Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Drosselklappenwelle hab ich noch nicht auf Dichtheit überprüft, daran hab ich noch nicht gedacht.
Die Flansche wurden von mir selbst plangeschliffen und alle Dichtungen erneuert
Da ich die Düsen untereinander schon einzeln vertauscht habe und der Fehler am gleichen Zylinder blieb fallen die Düsen für mich auch aus.
Es ist tatsächlich so dass ab einer bestimmten Drosselklappenöffnung der Leerlaufkreis "abgeschaltet" wird. Das Leerlaufgemisch strömt direkt neben der nur ganz leicht geöffneten Drosselklappe aus, hier herrscht ja dann eine hohes Vakuum. Öffnet sich die Drosselklappe weiter, verringert sich hier das Vakuum und irgendwann kommt hier nichts mehr raus.
Ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit werden dann irgendwann die Hauptdüsenzugänge aktiviert.
Um den Übergang zwischen den beiden Systemen zu verbessern, gibt es im Vergaserschlund oberhalb der Leerlaufzugänge noch weitere kleine Löcher. Diese sind in der Übergangsphase aktiv, sie werden auch von der Leerlaufdüse bedient. Ich denke auch dass z.B. in diesem Bereich die unterschiedlichen Versionen der DCNF Vergaser Unterschiede aufweisen. Weber hat ja die Vergaser auf unterschiedliche Autos für den Serieneinsatz unterschiedlich abgestimmt.
So nebenbei: bei DCNF auf X1/9 kommt es vor dass der Übergang trotzdem schlecht ist. Das merkt man dann wenn auf der Autobahn der Motor etwas an Leistung verliert obwohl man das Gaspedal ein wenig weiter durchgetreten hat. Hier setzt das Hauptdüsensystem erst sehr spät ein und vorher magert das Gemisch noch kurz ab. Ich denke das ist hauptsächlich ein Problem bei wenig Hubraum und großen Venturis. Auf meinem 1300er mit 30er Venturis in 40DCNF hat eine 55er Leerlaufdüse dieses Problem behoben.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Vergaser vertauschen wäre eine weitere Möglichkeit.
Ich denke, daß der Zylinder absäuft, weil die Zündkerze nass ist und sobald ich die Drosselklappe nur einen Spalt aufmache er wieder mitläuf und dem Auto einem derartigen Schub versetzt, daß das anfahren zur Qual wird!
Übergangsprobleme hab ich auch keine, nach meinem persönlichem Empfinden müßte die Bedüsung passen.