Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
CD-58
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
???
Hallo,
wenn der Reifen mit Schlauch keine Lust mehr hat, dann wird der der lustlose Schlauch samt Ventil den Reifen nicht daran hintern von der Felge zu springen wenn die Querbeschleunigung so hoch ist, dass er einseitig von der Felge gezogen wird.
Beim geradeausfahren passiert das nicht. Da zerwalkt es den Reifen nur. Allerdings ist die Gefahr dass das Felgenhorn mit dem Boden in Kontakt kommt und dabei die Fahreigenschaften ein wenig beeinflußt noch größer als der Verlust des Reifens in der Kurve.
Bei dem ganzen Thema geht es doch darum, dass die beiden Hump den Mantel daran hintern in das Felgenbett zu rutschen und damit die Lust rauszulassen. Die Lust wird aber im Schlauch vor dem Abhauen bewahrt (ein Verhüterli sozusagen) so dass bei humplosen Felgen es nichts macht wenn der Reifen ein wenig reinrutscht. Richtig reinrutschen kann er ja nicht da der lustvolle Schlauch den Mantel am Platz hält.
Da brauchste keinen Prof. zu fragen.
Ich such mal ein paar Bilder raus auf denen man sehen kann wie sehr ein Reifen auf der Felge gezogen wird.
Servus Andreas
wenn der Reifen mit Schlauch keine Lust mehr hat, dann wird der der lustlose Schlauch samt Ventil den Reifen nicht daran hintern von der Felge zu springen wenn die Querbeschleunigung so hoch ist, dass er einseitig von der Felge gezogen wird.
Beim geradeausfahren passiert das nicht. Da zerwalkt es den Reifen nur. Allerdings ist die Gefahr dass das Felgenhorn mit dem Boden in Kontakt kommt und dabei die Fahreigenschaften ein wenig beeinflußt noch größer als der Verlust des Reifens in der Kurve.
Bei dem ganzen Thema geht es doch darum, dass die beiden Hump den Mantel daran hintern in das Felgenbett zu rutschen und damit die Lust rauszulassen. Die Lust wird aber im Schlauch vor dem Abhauen bewahrt (ein Verhüterli sozusagen) so dass bei humplosen Felgen es nichts macht wenn der Reifen ein wenig reinrutscht. Richtig reinrutschen kann er ja nicht da der lustvolle Schlauch den Mantel am Platz hält.
Da brauchste keinen Prof. zu fragen.
Ich such mal ein paar Bilder raus auf denen man sehen kann wie sehr ein Reifen auf der Felge gezogen wird.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
also ich weiß nicht was unangenehmer sein kann, Andreas ... letzten Oktober ( kurz vorm Winterradwechsel) hab ich einen Plattfuß auf meinem 545er BMW hinten gehabt ... ich hab kaum was gemerkt, bin dann ran ... (aus Bauchgefühl) um mal nachzuschauen, der Reifen war kurz vorm brennen, weil platt und nicht von der Felge gesprungen oder verrutscht ....
achso .. hab ich vergessen zu sagen ... waren Niederquerschnittreifen ... ich denke bei normalen hätt ichs gemerkt ....
achso .. hab ich vergessen zu sagen ... waren Niederquerschnittreifen ... ich denke bei normalen hätt ichs gemerkt ....
CU
Stephan
Das Leben ist kein Ponyhof ...
Stephan
Das Leben ist kein Ponyhof ...
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
So, mir ist schon ein schlauchloser Reifen von einer Felge mit Hump gesprungen. Vermutlich etwas wenig Luft und eine SEHR lange, SEHR schnell gefahrene Kurve. Zum Glück gab es eine Art Auslaufzone. Also wir haben hier ALLE Varianten.
Wenn es noch nicht reicht:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... ontinental
Bitte diese Seite GANZ lesen, denn von zwei unterschiedlichen Reifenherstellern gibt es zum Thema Schläuche in Schlauchlos-Reifen auch unterschiedliche Meinungen ....
