Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Motorblock
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Motorblock
Hallo zusammen,
ich habe mir einen 1600er SOHC Motor aus dem Lancia Dedra besorgt um ihn - in Teilen - für den Aufbau eines Hochdrehzahlmotors zu benutzen. Die 1600er Kurbelwelle ist nicht "Protestsicher" und muss gegen eine originale 1500er K-Welle ausgetauscht werden. Ich glaube mal gelesen zu haben, daß die 2. Generation SOHC Motoren - also die original X1/9 Blöcke - robuster sind, als die 3. Generation vom Tipo. Stimmt das?
Wie sieht es mit den Pleuelstangen, Kompressionshöhe und der Brennraumform der Beiden aus? KW nitrieren oder nicht notwendig, Fragen über Fragen...
VG,
Armin
ich habe mir einen 1600er SOHC Motor aus dem Lancia Dedra besorgt um ihn - in Teilen - für den Aufbau eines Hochdrehzahlmotors zu benutzen. Die 1600er Kurbelwelle ist nicht "Protestsicher" und muss gegen eine originale 1500er K-Welle ausgetauscht werden. Ich glaube mal gelesen zu haben, daß die 2. Generation SOHC Motoren - also die original X1/9 Blöcke - robuster sind, als die 3. Generation vom Tipo. Stimmt das?
Wie sieht es mit den Pleuelstangen, Kompressionshöhe und der Brennraumform der Beiden aus? KW nitrieren oder nicht notwendig, Fragen über Fragen...
VG,
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Hallo Schneemann,
der Block ist nicht freigestellt, sondern muss der Serie entsprechen. Dabei ist unmassgeblich, welcher code auf dem Block steht. Solange er technisch gleich ist darf er Verwendet werden. Insofern sollte ein Tipo Block OK sein, solange
die original KW Verwedung findet
VG
der Block ist nicht freigestellt, sondern muss der Serie entsprechen. Dabei ist unmassgeblich, welcher code auf dem Block steht. Solange er technisch gleich ist darf er Verwendet werden. Insofern sollte ein Tipo Block OK sein, solange
die original KW Verwedung findet
VG
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
hatte gestern noch in meinem Regata-Reparaturbuch (FIAT) geschmökert. Wenn ich davon ausgehe, dass die dort beschriebenen 1.3 und 1.5 L-Motoren den Vergasermotoren vom X entsprechen gibt es dort ja noch 2 1600er Motoren:
Ein 1600er mit SOHC und ein 1600er mit DOHC. Bei beiden waren jedoch die Lagerzapfendurchmesser der Kurbelwelle größer als bei den 1300er und 1500er Motoren. Wie willst Du dann die Original-Kurbelwelle nehmen, wenn Du den Block vom 1600er nimmst. Ist der Dedra-Motor da nochmals anders als diese Regata-Motoren?
Genaue Maße/Bezeichnungen schicke ich gerne auf Wunsch. Soweit ich das sehen konnte würde sogar der DOHC-Motor auf den 1300/1500 Block passen. Oder handelt es sich beim 1600er eher um die Motoren, die auch im Lancia Delta verbaut wurden (1600 DOHC ....)?
Ein 1600er mit SOHC und ein 1600er mit DOHC. Bei beiden waren jedoch die Lagerzapfendurchmesser der Kurbelwelle größer als bei den 1300er und 1500er Motoren. Wie willst Du dann die Original-Kurbelwelle nehmen, wenn Du den Block vom 1600er nimmst. Ist der Dedra-Motor da nochmals anders als diese Regata-Motoren?
Genaue Maße/Bezeichnungen schicke ich gerne auf Wunsch. Soweit ich das sehen konnte würde sogar der DOHC-Motor auf den 1300/1500 Block passen. Oder handelt es sich beim 1600er eher um die Motoren, die auch im Lancia Delta verbaut wurden (1600 DOHC ....)?
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
In den Gruppen 1,2,3 und 4 sollten die Motorkennbuchstaben schon der Serie entsprechen. Wie das inzwischen von den Komissaren gehandhabt wird, weiss ich nicht. Früher haben sie jedenfalls danach geschaut. In diesen Gruppen muss man auch den Originalkopf verwenden, in den Gruppen 2 und 4 sind diverse Teile freigestellt bzw. dürfen bearbeitet werden. Lediglich in der Gruppe 5 muss nur noch der Block dem Serienpendant entsprechen, darf aber bearbeitet werden, ähnlich wie im aktuellen Reglement der Gruppe H.
