedoch können die Motorkomponenten im Original-
zustand belassen werden. Der Ladedruck wird in diesem Kit
lediglich durch die WG Dose mechanisch geregelt und
erfordert theoretisch keinen Eingriff in die Motorelektronik
Fiat Punto GT, Uno Turbo
Motoren Kit 240 für Fiat 4 Zyl. OHV Turbo Motoren
- Mitsubishi Lader mit 360° Thrust Bearings (Lager)
- 4-1 Kollektor
- Niedrigverdichtete geschmiedete Kolben
- H-Profil Stahlpleuel
- Spezial Stahlkopfdichtung
- Verstärkte Zylinderkopfschrauben
- Grössere Einspritzventile (bis ca. 280 PS für GT Motronic)
- Grössere High-Flow Benzinpumpe
- Mögliches Leistungsoutput ca. 240 PS*
- Weitere Komponenten wie Kurbelwelle und Schwungrad
können auf der originalen Basis bearbeitet werden
In Abhängigkeit der Eingriffe in die Motorelektronik.
Bei Uno Turbo wird ein anderes Motorenmanagement
benötigt um diese Leistungen zu erzielen.
Kit 190 für Fiat 4 Zyl. OHV Turbo Motoren
- Mitsubishi Lader mit 360° Thrust Bearings (Lager)
- Erhöhte Ladereffizienz auf dem gesamten Drehzahlband
- Gehäuse aus Hochtemperaturbeständigem Niresist D5
- Spezialkollektor 4-1 aus hochwertiger Stahllegierung
- Verringerter Staudruck und verbessertes Ansprechverhalten
- Komplett mit allen Anbauteilen inkl. Dichtung
- Mögliches Leistungsoutput 190-240 PS*
- Leistungsentfaltung verschiebt sich unmerklich nach oben
- Dadurch ist eine optimale Fahrbarkeit gewährleistet
Die Leistungssteigerung bedingt eine zusätzliche
Optimierung der Einspritz- und Zündungskennfelder,
diese sollte jeweils von einem Spezialisten auf einem
Leistungsprüfstand erarbeitet werden um bestmögliche
Resultate zu erzielen. Die Standfestigkeit wird stark
beeinträchtigt und erfordert aus diesem Grunde auch
eine Optimierung der Motorkomponenten. Siehe 240 Kit.
Kit 170 für Fiat 4 Zyl. OHV Turbo Motoren
- Mitsubishi Lader mit 360° Thrust Bearings (Lager)
- Erhöhte Ladereffizienz auf dem gesamten Drehzahlband
- Turbinengehäuse aus HiSi
- Spezialkollektor 4-1 aus hochwertiger Stahllegierung
- Verringerter Staudruck und verbessertes Ansprechverhalten
- Komplett mit allen Anbauteilen inkl. Dichtung
- Mögliches Leistungsoutput 150-170 PS*
- Das Drehmomentmaximum wird bei Seriendrehzahl erreicht
- Dadurch ist eine optimale Fahrbarkeit gewährleistet
Die Leistungssteigerung ist stark abhängig vom Motoren-
zustand. Jedoch können die Motorkomponenten im Original-
zustand belassen werden. Der Ladedruck wird in diesem Kit
lediglich durch die WG Dose mechanisch geregelt und
erfordert theoretisch keinen Eingriff in die Motorelektronik
Fiat Punto GT, Uno Turbo
Motoren Kit 240 für Fiat 4 Zyl. OHV Turbo Motoren
- Mitsubishi Lader mit 360° Thrust Bearings (Lager)
- 4-1 Kollektor
- Niedrigverdichtete geschmiedete Kolben
- H-Profil Stahlpleuel
- Spezial Stahlkopfdichtung
- Verstärkte Zylinderkopfschrauben
- Grössere Einspritzventile (bis ca. 280 PS für GT Motronic)
- Grössere High-Flow Benzinpumpe
- Mögliches Leistungsoutput ca. 240 PS*
- Weitere Komponenten wie Kurbelwelle und Schwungrad
können auf der originalen Basis bearbeitet werden
In Abhängigkeit der Eingriffe in die Motorelektronik.
