Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Vergasereinstellung gesucht
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Vergasereinstellung gesucht
So Jungs brauch mal eure Hilfe
Für den Motor von meinem Bruder seinen Motor brauch ich eine Vergaserbedüsung.
Zerlegt hab ich die Vergaser jetzt.
Werde jetzt alles saubermachen (Aceton?) und dann anhand der Liste hier:
http://www.racetep.com/weber/40DCNF.pdf
Schauen das ich alles zugeordnet kriege was drin steckt.
Vergaser waren ursprünglich 36er DCNFA (was an dem nun anders gegenüber einem DCNF??) welcher auf 32er Venturi mit 40er Klappe umgebaut wurde.
Bedüsung die vorhanden ist schreibe ich heute noch raus, mit der Liste.
Zum Motor, 1602ccm OHC.
Verdichtung wird wohl 10,5:1 "nur".
316° Nockenwelle von Dbilas.
Supersprint 4-2-1 Krümmer.
Große Einlassentile (39,5mm) und 33mm Auslass (mess ich nochmal nach).
Kopf bearbeitet.
Kein KAT wie es sich gehört.
Offene Filter, MacTrophete oder wie die heißen sollen hoch.
Kolben sind FIAT mit größeren Taschen.
Pleuel sind Uno Turbo OHNE KAT.
Block mit Ölhobel und Verstärkung.
Drehzahl maximal 8000, jenachdem wie Leistung anliegt und es noch Sinn macht.
Wird elektronisch über Zündung begrenzt.
So und woher kriege ich dann die Düsen? VGS? Andere Quellen?
Welche Düsen sollte man noch mitbestellen? Falls er in einem Bereich zu fett oder zu mager läuft?
Reicht es mit Breitbandsonde das abzufahren?
Synchrotester ist vorhanden. CO Messgerät (Portabel) auch.
Geht primär erstmal um eine Bedüsung mit der der Motor eingefahren werden soll. Danach soll es zum Einstellen zu einem Vergaserexperten gehen (ist dies notwendig oder reicht es wenn ich auf einem Prüfstand zum Überprüfen fahren und wenn der Drehmomentverlauf ok ist und das Gemisch dann reicht das?).
Wie schauts wegen Zündwerten aus? Kann man da pauschal schonmal was zu sagen oder sollte man erstmal normale 1500er Zündwerte nehmen und dann schauen ab wann es klopf?
Für den Motor von meinem Bruder seinen Motor brauch ich eine Vergaserbedüsung.
Zerlegt hab ich die Vergaser jetzt.
Werde jetzt alles saubermachen (Aceton?) und dann anhand der Liste hier:
http://www.racetep.com/weber/40DCNF.pdf
Schauen das ich alles zugeordnet kriege was drin steckt.
Vergaser waren ursprünglich 36er DCNFA (was an dem nun anders gegenüber einem DCNF??) welcher auf 32er Venturi mit 40er Klappe umgebaut wurde.
Bedüsung die vorhanden ist schreibe ich heute noch raus, mit der Liste.
Zum Motor, 1602ccm OHC.
Verdichtung wird wohl 10,5:1 "nur".
316° Nockenwelle von Dbilas.
Supersprint 4-2-1 Krümmer.
Große Einlassentile (39,5mm) und 33mm Auslass (mess ich nochmal nach).
Kopf bearbeitet.
Kein KAT wie es sich gehört.
Offene Filter, MacTrophete oder wie die heißen sollen hoch.
Kolben sind FIAT mit größeren Taschen.
Pleuel sind Uno Turbo OHNE KAT.
Block mit Ölhobel und Verstärkung.
Drehzahl maximal 8000, jenachdem wie Leistung anliegt und es noch Sinn macht.
Wird elektronisch über Zündung begrenzt.
So und woher kriege ich dann die Düsen? VGS? Andere Quellen?
Welche Düsen sollte man noch mitbestellen? Falls er in einem Bereich zu fett oder zu mager läuft?
Reicht es mit Breitbandsonde das abzufahren?
Synchrotester ist vorhanden. CO Messgerät (Portabel) auch.