Mit einem 1600er Block, der dessen Kennbuchstaben strägt, wäre ich vorsichtig. Zumal es im X nicht allzu viele Motorvarianten gab, sodass man sich irgendwie rechtfertigen könnte...
Gruß, Alex
Mit einem 1600er Block, der dessen Kennbuchstaben strägt, wäre ich vorsichtig. Zumal es im X nicht allzu viele Motorvarianten gab, sodass man sich irgendwie rechtfertigen könnte...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
schneemann hat geschrieben:So kenn ich es auch.Holgi hat geschrieben:Hupps, ich dachte immer, dass es genau umgekehrt ist: Das man den Block original lassen muss und ansonsten ALLES ändern kann/darf ....
Hallo ihr Beiden,
ich habe niemals behauptet, daß der Block freigestellt ist. Bitte nochmal genau lesen, hier liegt ein Mißverständnis vor!
Wie ich bereits angemerkt habe, ist der Block nicht freigestellt, sondern muss dem Original entsprechen. Das bedeutet aber nicht, daß zwangsläufig der Motorcode identisch sein muss. Ein technisch identischer Block (z.B. aus Tipo) ist Reglementkonform.
Frage: Ist der original 1500er Block aus X1/9 standfester (ich hatte mal sowas gehört, weiß aber nicht mehr wo), oder wo besteht überhaupt ein Unterschied zwischen 1600er Tipo Block und 1500er X1/9 Block.
Viele Grüße,
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Hallo Alex,Alex K. hat geschrieben: Mit einem 1600er Block, der dessen Kennbuchstaben strägt, wäre ich vorsichtig. Zumal es im X nicht allzu viele Motorvarianten gab, sodass man sich irgendwie rechtfertigen könnte...![]()
Gruß, Alex
ich habe von 2 TKs das Gegenteil gehört: Kennnummer egal, wenn technisch identisch kein Problem. Es geht ja nicht um die Tipo Welle, sondern nur um den Block!
VG
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hmm, dazu kann vielleicht Ulix noch was sagen, der hat ja die 1600er KW von einem Tempra-Motor in einen 1500er Block eingebaut und musste dazu irgendwo am Block was wegfräsen lassen (vermutlich Freigang der Pleuel). Das bringt mich halt zu der Aussage, dass Tipo/Tempra (die sollen wohl gleich sein)-Block und 1500er X Block nicht wirklich "identisch" sind.
Denke Ulix weiß hier mehr, der hat sich das genauer angesehen.
Vom Tempra/Tipo habe ich leider keine Unterlagen, deshalb hatte ich gefragt, ob die 1600er Motoren vom Regata gleich sind. Sollten die das sein, so kann ich Dir jede Menge technische Daten schicken. Vermutlich sind sie aber nicht gleich, sonst hätte Ulix ja nicht die 1600er KW in den 1500er X-Block einbauen können (es sei denn, lediglich die Lagerschalen sind dicker/dünner).
Denke Ulix weiß hier mehr, der hat sich das genauer angesehen.
Vom Tempra/Tipo habe ich leider keine Unterlagen, deshalb hatte ich gefragt, ob die 1600er Motoren vom Regata gleich sind. Sollten die das sein, so kann ich Dir jede Menge technische Daten schicken. Vermutlich sind sie aber nicht gleich, sonst hätte Ulix ja nicht die 1600er KW in den 1500er X-Block einbauen können (es sei denn, lediglich die Lagerschalen sind dicker/dünner).
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Armin,armino hat geschrieben:Das bedeutet aber nicht, daß zwangsläufig der Motorcode identisch sein muss.[/b] Ein technisch identischer Block (z.B. aus Tipo) ist Reglementkonform.
o.k., wenn ich mich irre. Wie willst Du aber beweisen, dass der Block technisch identisch ist? Dazu müsstest Du ja den Kopf runter bauen und die Ölwanne raus machen...
Einen 1500er Block habe ich noch nie "von innen" gesehen, jedoch habe ich einige 1300er Blöcke rumfahren. Die sollten, zumindest die mit der Gussnummer 128.1 und 138.1, ziemlich ähnlich sein. Diese Blöcke sind sehr steif und sehr robust, außerdem hat Fiat damals mit einer verblüffend guten Fertigungstoleranz und Qualität gearbeitet. Spätere Blöcke wie den M202.15 kenne ich nicht "von innen", sie sehen aber zumindest von außen auch ähnlich aus.