P.S.: Die Suche lohnt sich dann doch ab und zu
Wenn es noch nicht reicht:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... ontinental
Bitte diese Seite GANZ lesen, denn von zwei unterschiedlichen Reifenherstellern gibt es zum Thema Schläuche in Schlauchlos-Reifen auch unterschiedliche Meinungen ....
P.S.: Die Suche lohnt sich dann doch ab und zu
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: ???
Und das braucht noch nicht mal während dr Fahrt. Wenn ich ab und zu irgendwelche "need-for-speed-super-tuning-proll-kaleschen" sehe, bei denen die 225er auf 'ne 9" Felge gespannt sind frage ich mich sowieso immer wie das überhaupt hält. So was muß doch schon bei der leichtesten Biegung runterrutschen .ZFA128AS hat geschrieben: Ich such mal ein paar Bilder raus auf denen man sehen kann wie sehr ein Reifen auf der Felge gezogen wird.
@ Holgi: Klasse, die Stellungnahmen der Reifenhersteller. Die Stellungnahme von Herrn Dölle würde ich voll und ganz mitunterschreiben. Und mir in der Folge auch künftig keine Pirelli-Reifen kaufen .
Im Ernst: wenn Conti so etwas bestätigt, heißt das daß sie für ihre Reifen die Benutzung von Schläuchen freigeben. Wer also Schläuche fahren und dabei ganz sicher gehen will, sollte Conti-Reifen fahren.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Apr 2007, 18:50
- Wohnort: Niedersachen, Göttingen
- Kontaktdaten:
Ja, diesen Artikel hatte ich auch vorher gelesen. Wer suchet der findet.
Aber das war ja eigentlich auch nicht meine einzige Frage, allerdings die, die wohl am meisten Aufregung verursacht hat.
Ich hatte gestern bei Conti selbst mal angefragt, mal sehen was die dann "offiziell" dazu schreiben?
Aber eigentlich wollte ich auch wissen, ob ich für die Felgen, andere Radbolzen benutzen muß, als die originalen Fiat Stahlfelgenbolzen?
Wer hat einen Radnarbendeckel für mich als Muster, dann kann ich den Nachbauen lassen, da es Original wohl keine mehr gibt?
Danke
Aber das war ja eigentlich auch nicht meine einzige Frage, allerdings die, die wohl am meisten Aufregung verursacht hat.
Ich hatte gestern bei Conti selbst mal angefragt, mal sehen was die dann "offiziell" dazu schreiben?
Aber eigentlich wollte ich auch wissen, ob ich für die Felgen, andere Radbolzen benutzen muß, als die originalen Fiat Stahlfelgenbolzen?
Wer hat einen Radnarbendeckel für mich als Muster, dann kann ich den Nachbauen lassen, da es Original wohl keine mehr gibt?
Danke
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: ???
Ahja... Was für eine Reifengrösse gehört denn deiner Meinung nach auf eine 9" Felge??Thommy124 hat geschrieben: Und das braucht noch nicht mal während dr Fahrt. Wenn ich ab und zu irgendwelche "need-for-speed-super-tuning-proll-kaleschen" sehe, bei denen die 225er auf 'ne 9" Felge gespannt sind frage ich mich sowieso immer wie das überhaupt hält. So was muß doch schon bei der leichtesten Biegung runterrutschen .
Das ist doch eine normale Grösse für diese Felgenbreite...
Hättest du geschrieben ->175/50 auf 8" oder 9" dann würde ich das ja noch verstehen... Weil das hat mich auch schon gewundert...
.
:angel:
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Die Stahlfelgen haben andere Radschrauben als die Alufelgen.ralle_rs6 hat geschrieben:Ja, diesen Artikel hatte ich auch vorher gelesen. Wer suchet der findet.
Aber das war ja eigentlich auch nicht meine einzige Frage, allerdings die, die wohl am meisten Aufregung verursacht hat.
