Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Mischbefederung

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Mischbefederung

Beitrag von Thorsten »

Hallo zusammen,
hat jemand zufällig ein Gutachten bzw. einen Briefeintrag über folgende Federkombination:
- vorne Bielstein-Sportfedern, hinten die regulären Federn -?
Muss sagen, dass mir diese Kombination am besten gefällt, sowohl von der Fahrzeughöhe als auch vom Fahrkomfort. Der TÜV möchte aber einen Beleg darüber, dass das zulässig ist. Woher nehmen ....
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 69
Registriert: 31. Dez 2002, 17:46

Möglichkeit

Beitrag von Gonzo »

Hallo Thorsten,

die Kombination beim TÜV eintragen zu lassen wird wahrscheinlich sehr schwierig, fast unmöglich.

Ich kennen Menschen die das Problem folgendermaßen gelöst haben: die Bielstein-Federn rundum eingebaut, eintragen lassen und hinterher die hinteren Federn wieder auf Original wechseln. Die hinteren Originalfedern kann man ja sandstrahlen und rot lackieren. Das fällt hinterher dann sowieso keinem mehr auf.
Gehe davon aus, das ein X mit G-Kat hast (i.e.), oder? Da sehen die hinteren Bielstein Federn wirklich sehr albern aus, weil zu tief.

Grüße vom
Gonzo
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Wobei

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

wobei wir allerdings bei der Frage sind, ob eine Tieferlegung primär der Fahrsicherheit oder der Optik dienen soll.
Ich bin eh der Ansicht, dass der X besonders vorn keine zu große härte verträgt (wobei das auf die Bielstein nicht zutrifft), aber die Kombination hart vorn, weich hinten, ich weiß nicht ob das der Fahrsicherheit zuträglich ist.
Meiner Erfahrung nach neigt das Serienfahrwerk (zumindest beim five speed der etwas höher ist als die Kat u. 1300er) in schnellen Wechselkurven hinten zum Aufstellen. Das läßt sich mit den kürzeren Federn und härteren Dämpfern verhindern.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Also fahrtechnisch macht das durchaus Sinn. Komforttechnisch nicht unbedingt.
Der X hat hinten eine höhere Federrate als vorn, das hat aber viel mit den Karosseriebewegungen hinsichtlich Komfort zu tun. Bei Renn-X wird gern eine höhere Ferrate vorn gewählt um der Gewichtsverteilung des X Rechnung zu tragen. Dann kommt es aber wohl bei Bodenwellen zu Stuckerbewegungen wo einem leicht schlecht werden kann.

Durch die hier angedachte Federkombination denke ich wird das Auto etwas ausgewogener und beim Einlenken in eine schnelle Kurve fühlt es sich sicherer an.
"Driften" kann man dann aber nicht mehr so gut :-)

Wenn Du hinten die kurzen Einspritzfederbeine hast, könntest Du auch die längeren vom Vergaser einbauen mit den kürzeren Federn.

Oder zu einem anderen TÜV fahren :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Andreas Köstner
Beiträge: 160
Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
Wohnort: 97082 Würzburg

Beitrag von Andreas Köstner »

Ich hatte bei meinem i.e. zuerst die Bielsteinfeder rundum drinnen (notgedrungen, da der Vorbesitzer die Originalfedern vorne abgeschnitten hat). Das war mit hinten aber viel zu tief und zu hart, auch für die Antriebswellen war diese Kombination nicht besonders gut, da die bereits unbelastet nach oben standen. Deshalb habe ich die beschriebene Vorgehensweise gewählt, Originalfedern sandstrahlen -> verzinken -> pulverbeschichten -> hinten Original vorne Bielstein. Ich muss sagen, der Fahrkomfort ist beträchtlich gestiegen, mein Rücken dankt es mir.

Der Tüv hat beim eintragen noch nicht einmal gemerkt, dass das hinten nicht die Bielsteinfedern sind, die hatte ich beim vorfahren nämlich schon eingebaut.
Grüße aus Würzburg

Andreas Köstner
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Thorsten »

Hallo und danke für die Antworten. Beim meinem Auto handelt es sich um einen 1300er, hinten sind aber Osrav-Dämpfer verbaut, mag sein, dass das in Verbindung mit den Federn zu noch größerer Tieferlegung führt. Anyway ... im Prinzip geht es mir so, wie es Andreas beschrieben hat. Der Vorbesitzer hatte die vorderen Federn gekürzt, nach Rückbau auf Originale sah das Auto vorne lächerlich hoch aus. Mit den Bielstein-Federn rundum ist mir der Wagen hinten zu hart und zu tief. Vielleicht sollte ich wirklich noch mal zu einem anderen TÜV fahren. War halt ganz ehrlich, geht ja auch um eine H-Abnahme.
Viele Grüße,
Thorsten
Antworten