Geht primär erstmal um eine Bedüsung mit der der Motor eingefahren werden soll. Danach soll es zum Einstellen zu einem Vergaserexperten gehen (ist dies notwendig oder reicht es wenn ich auf einem Prüfstand zum Überprüfen fahren und wenn der Drehmomentverlauf ok ist und das Gemisch dann reicht das?).
Wie schauts wegen Zündwerten aus? Kann man da pauschal schonmal was zu sagen oder sollte man erstmal normale 1500er Zündwerte nehmen und dann schauen ab wann es klopf?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Acki,
schreib mal hier rein was du jetzt hast, da kann ich dir dann ungefär sagen was du ändern musst.
Mit einer Breitbandsonde kann man das sehr schön abstimmen. Synchrometer ist auch sehr wichtig, das einzige was dann noch fehlt ist eine Methode das Leerlaufgemisch der einzelnen 4 Rohre einzustellen. Hierzu nehme ich eine Lötlampe wo vorn per Klebeband ein dünner Schlauch angeschlossen ist. Dann im Leerlauf Gas (nicht anzünden) in jedes einzelne Rohr einleiten und hören wie sich die Drehzahl verändert (immer einen Moment warten). So verstellen dass es bei allen 4 gleich ist.
Bei der Zündung würde ich erstmal 10° statisch einstellen.
Weiteres hängt natürlich davon ab wieviel Zentrifugal-Vorverstellung der Verteiler hat.
Düsen gibts bei VGS.
Wenn das Gemisch dann nachher unter allen Bedingungen passt, musst Du nicht zum Vergaserexperten.
Aber einen Prüfstand brauchst du für Nockenwellensteuerzeiten und Zündung.
schreib mal hier rein was du jetzt hast, da kann ich dir dann ungefär sagen was du ändern musst.
Mit einer Breitbandsonde kann man das sehr schön abstimmen. Synchrometer ist auch sehr wichtig, das einzige was dann noch fehlt ist eine Methode das Leerlaufgemisch der einzelnen 4 Rohre einzustellen. Hierzu nehme ich eine Lötlampe wo vorn per Klebeband ein dünner Schlauch angeschlossen ist. Dann im Leerlauf Gas (nicht anzünden) in jedes einzelne Rohr einleiten und hören wie sich die Drehzahl verändert (immer einen Moment warten). So verstellen dass es bei allen 4 gleich ist.
Bei der Zündung würde ich erstmal 10° statisch einstellen.
Weiteres hängt natürlich davon ab wieviel Zentrifugal-Vorverstellung der Verteiler hat.
Düsen gibts bei VGS.
Wenn das Gemisch dann nachher unter allen Bedingungen passt, musst Du nicht zum Vergaserexperten.
Aber einen Prüfstand brauchst du für Nockenwellensteuerzeiten und Zündung.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
So hab jetzt alles zugeordnet
Schwimmernadelventil - 175
Luftkorrektorüdse - 195
Mischrohr - F36
Pumpendüse - 40 EW
Pumpennocken - 14
Hauptdüse - 115
Leerlaufdüse - 52
Zerstäuber - 3,5
Starterdüse - 80F4
Das Saugventil welches VGS angibt, das finde ich gar nicht.
Von den Regulierschrauben ist eine kaputt, Spitze abgebrochen.
Und die Umluftschrauben sind rostig.
Die 71, der Filter fehlt ganz.
Kugellager haben noch Fett, aber rostbraun. Drehen leicht. Saubermachen, neu fetten und gut? Bei Ebay gibts Simmerringe als Abdichtung für die. Die Vergaser hatten da nur ne Unterlegscheibe drüber.
Todes Urteil für die Vergaser? Neue kaufe und die wieder weg?
Ist auch viel weißer Dreck in den Ecken. Ultraschallbad kaufen wir uns jetzt.
Die korrekten Hebel für die Drosselklappen brauchen wir auch noch. Brücke ist dieser Alquati-Nachbau.
Auch hat der Vergaser einige Unterdruckanschlüsse?
Hier mal 2 Bilder, ich hab die Anschlüsse mal makiert welche ich meine.
Schwimmernadelventil - 175
Luftkorrektorüdse - 195
Mischrohr - F36
Pumpendüse - 40 EW
Pumpennocken - 14
Hauptdüse - 115
Leerlaufdüse - 52
Zerstäuber - 3,5
Starterdüse - 80F4
Das Saugventil welches VGS angibt, das finde ich gar nicht.