Ich hatte gestern bei Conti selbst mal angefragt, mal sehen was die dann "offiziell" dazu schreiben?
Aber eigentlich wollte ich auch wissen, ob ich für die Felgen, andere Radbolzen benutzen muß, als die originalen Fiat Stahlfelgenbolzen?
Wer hat einen Radnarbendeckel für mich als Muster, dann kann ich den Nachbauen lassen, da es Original wohl keine mehr gibt?
Danke
Ich glaub' Länge und Konus sind anders.
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Ja Stahlfelgen haben eine "Federauflage" welche es bei Alufelgen nicht gibt.
175/50R13 sind auf einer 9" Felge kein Problem Wenn man sich nämlich mal einen 175/50R13 und 195/45R13 Reifen vornimmt und die Lauffläche ausmisst wird man sehen das die Reifen fast 20cm breit sind (der 195er ist 3mm breiter als der 175er bei Dunlop jedenfalls so).
Hab mit meinem Prof gesprochen, er meinte bei sehr breiten Niederquerschnittsreifen und Felgen wird manchmal auch auf den Hump verzichtet weil der Reifen so flach ist das die Seitenwand entsprechend steif ist. Er meinte das einzige was halt passieren kann wenn man einen Schlauchlos Reifen auf einer Schlauchfelge fährt (ohne Hump also) das bei Kurven der Reifen Luft verlieren kann. Beim Schlauchreifen würde es den Reifen zwar auch runterziehen aber durch den Schlauch würde keine Luft rausgehen und das ganze rückt sich dann wieder. Nun ist natürlich die Frage welche Reifen man fährt und wie man sie fährt. bei extremen Ballonreifen würde ich von der Kombi eventuell auch Abstand nehmen.
175/50R13 sind auf einer 9" Felge kein Problem Wenn man sich nämlich mal einen 175/50R13 und 195/45R13 Reifen vornimmt und die Lauffläche ausmisst wird man sehen das die Reifen fast 20cm breit sind (der 195er ist 3mm breiter als der 175er bei Dunlop jedenfalls so).
Hab mit meinem Prof gesprochen, er meinte bei sehr breiten Niederquerschnittsreifen und Felgen wird manchmal auch auf den Hump verzichtet weil der Reifen so flach ist das die Seitenwand entsprechend steif ist. Er meinte das einzige was halt passieren kann wenn man einen Schlauchlos Reifen auf einer Schlauchfelge fährt (ohne Hump also) das bei Kurven der Reifen Luft verlieren kann. Beim Schlauchreifen würde es den Reifen zwar auch runterziehen aber durch den Schlauch würde keine Luft rausgehen und das ganze rückt sich dann wieder. Nun ist natürlich die Frage welche Reifen man fährt und wie man sie fährt. bei extremen Ballonreifen würde ich von der Kombi eventuell auch Abstand nehmen.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Kalle, bist Du Dir da sicher, dass die CD58 eine reine Alu-Legierung ist? Die ist verdammt leicht im Vergleich zu Alufelgen anderer Hersteller (teilw. auch Cromodora) gleicher Dimension (z.B. meine Lancia Delta Alufelgen). Also ich würde da auf einen hohen Mg-Anteil tippen.
Bzgl. Länge der Radbolzen: Das lässt sich ja leicht ausmessen. Einfach Schraube durchs Loch der Felge stecken. Überstandslänge messen und schauen, dass diese Länge zu der "Mutternlänge" passt. Es sollten mindestens 6-7 volle Gewindegänge sein, die tragen.
Bei meinen sämtlichen Fahrzeugen waren die Stahlfelgen-Schrauben deutlich kürzer als die Alufelgenschrauben.
Bzgl. Länge der Radbolzen: Das lässt sich ja leicht ausmessen. Einfach Schraube durchs Loch der Felge stecken. Überstandslänge messen und schauen, dass diese Länge zu der "Mutternlänge" passt. Es sollten mindestens 6-7 volle Gewindegänge sein, die tragen.
