Beschichtung unzugänglicher Bereiche

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Alpinchen

Beschichtung unzugänglicher Bereiche

Beitrag von Alpinchen »

Hallo zusammen,

eben habe ich mit einer Flasche Bier in der Garage gestanden :lol: und über das weitere Fortgehen der Arbeiten sinniert.
Eine der nächsten Aufgaben ist, die Beschichtung der später schwer zugänglichen Bereiche (z.B. der A-Säule) wieder herzustellen.
Ich habe die A-Säule ja bis auf's nackte Blech abgeschliffen und entsprechend mit 1K-Grundierung behandelt (nach Rücksprache mit Korrosionsschutz-Depot).
Auf der A-Säule z.B war auf der Fläche zum Kotflügel hin wohl Unterbodenschutz aufgebracht; meiner Meinung nach das gleiche Material
wie im Wasserkasten zwischen Kofferraum und Scheibenrahmen.
Meine Frage ist nun, welche Beschichtung man für diese Bereiche grundsätzlich wählen sollte.
Eine weitere Frage ist nun, ob die grundierte A-Säule erst noch lackiert werden soll, bevor eine Endbeschichtung aufgebracht wird.
Da ich den Wagen quasi wohl nur etappenweise restaurieren kann, bliebe mir wohl nur Sprühlack aus der Dose.
Ich bitte herzlichst um konstruktive Einwände und Empfehlungen.

Grüsse aus Dillenburg

Wolfgang
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Wolfgang,

ich kann dir nicht ganz folgen. Um welche Stellen geht es?
Unten beim Türscharnier?
Stell doch mal paar Bilder ein, dann macht das sowieso viel mehr Spass...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Hallo Ulix,

das letzte Bild im Trread "Blechqualitäten" zeigt die Situation.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=6326

Grüsse

Wolfgang
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Trread = Thread :oops:
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hallo Wolfgang,
auf Grundierung würde ich grundsätzlich auch einen Decklack aufbringen, egal was hinterher noch als Schutzbeschichtung draufkommt. Ich habe da so meine Zweifel was die Wasserundurchlässigkeit der Grundierung angeht. Und die Antidröhnmasse / Unterbodenschutzschicht läßt früher oder später auch was durch. Wenn Du nicht der Perfektion halber schon unter der Beschichtung die Wagenfarbe aufragen willst muß es auch nicht Sprühhdose sein, sondern ein Pinselanstrich mit einer guten Lackfarbe ist meiner Ansicht nach sogar besser, da die Schichtstärke bei Sprühdosen eher mager ist.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Je dicker aber die Schicht ist umso unelastischer ist sie wenn mal nen Stein gegen fliegt oder die Karosserie sich verwindet.

Zur Zeit hab ich nen richtigen Beschichtungstrip. Alles wird gestrahlt, dann spritz verzinkt und dann pulver beschichtet.
Bin ja mal gespannt wenn der Gammel da wieder durch kommt :(
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Wenn im Steinschlagbereich:
Grundierung, Steinschlagschutz, Decklack.
Wenn nicht kann man auf den Steinschlagschutz verzichten.
Ich tät's dann aber noch mit Wachs einnebeln.
Da hinten ist's ja eigentlich durch die Kunststoffradhäuser geschützt.
Außerdem täte ich Punktschweissflansche mit Karossieriedichtmasse abdichten.
Grüßle,
Markus
Antworten