Kopfrechnen....

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Michael,

da Dein Lancia-Motor ja relativ neu war vermute ich, dass Du noch die original "schlechten" Auslassventile vom Lancia Delta hast. Mein Vater und ich haben ja lange Delta 1300+1500 gefahren. Dabei war auffällig, dass sich das Spiel an den Auslassventilen (1300er) ständig verkleinerte, was nach Demontage des Kopfs offensichtlich NICHT von einem eingeschlagenen Sitz kam sondern daher, dass sich die Ventilschäfte längten. Nach Rückfrage bei Fiat war das ein bekanntes Problem und konnte durch den Einbau neuer Auslassventile sicher und dauerhaft in den Griff bekommen werden. Die neuen Ventile waren am Übergang vom Ventilteller zum Schaft dann auch "ballig" ausgeführt. Du solltest Dir also eher überlegen, ob Du nicht einfach nur neue Auslassventile einbaust. Die kannst Du mit Schleifpaste auch selbst einschleifen.
Wenn Du brauchst kann ich Dir auch noch die Ersatzteilnummern der Ventile raussuchen, die wir seinerzeit reingebaut hatten ....
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Reißt das dünne Auslassventil ab?
Da kann man sich ja gleich was Zeitgemäßes aus Nimionic holen z.b.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Die Auslassventile längen sich soweit, dass man irgendwann bei Fiat keine Einstellplättchen mehr bekommt, so dass man das Spiel noch hätte einstellen können. Das kam uns merkwürdig vor.
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Und in welchem Rahmen läuft das ab?
4 Wochen?
4 Jahre?!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

wir hatten nach ca. 30 000 km andere Ventile verbaut ....
das hat ja nix mit der Zeit zu tun sondern mit der Laufleistung
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Bei meinem X war's nach etwa 130tsnd so weit.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Jau!

Beitrag von Miket »

Holgi hat geschrieben:Hallo Michael,

da Dein Lancia-Motor ja relativ neu war vermute ich, dass Du noch die original "schlechten" Auslassventile vom Lancia Delta hast. Mein Vater und ich haben ja lange Delta 1300+1500 gefahren. Dabei war auffällig, dass sich das Spiel an den Auslassventilen (1300er) ständig verkleinerte, was nach Demontage des Kopfs offensichtlich NICHT von einem eingeschlagenen Sitz kam sondern daher, dass sich die Ventilschäfte längten. Nach Rückfrage bei Fiat war das ein bekanntes Problem und konnte durch den Einbau neuer Auslassventile sicher und dauerhaft in den Griff bekommen werden. Die neuen Ventile waren am Übergang vom Ventilteller zum Schaft dann auch "ballig" ausgeführt. Du solltest Dir also eher überlegen, ob Du nicht einfach nur neue Auslassventile einbaust. Die kannst Du mit Schleifpaste auch selbst einschleifen.
Wenn Du brauchst kann ich Dir auch noch die Ersatzteilnummern der Ventile raussuchen, die wir seinerzeit reingebaut hatten ....
Hallo Holgi,
danke für den Tip! Ich stehe ja momentan vor den Entscheidung, wieder den alten originalen X-Kopf zu verwenden, bei dem lediglich vor ca. 20 Jahren die Ventilschaftdichtungen (jedoch mit den originalen Ventilen) und eine Planung gemacht wurden (Gesamtkilometer inzwischen ca. 200.000), oder alternativ den fast neuen (Bj. 79, aber trotzdem nur verbriefte 3.000 km) Delta 1300er Kopf auf den ebenfalls fast neuen Lancia-Block zu setzen.

Aufgrund Deiner Info würde ich beim Lancia-Kopf wohl auf jeden Fall die sichere Karte spielen und trotzdem neue Ventile einsetzen lassen!

Fakt ist, dass der Delta-Motor, trotz nominal sehr ähnlicher Werte, ein schlapper Hund (weniger gefühlte Leistung, null Drehfreude) im Vergleich zum X-Motor war. Die Frage ist jetzt, ob das allein an den etwas zahmeren Steuerzeiten liegt, was ich durch den Einbau einer 1500er Vergaser-NW ja ohnehin ändern will, oder ob es da noch andere Unterschiede (z.B. Ventilgröße, Brennraumform o.ä.) gibt.

Es juckt mir schwer in den Fingern, den Lancia-Kopf relativ zeitnah abzunehmen und der Sache dann so endlich einmal auf den Grund zu gehen! Info folgt, sobald, ich da klarer sehe!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Was an dem Lancia Kopf so besonders das du ihn nehmen möchtest?
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Info

Beitrag von Miket »

Acki hat geschrieben:Was an dem Lancia Kopf so besonders das du ihn nehmen möchtest?
Ich konnte vor ein paar Jahren einen niegelnagelneuen Delta 1300 Komplettmotor für relativ kleines Geld schießen. Da mein X Motor bereits zwei Revisionen sowie 200.000 km auf dem Buckel hatte und diverse Experten (inkl. mir :oops: ) sicher waren, dass Motor und Kopf mit dem X-Motor absolut identisch seien, habe ich im Rahmen der Komplettrestauration halt zugeschlagen und das Ding eingebaut!