Gruß, Alex
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
hier gibt es auch noch ein paar Infos bzgl. Unterschiede der Blöcke:
http://www.guy-croft.com/viewtopic.php?t=194
http://www.guy-croft.com/viewtopic.php?t=194
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Also ich hab diverse Blöcke verglichen.
Der Tipo Block eignet sich dank Fenster und KBK besser für Leistung.
Der 1.5er (Uno) Block schaut aber um die Lagerböcke Stabiler aus.
Kurbelwelle vom 1.6 ist die selbe wie im 1.4erT.
Wie bei GC geschrieben, noch nie ne zerbrochene aus Leistung gesehen.
Wenn du aber kurz hubige KW fahren willst, die vom 1.3T ohne KAT soll massiver sein. Muss mal wiegen gehen irgendwann.
Der Tipo Block eignet sich dank Fenster und KBK besser für Leistung.
Der 1.5er (Uno) Block schaut aber um die Lagerböcke Stabiler aus.
Kurbelwelle vom 1.6 ist die selbe wie im 1.4erT.
Wie bei GC geschrieben, noch nie ne zerbrochene aus Leistung gesehen.
Wenn du aber kurz hubige KW fahren willst, die vom 1.3T ohne KAT soll massiver sein. Muss mal wiegen gehen irgendwann.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy zusammen,
da ich lange genug TK beim DMSB war und immernoch aktiv im sport bin mal ein "fachkommentar" zum thema block.
das reglement definiert klar und deutlich das der block aus dem ursprungsmodell stammen muss!!
er darf zwar je nach klasse frei bearbeitet und gebohrt werden jedoch ist der teilnehmer zum nachweis verpflichtet das es diesen block/motorcode auch in diesem fahrzeug gab.
die praxis sieht also so aus:
wer es zb. schafft aus einem 1,3 durch bohren einen 2.0 zu machen darf das.
im falle des X wäre es aber so das ein penibler TK sogar einen 1500er block in einer alten 1300er karosse ablehnen kann,
ein aufbohren auf 1500 aber abnehmen muss.
aber welcher TK kennt sich schon mit fiat aus??
gruss zippo![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
da ich lange genug TK beim DMSB war und immernoch aktiv im sport bin mal ein "fachkommentar" zum thema block.
das reglement definiert klar und deutlich das der block aus dem ursprungsmodell stammen muss!!
er darf zwar je nach klasse frei bearbeitet und gebohrt werden jedoch ist der teilnehmer zum nachweis verpflichtet das es diesen block/motorcode auch in diesem fahrzeug gab.
die praxis sieht also so aus:
wer es zb. schafft aus einem 1,3 durch bohren einen 2.0 zu machen darf das.
im falle des X wäre es aber so das ein penibler TK sogar einen 1500er block in einer alten 1300er karosse ablehnen kann,
ein aufbohren auf 1500 aber abnehmen muss.
aber welcher TK kennt sich schon mit fiat aus??
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
gruss zippo
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Wenn hier bei kleinen Rennfahrern schon beschissen wird, war zwar früher auch so, wundert mich bei den großen dieses
Verhalten nicht mehr.
Was das aufbohren betrifft, dann kann man den Motorblock gleich wegschmeißen.
Novitec oder D-Tech haben das früher auch schon probiert von 1600 auf 1800 dabei werden die Laufbüchsen so Dünn
dass sie irgendwann Brechen und somit war der ganze Aufwand umsonst.
Wenn hier bei kleinen Rennfahrern schon beschissen wird, war zwar früher auch so, wundert mich bei den großen dieses
Verhalten nicht mehr.
Was das aufbohren betrifft, dann kann man den Motorblock gleich wegschmeißen.
Novitec oder D-Tech haben das früher auch schon probiert von 1600 auf 1800 dabei werden die Laufbüchsen so Dünn
dass sie irgendwann Brechen und somit war der ganze Aufwand umsonst.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Hallo zusammen,
danke erstmal für die vielen fachkundigen Kommentare!
Holgi: In dem Link zum guy-croft forum wird behauptet, der Tipo Block sein ein opendeck. Wenn das stimmt, sollte er schwächer sein, als die alten Blöcke.
Acki: Ich muss die 1,5er Welle fahren. 1.6 ist leider nicht drin. Wobei ich nicht glaube, daß es am Ende leistungsmässig einen grossen Unterschied machen wird. Nur das Drehzahlniveau liegt halt höher....