Bei Uno Turbo wird ein anderes Motorenmanagement
benötigt um diese Leistungen zu erzielen.
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 20. Feb 2007, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Yellow Scorpion hat geschrieben:...
Hallo Lothar (Cool-Man) wäre doch auch für Dich eine Überlegung wert, nichts gegen einen 2,0 L. Motor, aber hier hättest
wahrscheinlich für das selbe Geld mehr, vor allen Dingen weniger Umbaumaßnahmen wie Antrieb, Getriebe und alles was
dazu gehört, dazu mehr Platz.
Naja... Wässerige Augen krieg ich da schon...
Aber solange ich noch so einen schlechten Job habe, wird sich in diese Richtung (LEIDER!!) sehr wenig tun
Und wegen dm 2,0l Motor...
War so gemeint, wenn ich mir einen anderen Motor einbauen würde, dann eher ein 2l 16V als ein 6 Zyl.
.
:angel:
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Habt ihr Euch eigentlich mal das Turbinenkennfeld geben lassen, ob das Ganze auch Sinn macht?
Die abgebildeten Pleuel halte ich ob der zu erwartenden Leistung und der damit herrschenden Spitzendrücke für Spielzeug.
Wer 300 PS aus nem 1,4 Liter rausholen will (was mit entsprechendem Aufwand durchaus möglich ist), muss hier ganz tief in die Tasche greifen. Das geht von der Überarbeitung des Kurbeltriebs los, über Berechnung und Auswahl eines Geeigneten (Stoß-)Laders, geeigneten Nockenwellen, Gestaltung der Saug- und Abgasleitungen bis hin zu einer (sehr) effektiven Ladeluftkühlung. Sehr wichtig ist ein gutes Motorsteuergerät, welches auf einem Motorenprüfstand (keine Rolle!) von einem Fachmann appliziert werden muss.
Die Bauteile kann man entweder durch "try and error" auslegen, oder aber g'scheit berechnen. Berechnen ist um einiges günstiger als 3 Sätze Pleuel mit Kolben, 2 Kurbelwellen, 2 Blöcke und 3 Lader die auf dem Prüfstand abgeraucht sind
Man kann das Ganze auch mit einfachsten und billigen Mitteln bewerkstelligen, dann hält der Motor aber maximal 2 Sekunden Vollast
Die abgebildeten Pleuel halte ich ob der zu erwartenden Leistung und der damit herrschenden Spitzendrücke für Spielzeug.
Das ist auch dringend nötig! Die Frage ist ausserdem, on die Kurbelwelle dem überhaupt gewachsen ist, oder ob da was anderes verwendet werden sollte.Weitere Komponenten wie Kurbelwelle und Schwungrad können auf der originalen Basis bearbeitet werden
Und was soll's hier sein? Habt ihr denn überhaupt einen Motorenprüfstand, um den Motor zu applizieren?In Abhängigkeit der Eingriffe in die Motorelektronik. Bei Uno Turbo wird ein anderes Motorenmanagement benötigt um diese Leistungen zu erzielen.
Wer 300 PS aus nem 1,4 Liter rausholen will (was mit entsprechendem Aufwand durchaus möglich ist), muss hier ganz tief in die Tasche greifen. Das geht von der Überarbeitung des Kurbeltriebs los, über Berechnung und Auswahl eines Geeigneten (Stoß-)Laders, geeigneten Nockenwellen, Gestaltung der Saug- und Abgasleitungen bis hin zu einer (sehr) effektiven Ladeluftkühlung. Sehr wichtig ist ein gutes Motorsteuergerät, welches auf einem Motorenprüfstand (keine Rolle!) von einem Fachmann appliziert werden muss.