Was schon eine tolle Sache, so eine seit 1979 verschlossene Kiste feierlich zu öffnen und unter einer Staubschutzfolie einen niegelnagelneuen Motor freizulegen!

Die Ernüchterung kam dann später, als ich feststellen mußte, dass das Ding im Vergleich zum alten Motor eine lahme Nuß war, was ich heute hauptsächlich den zahmeren Steuerzeiten zuschreibe. Als Gegenmittel liegt dafür inzwischen eine 1500er Vergaser-Nockenwelle bereit. Ob es sonst noch Unterschiede gibt, wird wohl erst die Demontage zeigen.

Ich bin also nicht auf den Lancia-Kopf fixiert, sondern da relativ frei und suche nun die beste Lösung für eine drehfreudigere Zukunft.

Abnehmen muß ich den Kopf ohnehin, da ich aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände (nagelneuer Keilriemen gerissen, Ladekontrollleuchte defekt - daher keine rote Warnlampe -, einen Moment nicht auf die Temp.Anzeige geachtet, die Fuhre wird heiß, Wasserschlauch fliegt durch Überdruck 'runter) blöderweise einen Schaden an der Kopfdichtung befürchte und da endlich Gewißheit haben will.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Aso! :)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

also ich würde den Lancia-Motor wieder so zusammenschrauben, nur neue Ventile rein und 'ne andere Nockenwelle, dann ist gut :lol:
Sooo schlecht ging der im Delta auch nicht, wie Du hier schreibst ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Lancia/X

Beitrag von Miket »

Holgi hat geschrieben:also ich würde den Lancia-Motor wieder so zusammenschrauben, nur neue Ventile rein und 'ne andere Nockenwelle, dann ist gut :lol:
Sooo schlecht ging der im Delta auch nicht, wie Du hier schreibst ....
Hi Holgi,
ist ja inzwischen schon ein paar Tage her, aber anfangs dachte ich einen braven 1100er im Kreuz zu haben... Wobei ich auch die Erfahrung gemacht habe, dass die 1300er manchmal offensichtlich ganz schön streuen. Da gab es schon 'mal hübsche Ausreißer, die drehten wie Teufel, während andere doch recht zahm wirkten. Kann natürlich letztlich auch eine Einstellungssache sein, wenn der eine Motor optimal abgestimmt ist, während der andere nur halbwegs nach Gehör eingestellt wurde... Möglichkeiten gibt's da sicher genug!

Aber mit der Zeit werden negative Erinnerungen ja auch 'eh immer negativer, während sich die positiven genau gegenteilig entwickeln... Philosophenmodus aus...

Wenn ich nach der Demontage feststellen sollte, dass der Lancia-Kopf tatsächlich identisch mit dem X-Kopf ist, wäre es wahrscheinlich in der Tat das Beste, den deutlich neueren Kopf zu verwenden und die schöne 1500er Vergaser-NW 'reinzupacken. Ich werde berichten und Fotos einstellen, wenn es soweit ist! Wobei ich mit Grausen daran denke, dass die Wochenenden bis Ende August eigentlich schon wieder kpl. verplant sind... :cry:

BTW - neue Ventile sollen ja - unabhängig von der Variante - auf jeden Fall verbaut werden! Könnte ich jetzt eigentlich bei Axel Augustin schon die folgenden Ventile bestellen, die dann vom Meister meines Vertrauens angepaßt werden?

Auslaß: 31 x 8 x 109 (Art. 1640018) oder 33,5 x 8 x 108 (Art. 1640006)
Einlaß : 36 x 8 x 108,5 (Art. 1630009)

Frage 2: Würde es Sinn machen, bei der Gelegenheit gleich größere Einlaßventile (was könnte max. passen) einsetzen zu lassen, oder wäre das bei einen Serienmotor mit 1500 NW Blödsinn und würde nur heftige Zusatzkosten verursachen?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Michael,

schon mal vorweg: der Vergleich der Köpfe ist nicht ganz trivial. Da sollte man Kanalgrößen vergleichen und Brennräume auslitern - aber das kriegen wir schon hin.

Die Auslassverntile sind durch die Hitzebelastung um ein Vielfaches höher belastet als die Einlassventile. Deshalb musst Du evtl. nur die Auslassventile tauschen.

Größere Einlassventile wären gut, aber dann wird die ganze Sache schon ernster. Du könntest Die Ventile und Sitzringe vom Tipo 1600 nehmen. Aber dann sollten auch die Kanäle vergrößert werden und gut angepasst werden. Dazu sollte man den Kopf einem (Tuning)Fachmann, nicht einem normalen Instandsetzer geben.