Es macht wohl doch sinn, nach einem original 1.5er Motor ausschau zu halten. So richtig "identisch" scheint der 1.6er Block ja doch nicht zu sein und - wie gesagt - die 1600er Kurbelwelle ist eh passe'.
VG,
Armin
danke erstmal für die vielen fachkundigen Kommentare!
Holgi: In dem Link zum guy-croft forum wird behauptet, der Tipo Block sein ein opendeck. Wenn das stimmt, sollte er schwächer sein, als die alten Blöcke.
Acki: Ich muss die 1,5er Welle fahren. 1.6 ist leider nicht drin. Wobei ich nicht glaube, daß es am Ende leistungsmässig einen grossen Unterschied machen wird. Nur das Drehzahlniveau liegt halt höher....
Es macht wohl doch sinn, nach einem original 1.5er Motor ausschau zu halten. So richtig "identisch" scheint der 1.6er Block ja doch nicht zu sein und - wie gesagt - die 1600er Kurbelwelle ist eh passe'.
VG,
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Motorblock
armino hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mir einen 1600er SOHC Motor aus dem Lancia Dedra besorgt um ihn - in Teilen - für den Aufbau eines Hochdrehzahlmotors zu benutzen. Die 1600er Kurbelwelle ist nicht "Protestsicher" und muss gegen eine originale 1500er K-Welle ausgetauscht werden. Ich glaube mal gelesen zu haben, daß die 2. Generation SOHC Motoren - also die original X1/9 Blöcke - robuster sind, als die 3. Generation vom Tipo. Stimmt das?
Wie sieht es mit den Pleuelstangen, Kompressionshöhe und der Brennraumform der Beiden aus? KW nitrieren oder nicht notwendig, Fragen über Fragen...
VG,
Armin
Kw nitrieren.
1500er Pleuel sind leichter als die 1300er
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy armino,
kleiner tip am rande.
wenn du einen X für den motorsport aufbaust besorge dir das orginale homologationsblatt
beim DMSB.
darin ist haarklein alles aufgelistet was je ab werk erlaubt war.
@yellow skorpion,
einen wirklichen beschiss kann ich selbst als TK nicht darin sehen auf motornr. herumzureiten.
solange der hubraum stimmt gibts keinen leistungsvorteil
bestes bsp. sind die 2l opel CIH.
im asacona A darf der 2.0e block nicht gefahren werden,
ledichlich der 1.9s
der darf aber bis auf 2.0 gebohrt werden.
anschliessend sind beide identisch bis auf die leidige blocknr.
das problem das die szene aber hat ist das die 1.9s blöcke inzwischen rar und teuer sind.
hier wird der sport nur unötig teurer gemacht.
gruss zippo![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
kleiner tip am rande.
wenn du einen X für den motorsport aufbaust besorge dir das orginale homologationsblatt
beim DMSB.
darin ist haarklein alles aufgelistet was je ab werk erlaubt war.
@yellow skorpion,
einen wirklichen beschiss kann ich selbst als TK nicht darin sehen auf motornr. herumzureiten.
solange der hubraum stimmt gibts keinen leistungsvorteil
bestes bsp. sind die 2l opel CIH.
im asacona A darf der 2.0e block nicht gefahren werden,
ledichlich der 1.9s
der darf aber bis auf 2.0 gebohrt werden.
anschliessend sind beide identisch bis auf die leidige blocknr.
das problem das die szene aber hat ist das die 1.9s blöcke inzwischen rar und teuer sind.
hier wird der sport nur unötig teurer gemacht.
gruss zippo
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Mich würde jetzt mal interessieren, welche Blöcke das sind.
Ich kenne 2 verschiedene Arten, zum Einen diese welche ich oben aufgeführt habe und zum Anderen einen äußerlich anderen Block, der leicht angedeutete Verrippungen hat. Ich habe mal nach Bildern gesucht, aber keine gefunden. Von den 128.1 und 138.1 Blöcken habe ich Bilder. Der 128.1 Block ist aus einer A/a-Serie, der 138.1-Block aus meinem Lido, beides 86x55.5mm 1290ccm Motoren. Das könnten die nach GC beschriebenen "1st generation"- und "2nd generation"-Blöcke sein. Unterschiede habe ich bislang keine gefunden, da werde ich aber nochmal genauer nachschauen.