Die Bauteile kann man entweder durch "try and error" auslegen, oder aber g'scheit berechnen. Berechnen ist um einiges günstiger als 3 Sätze Pleuel mit Kolben, 2 Kurbelwellen, 2 Blöcke und 3 Lader die auf dem Prüfstand abgeraucht sind
Man kann das Ganze auch mit einfachsten und billigen Mitteln bewerkstelligen, dann hält der Motor aber maximal 2 Sekunden Vollast
Wenn man solche Motoren aufbauen will, muss man haben: Zeit, Geld und Wissen (nicht Ahnung).
Ich sehe bei all diesen angesprochenen Tuningmassnahmen eigentlich keine,
die von einem Hobbyschrauber befriedigend erledigt werden kann,
das spätere Zusammenbauen mal ausgenommen.
Wobei man damit dann schon keinerlei Garantie auf die bearbeiteteten Teile hat.
Bei solchen Motoren sind Genauigkeiten gefragt, die jenseits von Gut und Böse liegen.
Nix mit 5/100 an der Kurbelwelle, da gehts dann gleich runter auf 2/100.
Lasst mal einen Block auf einem Gassenbohrwerk mit der Genauigkeit bohren.
Da geh' ich aber 4 Wochen Arbeiten um nur das zu bezahlen, und da fängt es erst an.
Das ist alles nur Geldvernichtung, da so ein Teil niemals den Wert darstellt der dabei verbraten wird
Dann aber lieber einen 93er 348 mit 320 Pe-Ess, der hat Kat, ist Wertstabil, hat Leistung,
Standfest bis locker 200Mm, im Unterhalt billiger als die meisten glauben,
und ist mit 40K-EUR bestimmt billiger als solch ein Vorhaben.
Das erinnert mich alles an "Samstag Abend bei McBlöd auf'm Parkplatz".
Grüsse
Wolfgang
Ich sehe bei all diesen angesprochenen Tuningmassnahmen eigentlich keine,
die von einem Hobbyschrauber befriedigend erledigt werden kann,
das spätere Zusammenbauen mal ausgenommen.
Wobei man damit dann schon keinerlei Garantie auf die bearbeiteteten Teile hat.
Bei solchen Motoren sind Genauigkeiten gefragt, die jenseits von Gut und Böse liegen.
Nix mit 5/100 an der Kurbelwelle, da gehts dann gleich runter auf 2/100.
Lasst mal einen Block auf einem Gassenbohrwerk mit der Genauigkeit bohren.
Da geh' ich aber 4 Wochen Arbeiten um nur das zu bezahlen, und da fängt es erst an.
Das ist alles nur Geldvernichtung, da so ein Teil niemals den Wert darstellt der dabei verbraten wird
Dann aber lieber einen 93er 348 mit 320 Pe-Ess, der hat Kat, ist Wertstabil, hat Leistung,
Standfest bis locker 200Mm, im Unterhalt billiger als die meisten glauben,
und ist mit 40K-EUR bestimmt billiger als solch ein Vorhaben.
Das erinnert mich alles an "Samstag Abend bei McBlöd auf'm Parkplatz".
Grüsse
Wolfgang
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Zu Lothar: Denk Dir nichts wegen dem Job man weis nie was kommt, igendwann kannst Dein Ziel bestimmt realisieren.
Alex: Du schreibt von einem 1,4 L. da sind es wie ich gelesen habe 280 PS, ich habe aber einen zweiten 1,6 L für
einen zweiten X, nicht für den jetzigen der bleibt so wie er ist, damit habe ich Wolgangs Frage
auch fast beantwortet.
Wolfgang: Irgendwo habe ich vor kurzen einen Link der Firma G-Tech reingesetzt, die haben das Now How solche
Motoren einzustellen siehe den 265 PS Punto. Wenn ich mit dem Michael demnächst seinen Motor abhole
und die haben die Porsche noch dastehen frage ich mal ob ich ein Foto machen darf.
Das ist ein Renngerät für als 500.000,00 Euro und ich habe es ja schon einmal erwähnt dass mein Motortuner
bei Ruf Porsche gearbeitet hat. Ich denke also die bringen das schon, wenn es einmal so weit ist.