Wenn Du das machen würdest und dabei die Verdichtung ein bisschen erhöhst, wärst Du plötzlich in einer ganz anderen Klasse. Wenn das gut gemacht ist, bist du da u.U. schon so bei knapp 90 PS bei 7000U/min.

Aber wie gesagt, ich glaube das geht über deinen ursprünglichen Plan hinaus.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Michael,

Hier die Teile-Nr. vom Delta für die "balligen" Ventile:

Stand: 22.07.1985
EV: 446 0697 - Stückpreis: 9,40 DM (zzgl. MWSt.), damals noch abzgl. 50% Werksrabatt :-)
AV: 597 3128 - Stückpreis: 17,10 DM (....)

-> sieht so aus als ob die AV mal in der Teilenummer ersetzt wurden oder lässt es sich sonst erklären, dass die nicht auch 'ne 44Xer Nr. haben?

Mann, waren das noch geniale Preise (mein Dad hatte bei Fiat gearbeitet ...): Dichtsatz Getriebe 16,13 DM (!!!) zzgl. MWSt., Kuppl.druckplatte 18,60 DM (zzgl....)

Quo vadis?

Also nur größere Ventile ohne Port-Bearbeitung bringt ja nicht wirklich viel. Wenn Du das machen willst, dann richtig.
Bau' doch den Motor mal so zusammen und FAHR einfach mal wieder mehr als 100km/Jahr. Dann kommen genug' Ideen :-)

Ah, Ulix war schneller :-)

Nachtrag: Die Teile waren definitiv für einen 1300er Kopf. Auch unseren 1500er sind wir mit 1300er Kopf gefahren .... (ziemlich hohe Verdichtung ....)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Ulix hat geschrieben:Hallo Michael,

schon mal vorweg: der Vergleich der Köpfe ist nicht ganz trivial. Da sollte man Kanalgrößen vergleichen und Brennräume auslitern - aber das kriegen wir schon hin.
Ich glaube, ich packe mir beide Köpfe 'mal ins Auto, wenn es soweit ist und wir litern die Sache 'mal in Ruhe im Rat-Rat aus... :lol:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ja, macht das mal :-) Da kann ja Claus noch 'nen Einspritzerkopf mit dazubringen ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

... ja, wann? :D
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Zeitfrage

Beitrag von Miket »

Dierk hat geschrieben:... ja, wann? :D
Ich bin zwar nächste Woche zwei Tage in RT, aber die sind leider inkl. des Abends (Geschäftsessen - gähn...) schon kpl. ausgebucht.

Nächster Termin ist dann so gegen Ende August - vielleicht klappt's dann besser! Ich melde mich, so bald ich mit meiner Terminplanung da etwas konkreter bin!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Mike,
wenn es sich ergibt drehst Du mal 'ne Runde mit meiner Karre.
Spätestens am Ring.
Wenn ich das richtig verstehe geht's Dir wie mir nicht um schiere Leistung sondern um ein quicklebendiges Motörchen.
Und dann kannst Du Dir den ganzen Kram mit größeren Ventilen etc. schlichtweg schenken.
Dann geht es nur noch darum rauszufinden was Dein Motörchen so hemmt.
Und die Nocke ist da meines Erachtens der sinnvollste Ansatz.
Und wenn wir erstmal die Köpfe im RatRat verglichen haben, dann sehen wir auch wie's weitergeht.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Si!

Beitrag von Miket »

Markus Munack hat geschrieben:Mike,
wenn es sich ergibt drehst Du mal 'ne Runde mit meiner Karre.
Spätestens am Ring.
Wenn ich das richtig verstehe geht's Dir wie mir nicht um schiere Leistung sondern um ein quicklebendiges Motörchen.
Und dann kannst Du Dir den ganzen Kram mit größeren Ventilen etc. schlichtweg schenken.
Dann geht es nur noch darum rauszufinden was Dein Motörchen so hemmt.
Und die Nocke ist da meines Erachtens der sinnvollste Ansatz.
Und wenn wir erstmal die Köpfe im RatRat verglichen haben, dann sehen wir auch wie's weitergeht.
Gruß,
Markus
Hi Markus,
danke für das Angebot - ich lasse mich am Ring gerne von Deiner Drehorgel beeindrucken! Deine Einschätzung trifft die Sache übrigens ziemlich genau! Mir geht's nicht um die schiere Leistung, sondern um das alte bekannte 1300er X-Feeling! Leistung nach heutigen Maßstäben war da noch nie wirklich vorhanden, aber wenn das kleine Ding da im Ohr so völlig unvernünftig wild hochdrehte, war die Welt einfach in Ordnung!
Wenn jetzt im Rahmen der Überarbeitung dabei zufällig etwas mehr Leistung heraus springt, bin ich auch nicht böse 'drum, aber ein Muß ist das für mich ganz sicher nicht! 8)
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Antworten