Was mein 1500er i.e. hat, schaue ich am Wochenende auch nochmal nach. Der M202.15 sieht von außen den anderen beiden Blöcken sehr ähnlich, diese habe ich aber bisher nur in Verbindung mit Einspritzer-Motoren gesehen. Möglicherweise sind das die Blöcke mit den zusätzlichen 4 kleinen Kopfschrauben.
Könnt ihr mal Bilder von unterschiedlichen Blöcken posten, mit der dazugehörigen Motor- und Gussnummer dazu? Wie das aussieht, kann ich heute Abend mal zeigen.
Gruß, Alex
Ich kenne 2 verschiedene Arten, zum Einen diese welche ich oben aufgeführt habe und zum Anderen einen äußerlich anderen Block, der leicht angedeutete Verrippungen hat. Ich habe mal nach Bildern gesucht, aber keine gefunden. Von den 128.1 und 138.1 Blöcken habe ich Bilder. Der 128.1 Block ist aus einer A/a-Serie, der 138.1-Block aus meinem Lido, beides 86x55.5mm 1290ccm Motoren. Das könnten die nach GC beschriebenen "1st generation"- und "2nd generation"-Blöcke sein. Unterschiede habe ich bislang keine gefunden, da werde ich aber nochmal genauer nachschauen.
Was mein 1500er i.e. hat, schaue ich am Wochenende auch nochmal nach. Der M202.15 sieht von außen den anderen beiden Blöcken sehr ähnlich, diese habe ich aber bisher nur in Verbindung mit Einspritzer-Motoren gesehen. Möglicherweise sind das die Blöcke mit den zusätzlichen 4 kleinen Kopfschrauben.
Könnt ihr mal Bilder von unterschiedlichen Blöcken posten, mit der dazugehörigen Motor- und Gussnummer dazu? Wie das aussieht, kann ich heute Abend mal zeigen.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Re: Motorblock
Aber nur bei dem 1300er mit großer Bohrung und kurzem Hub. Die sind auch kürzer. Aber um vieles Stabiler (in Argentien fahren die solche Pleuel mit 450PS im Turbo) bei den anderen sagt man ist um 270-280PS Feierabend (aber wird halt weniger wenn man 5 stellige Drehzahlen fährt...).Peter Hochmuth hat geschrieben: Kw nitrieren.
1500er Pleuel sind leichter als die 1300er
Das nitrieren ist so eine Sache.... die Gaskräfte im Motor heben sich ja vollständig auf. Man muss halt bei den Gegengewichten schauen (je nach Drehzahl und Einbaulage des Motors!) das die noch zu den Pleuel und Kolbengewichten passen. Weil der Motor dann entweder nach oben und unten schaukelt oder vor und zurück (oszilierden Massen, rotierende Massen - im Motorradbereich mal schauen). Der Schwachpunkt sind wenn die Lagerböcke! Das diese sich bewegen und man dadurch die Lagerschalen zerstört. Verstärkungsplatte ran und dann kann man Drehzahlen fahren bis das Pleuel abreißt. Solche Platten sind noch im FIAT Bereich unbekannt (kenne keinen der im OHC sowas fährt, hab auch noch nie von sowas gehört, werd trotzdem mir welche Lasern lassen). Also was ich sagen will, wenn die Kurbelwelle super gewuchtet ist (mit Mastergewichten) dann hält das Ding. Am Gewicht ändern viele was, aber ich lass die Original, wenn die wirklich mal kaputt geht (was ich nicht glaube) dann ist sie schnell ausgetauscht. Lieber eine Schwungscheibe aus Stahl (auf die Legierung achten sonst bäckt die Kupplung fest) bzw. Alu verbauen (da holt man mehr Gewicht als durch die KW Bearbeitung, ist wahrscheinlich auch billiger als Tagelang an der KW rumzudoktorn - wenn man Zeit in Geld umlegt).
Novitec hat probiert aufzubohren? Hast du noch mehr Info's? Wer ist D-Tech? Meinst du G-Tech?
Ich weiß das Fun Factory die 1.3er Turbo's auf 1.5 aufbohren wollte aber dann die Laufbahnen gerissen sind.
Nächste Woche bringe ich einen 1.6er Block zum zersägen, wenn das klappt kann ich da Bilder bringen wo wieviel Material noch vorhanden ist.
In Italien gibt es für 2250 Euro Stahl Kurbelwellen mit 8 Gegengewichten mit über 80mm Hub.
Zum Motorsport, was wenn auf dem 1.6er Block der Motorcode vom 1.5er oben steht?