Ein 348 Ferrari wäre nicht schlecht, aber diese Leistung im X wäre Super, vor allen Dingen den siehst net überall
im gegensatz zum 348 den fährt ja schon bald jede Hausfrau.
Ich werde natürlich auf die Standfestigkeit achten und an dem neuen X wird es viele Veränderungen geben, so
eine art Retro X hoffe ich.
Zu Lothar: Denk Dir nichts wegen dem Job man weis nie was kommt, igendwann kannst Dein Ziel bestimmt realisieren.
Alex: Du schreibt von einem 1,4 L. da sind es wie ich gelesen habe 280 PS, ich habe aber einen zweiten 1,6 L für
einen zweiten X, nicht für den jetzigen der bleibt so wie er ist, damit habe ich Wolgangs Frage
auch fast beantwortet.
Wolfgang: Irgendwo habe ich vor kurzen einen Link der Firma G-Tech reingesetzt, die haben das Now How solche
Motoren einzustellen siehe den 265 PS Punto. Wenn ich mit dem Michael demnächst seinen Motor abhole
und die haben die Porsche noch dastehen frage ich mal ob ich ein Foto machen darf.
Das ist ein Renngerät für als 500.000,00 Euro und ich habe es ja schon einmal erwähnt dass mein Motortuner
bei Ruf Porsche gearbeitet hat. Ich denke also die bringen das schon, wenn es einmal so weit ist.
Ein 348 Ferrari wäre nicht schlecht, aber diese Leistung im X wäre Super, vor allen Dingen den siehst net überall
im gegensatz zum 348 den fährt ja schon bald jede Hausfrau.
Ich werde natürlich auf die Standfestigkeit achten und an dem neuen X wird es viele Veränderungen geben, so
eine art Retro X hoffe ich.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
Als ich jung und schön war, da gab's bei uns noch kein McDoof.Dierk hat geschrieben:"Samstag Abend bei McBlöd auf'm Parkplatz".
Ach warst Du da auch mal?
Mittlerweile fahre ich mit meinen Kiddis je nach Spendierlaune mal hin.
Wobei Kids auch nicht mehr recht stimmt.
Er studiert Masch.-Bau, sie in Mittelstufe Gym.
Mit anderen Worten: Ich würde da alleine als Grufti sehr auffallen.
Aber ich seh' so kleine Jungs mit Goldkettchen (schon wieder so ein Vorurteil)
des öfteren da stehen (posieren auf'm catwalk).
Meine Wenigkeit fur mal Manta (hauerha, jetzt ist's raus),
allerdings ohne Fuchsschwanz, und meine Frau ist auch keine Fritteuse .
War übrigens ein GSI Exclusiv, letzte Serie, Doppelscheinwerfer.
Ich glaube, das war das Irmscher-Paket. Na ja, 110 PS waren nicht schlecht,
aber auch nicht berauschend.
Wir hatten beim Autokauf unseren (damals) kleinen mit, um zu testen ob er mit dem
Kinderwagen-Oberteil auch heile auf dem Rücksitz abgestellt werden konnte.
Maxi-Cosi usw. gab's da noch nicht.
Also fast das volle Manta-Klischee. Ich glaub', drum seh' ich auch den Film so gerne
Grüsse
Wolfgang
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Ma im Ernst: isses das bei unserem Hobby nicht immer?Alpinchen hat geschrieben: Das ist alles nur Geldvernichtung, da so ein Teil niemals den Wert darstellt der dabei verbraten wird
Schon, aber erstens erwartet man bei dem eher noch mehr Leistung und zweitens kann er dem X1/9 optisch nicht das Wasser reichen. Und der 355 ist noch deutlich zu teuer.Alpinchen hat geschrieben: Dann aber lieber einen 93er 348 mit 320 Pe-Ess, der hat Kat, ist Wertstabil, hat Leistung,
Standfest bis locker 200Mm, im Unterhalt billiger als die meisten glauben,
und ist mit 40K-EUR bestimmt billiger als solch ein Vorhaben.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Hallo Heinz,Yellow Scorpion hat geschrieben:Hallo
Zu Lothar: Denk Dir nichts wegen dem Job man weis nie was kommt, igendwann kannst Dein Ziel bestimmt realisieren.