Bei meinen sämtlichen Fahrzeugen waren die Stahlfelgen-Schrauben deutlich kürzer als die Alufelgenschrauben.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Und was haben wir erzählt ?
Hallo Aki,
und was haben wir erzählt, was anderes als der Prof ?
Nö !!
Weils so ist.
Luftverlust in der Kurve ist aber kein Kindergeburtstag.
Servus Andreas
und was haben wir erzählt, was anderes als der Prof ?
Nö !!
Weils so ist.
Luftverlust in der Kurve ist aber kein Kindergeburtstag.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Nix flach
Hallo,
es ging um 165/70 und die sind nicht flach.
Außerdem würde ich die Aussage nicht unbedingt allgemeingültig so stehen lassen. Dazu ist das Thema zu gefährlich.
Servus Andreas
es ging um 165/70 und die sind nicht flach.
Außerdem würde ich die Aussage nicht unbedingt allgemeingültig so stehen lassen. Dazu ist das Thema zu gefährlich.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Re: CD-58
Hallo, ich habe noch eine Frage zu dem schon viel diskutierten Thema Schlauch oder schlauchlos. Mein Reifenhändler teilte mir mit, dass meine CD58 nur mit Schlauch gefahren werden könnten- jedoch nicht wegen des Hump (der erkennbar fehlt) , sondern weil die Gestaltung an den Ventilen so sei, dass der Reifen ohne Schlauch nicht dicht würde. Davon habe ich im Forum noch nicht gelesen. Ich bitte um Aufklärung. Gruß Sabine
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: CD-58
Moderne Reifen dürfen meines Wissens gar nicht mit Schlauch gefahren werden. Sie sind gegenüber der Reifen von früher komplett dicht. Sie lassen also null Luft durch. Setzt man eine Schlauch ein, entstehen Blasen zwischen Schlauch und Reifen. Das scheurt mit der Zeit den Schlauch durch. Da würde ich mir eine weitere Meinung einholen.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: CD-58
Beides nicht ganz verkehrt
Allerdings ist der fehlende Hump mindestens genauso ausschlaggebend.
Kirzum, CD58 oder auch CD30 ohne humps für Reifen mit Schlauch sind eigentlich ganz streng genommen heute gar nicht mehr verwendbar.
Nun ist es schon so, dass man die Innenseiten der meisten heutigen Reifen mit Talkumpuder schon schlauch-geeignet hin bekommt. Und andersrum, dass man die meisten Ventilsitze für "Schlauchfelgen" mit modernen Gummiventilen auch bestückt bekommt.
Rechtlich begibt man sich in eine Grauzone...
Allerdings ist der fehlende Hump mindestens genauso ausschlaggebend.
Kirzum, CD58 oder auch CD30 ohne humps für Reifen mit Schlauch sind eigentlich ganz streng genommen heute gar nicht mehr verwendbar.
Nun ist es schon so, dass man die Innenseiten der meisten heutigen Reifen mit Talkumpuder schon schlauch-geeignet hin bekommt. Und andersrum, dass man die meisten Ventilsitze für "Schlauchfelgen" mit modernen Gummiventilen auch bestückt bekommt.
Rechtlich begibt man sich in eine Grauzone...
mfg., Manfred
Re: CD-58
Danke für die beiden Hinweise. Eine zweite Meinung ist sicher gut. Allerdings habe ich wahrscheinlich kein großes Problem damit, mit Schlauch zu fahren, da ich wenig sportlich unterwegs bin. Den Zusammenhang mit den Ventilsitzen kannte ich jedoch noch nicht.
Re: CD-58
So, seit heute fahre ich also mit cd58 und Schläuchen. Bevor ich allerdings bei einer längeren Fahrt das ' Fahrgefühl der siebziger Jahre' ausgiebig testen kann , muss ich mich wohl undichten Kühlschläuchen zuwenden. Danke für Eure Beiträge. Gruß Sabine