Von den Regulierschrauben ist eine kaputt, Spitze abgebrochen.
Und die Umluftschrauben sind rostig.
Die 71, der Filter fehlt ganz.
Kugellager haben noch Fett, aber rostbraun. Drehen leicht. Saubermachen, neu fetten und gut? Bei Ebay gibts Simmerringe als Abdichtung für die. Die Vergaser hatten da nur ne Unterlegscheibe drüber.
Todes Urteil für die Vergaser? Neue kaufe und die wieder weg?
Ist auch viel weißer Dreck in den Ecken. Ultraschallbad kaufen wir uns jetzt.
Die korrekten Hebel für die Drosselklappen brauchen wir auch noch. Brücke ist dieser Alquati-Nachbau.
Auch hat der Vergaser einige Unterdruckanschlüsse?
Hier mal 2 Bilder, ich hab die Anschlüsse mal makiert welche ich meine.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
rechts obere Anschluß sollte zu sein, ansonsten blinden.
Ist für unsere Autos nicht wichtig
Die zwei Rohre unterhalb der Dk sind für die Sychronmeßuhren gedacht, die sind meistens im geschloßenen Zustand undicht, man sollte die nach der Sychronisierung mit Schrauben/Kupferscheiben verschließen.
die Bedüsung mit Trichter etc ist soweit o.k,
Ne kein Tod.....das ist bei Weber so.
Wenn die Klappen in Richtung Ruhestellung sauber schließen, nix hackt ....kein Anschlagen bzw sichtbar im Gehäuse, sind die i.O
Ist für unsere Autos nicht wichtig
Die zwei Rohre unterhalb der Dk sind für die Sychronmeßuhren gedacht, die sind meistens im geschloßenen Zustand undicht, man sollte die nach der Sychronisierung mit Schrauben/Kupferscheiben verschließen.
die Bedüsung mit Trichter etc ist soweit o.k,
Ne kein Tod.....das ist bei Weber so.
Wenn die Klappen in Richtung Ruhestellung sauber schließen, nix hackt ....kein Anschlagen bzw sichtbar im Gehäuse, sind die i.O
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Es kann ein paar Tage dauern bis ich an meine Unterlagen komme, aber so schlecht sieht das nicht aus.
Vielleicht noch eine bisschen fettere Hauptdüse für den Anfang (120 oder 125) und dann passt das erstmal.
Vielleicht noch eine bisschen fettere Hauptdüse für den Anfang (120 oder 125) und dann passt das erstmal.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Ok, dann noch eine Frage. Sollte ich mir so eine Düsenlehre besorgen womit man die Durchmesser exakt bestimmen kann oder einfach ultraschallen alles und dann ist das ok wenn es sauber ausschaut?
Die Regulierschraube werde ich mir neuherstellen auf der Drehbank.
Für die Synchronanschlüsse mache ich mir da auch ein paar Schrauben
Die Regulierschraube werde ich mir neuherstellen auf der Drehbank.
Für die Synchronanschlüsse mache ich mir da auch ein paar Schrauben
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Eine Düsenlehre habe ich noch nie gebraucht.
Vielleicht braucht man das wenn man aufgebohrte Düsen hat.
Vielleicht braucht man das wenn man aufgebohrte Düsen hat.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Das sieht alles noch jungfräulich aus, dann kann ich mir das sparen.
Also angehen sollte er damit dann. Gut.
Nun nur noch Zündung machen.
75er MPI Verteiler und Spule, Zündendstufe muss ich mir noch eine besorgen.
10° ok, und was mach ich mit der Fliehkraftverstellung? Lahm legen? Leichter machen?
Ich weiß kann man auf kontaktlos umbauen. Aber erstmal nur um den Wagen anzukriegen.
Würde gerne auf was elektronisches umsteigen, was programmierbar ist.
Oder ne Mikroplex vom Uno einbauen?!
Zündwerte sind dort ab bei höheren Drehzahlen recht hoch. Hat jedoch Klopfsensor (wie effektiv weiß ich nicht).