Alex: Du schreibt von einem 1,4 L. da sind es wie ich gelesen habe 280 PS, ich habe aber einen zweiten 1,6 L für
einen zweiten X, nicht für den jetzigen der bleibt so wie er ist, damit habe ich Wolgangs Frage
auch fast beantwortet.
Wolfgang: Irgendwo habe ich vor kurzen einen Link der Firma G-Tech reingesetzt, die haben das Now How solche
Motoren einzustellen siehe den 265 PS Punto. Wenn ich mit dem Michael demnächst seinen Motor abhole
und die haben die Porsche noch dastehen frage ich mal ob ich ein Foto machen darf.
Das ist ein Renngerät für als 500.000,00 Euro und ich habe es ja schon einmal erwähnt dass mein Motortuner
bei Ruf Porsche gearbeitet hat. Ich denke also die bringen das schon, wenn es einmal so weit ist.
Ein 348 Ferrari wäre nicht schlecht, aber diese Leistung im X wäre Super, vor allen Dingen den siehst net überall
im gegensatz zum 348 den fährt ja schon bald jede Hausfrau.
Ich werde natürlich auf die Standfestigkeit achten und an dem neuen X wird es viele Veränderungen geben, so
eine art Retro X hoffe ich.
als ich die letzten Tage die neuen Threads unseres verschollen gehofften las, besonders die vollmundigen Ankündigungen,
meinte ich zwischen den Zeilen zu verstehen, das eben dieser dem Motor mehr Leben einhauchen wolle.
Und nachdem ich dann weiterlas, kam es mir so vor, als ob da ein Blinder über Farben spräche.
Eben darum habe ich meine Skepsis zum Ausdruck gebracht.
Wenn es dann aber doch ein professioneller Motorentuner ist, dann sind ja schon mal die Voraussetzungen gut.
Ach ja, der 348 . Der wird demnächst wohl doch noch einen Preisrutsch hinlegen.
Da nur die späten Modelle (ich glaube ab BJ 90) einen Kat haben, kommt man auch damit nicht mehr übern Brenner nach Garda .
Schade, schade...
Wolfgang
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Liebe Freunde
Das wichtigste an unserem Hobby, ist der Spass an der Sache haben.
Ausserdem ist es egal ob einer 73, 85, oder 385 PS hat. Jedem das seine.
Am wichtigsten ist, dass am Schluss jeder mit seinem X zufrieden ist.
Gruss Raffi
Das wichtigste an unserem Hobby, ist der Spass an der Sache haben.
Ausserdem ist es egal ob einer 73, 85, oder 385 PS hat. Jedem das seine.
Am wichtigsten ist, dass am Schluss jeder mit seinem X zufrieden ist.
Gruss Raffi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 21. Feb 2007, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 23. Sep 2005, 13:22
- Wohnort: Dingolfing
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Wie Teuer war die TÜV-Eintragung?
Welche Umbaumaßnahmen waren nötig, insbesondere für die Reifen?
Vielleicht ein paar Bilder dazu die wären Aussagekräftiger.
Wenn Du die drei oberen Fragen beantwortet hast schreibe ich mehr dazu.
Was mich interessiert und ebenso Cool-Man welcher TÜV?Hallo,hab in meinen X1/9 nen 2Liter16V Turbo eingebaut mit Leistungssteigerung.Natürlich mit Tüv-Abnahme.Hab vorher einen 1600Motor gefahren mit Turboumbau.Geht zwar sehrgut,aber haltbar ist er nicht so gut.vorallem wenn man Leistung will gibt es nichts anderes als einen 16V Turbo.
Wie Teuer war die TÜV-Eintragung?
Welche Umbaumaßnahmen waren nötig, insbesondere für die Reifen?
Vielleicht ein paar Bilder dazu die wären Aussagekräftiger.
Wenn Du die drei oberen Fragen beantwortet hast schreibe ich mehr dazu.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi