Reinigungsfrage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Reinigungsfrage

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen:

1) Bei geöffnetem Motor (Zylinderkopf demontiert) habe ich starke
Verkokungen (Ölkohle) auf den Kolbenböden festgestellt.
Wie kann ich diese "schonend" entfernen?

2) Habe gerade das Thermostatgehäuse von außen gereinigt. Dabei sind mir
auf den Schlauchanschlußstücken ( ...-anschlussstücken :?: Deutsche Rechtschreibung :roll: )
Kalk/Rostablagerungen aufgefallen. Bevor ich diese mechanisch entferne:
Hat es Sinn das Gehäuse in Entkalker zu legen? Inklusive Schläuche?
Mit Thermostat? Wenn ja, welcher Entkalker?

Gruß Guido
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Essig

Beitrag von Streitberg »

Hallo Guido,

Essig ist billig und effektiv bei Kalk.
Halt nur nicht zu lange, damit das Alu nix abgekommt.
Alternativ kannst Du auch mit einer weichen Messingbürste den Kalk wegmachen, dann passiert dem Alu nix.

Bei den Ölkohleablagerungen fällt mir auf die Schnelle auch nix ein.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ablagerungen auf dem Kolben:
Drahtbürste mit Bohrmaschine...
Man(n) muss ja nicht drücken wie ein Ochse 8) :shock:




.
:angel:
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Cool-Man hat geschrieben:Ablagerungen auf dem Kolben:
Drahtbürste mit Bohrmaschine...
Man(n) muss ja nicht drücken wie ein Ochse 8) :shock:



.
Ich würde noch einen Staubsauger dazunehmen, damit die gelösten Rückstände nicht in die Kühl-Ölkanäle gelangen.
Könnte unter Umständen Böse :? Ende nehmen.

Grüssle Andy
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Andy&X1/9 hat geschrieben:
Ich würde noch einen Staubsauger dazunehmen, damit die gelösten Rückstände nicht in die Kühl-Ölkanäle gelangen.
Könnte unter Umständen Böse :? Ende nehmen.

Grüssle Andy

Das ist echt nicht nötig, hab ich noch nie gemacht... Und noch nie Probleme bekommen.


.
:angel:
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo,

habe leider kein Bild vom Kolbenboden,
aber der sieht genau so aus wie der Brennraum im
Zylinderkopf :shock:

Bild

Am Kopf ging es noch prima mit "Dichtungsentfernerspray" (sprich Abbeitzer),
aber das Zeugs in den Brennraum sprühen.... :?
Mein No-Name-Dremel tut sich nämlich mit der Ölkohle sichtlich schwer.....
Und der Staubsauger ist natürlich obligatorisch :!:


Gruß Guido
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Eisstrahlen wäre da wohl am effektivsten, aber das fällt wohl flach.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Was ist denn mit euch los???

Da nimmt man entweder ne Flex mit Drahtbürste oder ne Bohrmaschine mit Drahtbürste...

Wenn ich das schon lese... Mit ner (NoName)Dremel...
Ist das viellcht ein Modellmotor???

Eisstrahlen??? Zuviel Kohle, oder was??

Staubsauger..., wenns einen wirklich stört, dann macht man ein paar Lappenfetzen in die Kanäle.
Druckluft ist wichtig, wegen der Schraubenlöcher, ansonsten auch hier mit Lappen.

Und hier noch, extra für euch, ein paar Bilder. Vorher - Nacher, ohne Eisstrahlen oder Dremel... Mit Drahtbürste (Flex)!!
Und anschliessender Nachbearbeitung mit Schmirgel (120er Trocken)...

Bild

Bild


.
:angel:
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Drinnen lassen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich würde die Ölkohle drinnenlassen.
Das wirkt Verdichtungserhöhend, spart also Arbeit und bringt Leistung :lol:

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

:roll:
(Dann bleibt wohl nur noch die UMWELTVERTRÄGLICHKEITSFRAGE?!)
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Bei mir hab' ich damals die Oberseite der Kolben mit einem extrem stumpfen Schraubenzieher abgekratzt.
Kolben auf OT und den Kolbenrand mit Klebeband abgedichtet.
So im Nachhinein kann man sich fragen was das bringen soll.
Möglicherweise klingelt er weniger.
Aber eigentlich macht der Zusammenbau mehr Spaß :wink:
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

tifosi hat geschrieben::roll:
(Dann bleibt wohl nur noch die UMWELTVERTRÄGLICHKEITSFRAGE?!)

Das scheint eine neue "Mode" zu werden :shock: :?
Aber an der Drahtbürste ist zum Glück nix Umweltschädingedes :lol:

Mit dem Schraubenzieher macht man evtl. riefen in den Kolben.

Ausserdem sollte man da immer alles saubermachen, wegen der Spülung und Füllung. Da zieht der Motor deutlich besser.



.
:angel:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Cool-Man hat geschrieben:
tifosi hat geschrieben::roll:
(Dann bleibt wohl nur noch die UMWELTVERTRÄGLICHKEITSFRAGE?!)

Das scheint eine neue "Mode" zu werden :shock: :?
Aber an der Drahtbürste ist zum Glück nix Umweltschädingedes :lol:

Mit dem Schraubenzieher macht man evtl. riefen in den Kolben.

Ausserdem sollte man da immer alles saubermachen, wegen der Spülung und Füllung. Da zieht der Motor deutlich besser.



.
Jo,
den Kopf und die Ventile saubermachen ist wirklich je nach Zustand sehr sinnvoll.
Aber ein bissel Ruß auf der Kolbenoberseite ist dem Motor wurscht behaupte ich mal.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

...und der Umwelt auch... :lol: :lol: :lol:
Antworten