Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Herberts Versuchsküche heute: Doppelweber für Anfänger.

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Herberts Versuchsküche heute: Doppelweber für Anfänger.

Beitrag von pulpix »

Hallo!

von zuviel Rotwein leicht besäuselt, hier mal ein Bericht vom Wochenende: vor einigen Monaten habe ich ein Paar Dcnf36er für 105 Euro bei Ibay ersteigert. Mit dem Gerempel bin ich dann zu VGS . Dort sagten die weisen 2 Könige :"Überholen lohnt nicht, für 150 Euronen + Märchensteuer gibts neue (das Stück!)". Also 2 neue bitte und schöne, offene Luftfilter, dazu Bedüsung nach VGS-Erfahrung.

Gestern gings dann los. Ausbau der alten Anlage kein Problem, aber dann, hey, wieso haben denn die neuen Vergaser keinen Benzinrücklauf? Wohin mit den Schläuchen für die Vergaservorwärmung?? Die Ansaugbrücke passt auch nicht richtig!!! Ein T-Stück für die Benzinleitiung musste auch noch her. Zum Glück haben die Sprintluftfilter ein Röhrchen (12 mm) für die Motorentlüftung (21 mm).

Die Vergaservorwärmung wärmt jetzt nur noch die Brücke, da war ein Anschluß. Ansaugbrücke musste unter der Feile leiden, ein alter Kühlmitelschlauch von meinem Kart war nach Schnitzarbeiten das Reduzierstück für die Motorentlüftung.

Aber dann: das Gaszuggestänge hätte ich so verbiegen müssen, wie die Anfahrt zum Großglockner. Dann fiel mir auf: Der Hebelarm des Gestänges, das auf der Ventilhaube sitzt ist von der Achse 2,5cm (Radius). Der Hebel an den Doppelwebern 4cm. Wenn sich der kleine Hebel 90 Grad bewegt, bewegt sich der große nur ca. 65 Grad (ist sone Sinusgeschichte). Das spart Sprit!!

Sägen und neu hartverlöten durfte dann mein Schwiegervater.

Mit einem kleinem Zahnarztspiegel stellte ich dann fest, das an 2 Stellen der Fächerkrümmer gar nicht von den Schrauben gehalten wird, die eigentlich Ansaugbrücke und Krümmer halten sollen, da ca. 2 mm Versatz. Und jetzt bitte festhalten: Mit sägen und feilen 2 asymmetrische Unterlegscheiben gefrickelt.


In der nächsten Woche erzähl ich dann, wie alles wieder zusammen gebaut wird.

Ich komm auf jeden Fall zum Ring, und wenn ich den X schiebe, wehe es erzählt jetzt jemand was von:" ist doch normalerweise nur ne halbe Stunde Aktion"

Gruß an alle anderen Hobbyschrauber; und für die Profis gibts halt was zu Lachen

Herbert :drinking:
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hi Herbert,

Du machst mir Angst... :shock:

Und ob Selbstverstümmelung unter Alloholeinfluss strafbar ist,
müssten mal ein paar Juristen klären.
Würde ja gerne mal vorbeikommen... 8)

Was machst du Mittwoch Nachmittag oder am Abend?
Ich plane da noch ein kleines Abenteuer.....

Melde dich mal per PM oder gutem alten Telefon,

Gruß Guido
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Herbert,

das hört sich doch alles ganz normal an! :-)

Aber saubere Arbeit dass du den Versatz an den Krümmerschrauben bemerkt hast, davon hab ich auch schon öfters gehört (war bei mir zum Glück nichts so). Was ist das denn für ein Fächer?

Rücklauf brauchst Du nicht, Krümmervorwärmung auch nicht (Sommerbetrieb), am besten man verschliesst sogar gleich die Bohrungen im Kopf, dann läuft kein Wasser aus wenn man den Krümmer demontiert.

Wenn Du jetzt noch die Ansteuerung sauber hinkriegst (hört sich ja so an) und dann die Teile noch suaber einstellen (Synchrinieren und Leerlaufgemisch) läßt, dann hast Du bestimmt Deinen Spaß damit.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ja Krümmer anpassen besonders die Fallstrombrücke hat es echt in sich.
Feilen...Feilen die Kanäle zum Kopf hin mit Fächerschleifer bearbeiten und immer wieder ansetzen und schleifen...hab diese Arbeiten bereits dreimal gemacht. Die Arbeit ist sehr zeitraubend wenn man es gut machen will.
Der mittlere lange Schraubbolzen muß auch korrigiert werden. Nicht vergessen die Dichtung, je nachdem welchen Fächertyp wählt, sollte die Wasserpumpe am Gehäuse etwas bearbeitet werden.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Hi,
grande Catastrophe! Alles zusammengebaut, läuft. Problem: gehts etwas bergauf, läuft aus beiden Vergasern reichlich Sprit. Die Schwimmerkammern sind zum Motor hin gerichtet. Es läuft aus den kleinen Siebchen unterhalb des Kaltstarthebels. Die Ansaugbrücke ist 10 Grad falsch. Was tun???
Außerdem ist es unerträglich laut.
Herbert
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

na wenn es objektiv keine Leistung bringt: Raus mit diesem antiquierten "Mist" :-)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Saulaut ist normal.
Da hilft nur ein vernünftiges Luftfiltergehäuse :wink: .
In Ulix' X auf'm Ring zu bestaunen.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

herbert rehbach hat geschrieben: Außerdem ist es unerträglich laut.
Nicht dein Ernst??? :lol:
Bau ne Luftfilterbox. Oder Mickey Mäuse für unterwegs.
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Zu laut, Herbert :shock: :?:

Kamen die Nachbarn schon mit den Mistgabeln :lol:
Du kennst doch den Spruch: Wer schön sein will muß leiden :D
Außerdem: Ich kenne da einen, der hat ein originales verchromtes Luftfiltergehäuse :wink:
Da braucht man nur noch den originalen Vergaser mit der originalen Ansaugbrücke
anstelle der Doppelweber zu montieren (du weisst doch, jene 8 Muttern :twisted: )

Falls ich anders helfen kann, melde dich...... 8)


Gruß Guido
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Hi,
kurz ein Bericht: wer mich nicht am Ring gehört hat, der wird auch nicht mehr lange was zu hören kriegen. Ein guter Bekannter bastelt mir über die wunderhübschen, offenen, aber zu lauten Sprintluftfilter ne Kiste; nennen wir sie TÜV-Box. Die auslaufenden Kaltstartgehäuse habe ich abgeschraubt und durch Aludeckel ersetzt. Am 12.09 habe ich Termin bei VGS,dann sehe ich weiter.

Leistungsmäßig ist das bis jetzt eher entäuschend: nach Zündeinstellung zieht er unten heraus etwas besser. Laut Tacho schafft der X gerade so 195-200, was laut Navi nur 177 km/h sind. Mich würd mal die ehrliche Auskunft anderer Doppelweberfahrer interessieren!

Viele Grüße (die Hoffnung stirbt zuletzt, ach ne, der Humor)
Herbert
Bild

Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

....

Beitrag von Heiko »

In diesem Winter habe ich genau diese Aktion vor mir. Nur die Weberle allein bringen nicht den totalen Schub. Der Kopf und einige weitere Details müssen halt auch angepasst werden.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Wie du hast einen Termin bei VGS? Zum Eintragen?
Benutzeravatar
abarthracing
Beiträge: 144
Registriert: 8. Okt 2003, 21:42
Wohnort: Kürten (Nähe Köln)

Beitrag von abarthracing »

Zur Abstimmung wahrscheinlich Acki! 8)
Auch ein X ist ein Fiat 128!
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Doppelweber allein korrekt abgestimmt, bringen ca. 4-5 PS ......mehr is nicht..das sage ich schon immer
Doppelweber mit modifizierten Zylkopf, Kanäle bis zum Ventil bearbeitet, strömmungsgünstigere Ventile (Ventilgröße orig.) mit 30 Grad Winkel mit etwas geplanten Kopf 2-3 PS.
Sportwelle ca. 300 Grad zusätzliche 3-4 PS
Leistungsfähigere Zündanlage, verstellbares Nockerad, Fächerkrümmer bringen nochmal 2-3 PS

Natürlich gibts weitere Ausbaustufen, wie Schmiedekolben, Motorteile tunnen, glätten, polieren, auswiegen, größere Ventile, mehr Kompression etc .
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Peter was meinst du mit 30° Winkel?
Anstelle vom 45° Winkel einen 30° Winkel bringen? Also anstelle vom 3 Winkel Ventilsitz NUR 2 Winkel?
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

ich frage mich, wo denn die Leistung bei Doppel-Weber herkommen soll?
Der Serien-Register-Vergaser ist schon ziemlich gut und passend abgestimmt. Ohne Kopfbearbeitung ist das blödsinniges Tuning mit Verschlechterung der Abgaswerte, des Kalt-Startverhaltens, usw.
Ich seh' in sowas überhaupt keinen Sinn. Wer unbedingt das schnorchelnde Ansauggeräusch braucht kann auch am Luftfilter schrauben, das ist subjektiv genauso ergiebig
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

das wesentliche ist, jeder Zylinder kriegt die gleiche Füllung, das Ansaugrohr beim Doppelweber ist strömungsgünstiger gestaltet.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

104 PS

Beitrag von pulpix »

Hallo,
hier ein Bild vom Rollenprüfstandsprotokoll von VGS. Der Motor soll nun 104,7PS leisten, und das nur mit Doppelweber und Fächerkrümmer (CSC) bei 125Nm Drehmoment! Viel ändern musste Her Moog nicht, bis auf Leerlaufeinstellung CO, und im oberen Bereich etwas zu mager war alles gut.
Ich hab ihm aber 10 Grad vor OT bei 900 U/min verpasst.

Also ganz ehrlich, glauben kann ich das kaum: Er läuft zwar jetzt wie ein Kätzchen, nimmt toll Gas an und hat ein perfekt konstantes Standgas; auch im Anzug merkt man was, aber gerade mal so 6-7 km mehr Endgeschwindigkeit lassen mich zweifeln.

Herr Moog hat aber 3 mal getestet und sagte 10 -15 PS mit guter Abstimmung wären immer drin. Leider habe ich kein Protokoll vom GLEICHEN Prüfstand bei Gleichen Wetterbedingungen von vorher.


Bild

Bild


:twisted: :twisted:
Herbert
Ach ja, 143 Euro war die Sache wert
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Na Ja

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

die Endgeschwindigkeit kommt ja auch über die Drehzahl.
Und die läßt sich halt nicht so ohne weiteres steigern.
Evtl. würde eine andere Übersetzung eine höhere Geschwindigkeit bringen wobei der Serien X mit einer längeren verhungern würde.
Wirklich aussagekräftig wäre halt ein vorher/nachher Vergleich damit man wüßte was der Motor für eine Leistung hatte.
Trotzdem, hört sich schonmal gut an.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Hmmm,

sollte doch die 140 Euro für vorher/nachher investieren. Im Winter kommt der Umbau. allerdings auch gleichzeitig der Kopf usw. Die vielen PS mehr nur durch die Weberle und CSC möchte ich doch bezweifeln.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten