Hallo,
da ich die üblichen Anlasserprobleme an meinem Restaurationsobjekt satt hatte, habe ich mir einen neuen (überholten) Anlasser bei Augustin geholt. Erst hatte ich den falschen für meinen 1500 Einspritzer, dann hat er mir die andere Version geschickt. Bei beiden Anlassern spurte das Ritzel nicht in das Schwungrad ein, kam aber raus und drehte. Das war zu hören und an der blanken Stelle am Schwungrad zu sehen. Ich habe es auch erfolglos mit Schwungrad verdehen versucht.
Der alte Anlasser spurte ein, drehte aber zu langsam oder wollte gar nicht.
Wo kann der Fehler liegen? Einbau? Anlasser?
Schönen Gruß
Andi
Neuer Anlasser spurt nicht ein!
- andimr
- Beiträge: 121
- Registriert: 23. Okt 2003, 20:22
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das hört sich an, als ob in der Paarung Getriebeglocke-Schwungrad-Anlasser eine Komponente nicht dazupasst, Hauptverdächtiger natürlich der letztgenannte.
In Deinem speziellen Fall würde ich vermuten daß das Anlasserritzel etwas zu groß ist und deshalb nicht in den Zahnkranz einspuren kann. Vergleich mal genau den Flanschdurchmesser, Ritzeldurchmesser/Zähnezahl und Abstand der Schraubenlöcher zueinander und von der Ritzelachse. Da gibt es durchaus leichte Unterschiede, die auf den ersten Blick nicht ins Auge fallen.
In Deinem speziellen Fall würde ich vermuten daß das Anlasserritzel etwas zu groß ist und deshalb nicht in den Zahnkranz einspuren kann. Vergleich mal genau den Flanschdurchmesser, Ritzeldurchmesser/Zähnezahl und Abstand der Schraubenlöcher zueinander und von der Ritzelachse. Da gibt es durchaus leichte Unterschiede, die auf den ersten Blick nicht ins Auge fallen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- abarthracing
- Beiträge: 144
- Registriert: 8. Okt 2003, 21:42
- Wohnort: Kürten (Nähe Köln)
Ich hatte letztes Jahr auch so einen Fall...hab nen nigelnagelneuen original Fiat-Anlasser günstig im Auktionshaus geschossen und der funktionierte auch, allerdings nur 1x! Es schien als wenn das Ritzel rausgesprungen ist um das Schwungrad anzudrehen und dann einfach in der Stellung geblieben ist, denn dann gabs böse Geräusche und nachdem ich ihn ausgebaut hatte, hab ich metallischen Abrieb an der Ritzelspitze festgestellt. 
Weiß immer noch nicht woran das lag.
Kennt hier jemand vielleicht eine gute Firma die sich solche Anlasser noch anschaut und nicht direkt nen neuen verkaufen will?

Weiß immer noch nicht woran das lag.
Kennt hier jemand vielleicht eine gute Firma die sich solche Anlasser noch anschaut und nicht direkt nen neuen verkaufen will?
Auch ein X ist ein Fiat 128!
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- andimr
- Beiträge: 121
- Registriert: 23. Okt 2003, 20:22
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Problem gelöst
Hallo,
danke für die Hinweise. Mittlerweile hat sich das Problem gelöst. Die ersten beiden Anlasser, die mir zugeschickt worden sind, passen offenbar nicht. Also habe ich bei Schnitzler bestellt und der Anlasser funktionierte auf Anhieb super. Es muss also minimale Abweichungen gegeben haben, so dass die ersten beiden nicht einspurten.
Gruß
Andi
danke für die Hinweise. Mittlerweile hat sich das Problem gelöst. Die ersten beiden Anlasser, die mir zugeschickt worden sind, passen offenbar nicht. Also habe ich bei Schnitzler bestellt und der Anlasser funktionierte auf Anhieb super. Es muss also minimale Abweichungen gegeben haben, so dass die ersten beiden nicht einspurten.
Gruß
Andi
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Hallo Leute!
Ich hatte erst letztes Jahr beim Motorwechsel den gleichen Fall!
Uno 75ie Motor (1500) anstelle des originalen 1500-Vergasers vom iXi.
Schwungscheibe und auch Starter sind auf den ersten Blick jeweils absolut gleich.
Wirklich nur minimalste Maßunterschiede beim Zahnrad des Starters machen den kleinen, feinen Unterschied ist aus
(trotz gleicher Zahnanzahl, usw.). Man muss sehr genau schauen und mit der Lehre messen, dann erkennt man die
Differenz. Kaum zu glauben dass das etwas ausmacht
Also, bei größeren Umbauten die Teile Schwung und Starter je Wagenmodell immer paarweise verwenden, dann passts bestimmt. Ansonsten nur das Originalmodell ordern.
Hannes
Ich hatte erst letztes Jahr beim Motorwechsel den gleichen Fall!
Uno 75ie Motor (1500) anstelle des originalen 1500-Vergasers vom iXi.
Schwungscheibe und auch Starter sind auf den ersten Blick jeweils absolut gleich.
Wirklich nur minimalste Maßunterschiede beim Zahnrad des Starters machen den kleinen, feinen Unterschied ist aus
(trotz gleicher Zahnanzahl, usw.). Man muss sehr genau schauen und mit der Lehre messen, dann erkennt man die
Differenz. Kaum zu glauben dass das etwas ausmacht

Also, bei größeren Umbauten die Teile Schwung und Starter je Wagenmodell immer paarweise verwenden, dann passts bestimmt. Ansonsten nur das Originalmodell ordern.
Hannes

Noch ein Autonarr