/edit:
Hab gerade ein Bild von den Hörmann Vergasern für den Uno gefunden
Mal gucken ob ich da noch mehr Bilder kriegen kann!
Also angehen sollte er damit dann. Gut.
Nun nur noch Zündung machen.
75er MPI Verteiler und Spule, Zündendstufe muss ich mir noch eine besorgen.
10° ok, und was mach ich mit der Fliehkraftverstellung? Lahm legen? Leichter machen?
Ich weiß kann man auf kontaktlos umbauen. Aber erstmal nur um den Wagen anzukriegen.
Würde gerne auf was elektronisches umsteigen, was programmierbar ist.
Oder ne Mikroplex vom Uno einbauen?!
Zündwerte sind dort ab bei höheren Drehzahlen recht hoch. Hat jedoch Klopfsensor (wie effektiv weiß ich nicht).
/edit:
Hab gerade ein Bild von den Hörmann Vergasern für den Uno gefunden
Mal gucken ob ich da noch mehr Bilder kriegen kann!
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Nee, 150 garantiert nicht!!
130 ist Maximum.
45er Leerlaufdüse ist Standard, größer könnte besser für die Fahrbarkeit sein, ich war von 45 über 50 bis auf 55 gegangen. Jetzt bin ich wieder bei 50.
Schwimmernadelventil ist 175 Standard und ich habe noch gehört dass das nicht ausgereicht hätte.
130 ist Maximum.
45er Leerlaufdüse ist Standard, größer könnte besser für die Fahrbarkeit sein, ich war von 45 über 50 bis auf 55 gegangen. Jetzt bin ich wieder bei 50.
Schwimmernadelventil ist 175 Standard und ich habe noch gehört dass das nicht ausgereicht hätte.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
so ises, maximum 135-140 darüber läuft er bestimmt zu Fett > Leistungsabfall.
Selbst (m)ein damals in den 80er Jahren aufgebauter 1600er Leinberger mit Vergaser hat nur 130.
175 sind bei allen 40er und 36er DCNF, 200 halte ich viel zuviel..außer man fährt echtes Rennen.
Für einen Übergang würde ich zwischen 47 und 49 tendieren.
Welche Pumpendüsegröße (Austritt Beschleunigerrohr) ist bei dir verbaut ?
Selbst (m)ein damals in den 80er Jahren aufgebauter 1600er Leinberger mit Vergaser hat nur 130.
175 sind bei allen 40er und 36er DCNF, 200 halte ich viel zuviel..außer man fährt echtes Rennen.
Für einen Übergang würde ich zwischen 47 und 49 tendieren.
Welche Pumpendüsegröße (Austritt Beschleunigerrohr) ist bei dir verbaut ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Hi Peter, hab die Antwort gerade erst gelesen...
Die Düsen hab ich gefunden.
Hab so gut es ging mit dem VGS Zettelchen mir alles rausgesucht.
Naja was heißt echtes Rennen. Vollgas wird die Mühle schon sehen.
Plan ist jetzt erstmal folgender, ich pack den Motor auf nen Motorständer und bau alles an und dann wird erstmal geschaut ob der an geht.
Leerlauf eingestellt usw. dann geht's mit Breitband auf die Strasse.
Wenn er dann irgendwo zu mager läuft sag ich euch bescheid.
Die Düsen hab ich gefunden.
Wenn die Düse ne andere ist müsstest du mir sagen wo ich die findeAcki hat geschrieben: Schwimmernadelventil - 175
Luftkorrektorüdse - 195
Mischrohr - F36
Pumpendüse - 40 EW
Pumpennocken - 14
Hauptdüse - 115
Leerlaufdüse - 52
Zerstäuber - 3,5
Starterdüse - 80F4
Hab so gut es ging mit dem VGS Zettelchen mir alles rausgesucht.
Naja was heißt echtes Rennen. Vollgas wird die Mühle schon sehen.
Plan ist jetzt erstmal folgender, ich pack den Motor auf nen Motorständer und bau alles an und dann wird erstmal geschaut ob der an geht.
Leerlauf eingestellt usw. dann geht's mit Breitband auf die Strasse.
Wenn er dann irgendwo zu mager läuft sag ich euch bescheid.