glaube mir, die Leisten sind extem breiter
Hobels Aufbauthread eines X1/9
- Goldi
- Beiträge: 3108
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Sie gibt es!
@Holgili
glaube mir, die Leisten sind extem breiter
glaube mir, die Leisten sind extem breiter
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum

Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum

N'Abend !
Hoffe, es geht wieder friedlicher zu
Heute abend mal die Ansa provisorisch angebaut. Leider ist dabei ein Strehbolzen des Krümmers
abgrissen, sie hängt jetzt nur noch an 3 Schrauben mit etwas Gun Gum dazwischen. Hoffe, das
geht eine Weile gut, bis ich mal den Krümmer abbauen kann, um den Bolzen auszubohren und
eine Helicoil zu setzen (lassen). Mir ist so als hätte ich mal gehört, dass man dabei auch die
Zylinder mit Wasser fluten kann, wenn man den Krümmer falsch abbaut.
Anbei das Resultat, sie passt nicht richtig.



Wenn ein Auspuff mehr oder weniger frei schwingen soll, dann kann ich sie nicht
mit Gewalt in die Aufnahmen einpressen und dort Schrauben eindrehen. Das würde
nur gehen, wenn für diesen fehlenden Zentimeter sehr viel Kraft aufgewendet würde
und dann steht sie unter Spannung.
Was gehen würde, wäre den Bügel des Originaltopfes vom Getriebe abzumontieren,
sie dort gar nicht festmachen.
Dann zwei neue Löcher in den Getriebehalter unten bohren und Schrauben da durchdrehen,
so dass sie am krümmer und dort fest aufgehängt ist.
Gehört das so? Oder geht es doch anders?
Vom Sound her ist der Wagen leiser geworden als mit der Original, die äusseren
beiden Rohr sind nur Dummies, wie ich feststellen konnte.
Hoffe, es geht wieder friedlicher zu
Heute abend mal die Ansa provisorisch angebaut. Leider ist dabei ein Strehbolzen des Krümmers
abgrissen, sie hängt jetzt nur noch an 3 Schrauben mit etwas Gun Gum dazwischen. Hoffe, das
geht eine Weile gut, bis ich mal den Krümmer abbauen kann, um den Bolzen auszubohren und
eine Helicoil zu setzen (lassen). Mir ist so als hätte ich mal gehört, dass man dabei auch die
Zylinder mit Wasser fluten kann, wenn man den Krümmer falsch abbaut.
Anbei das Resultat, sie passt nicht richtig.



Wenn ein Auspuff mehr oder weniger frei schwingen soll, dann kann ich sie nicht
mit Gewalt in die Aufnahmen einpressen und dort Schrauben eindrehen. Das würde
nur gehen, wenn für diesen fehlenden Zentimeter sehr viel Kraft aufgewendet würde
und dann steht sie unter Spannung.
Was gehen würde, wäre den Bügel des Originaltopfes vom Getriebe abzumontieren,
sie dort gar nicht festmachen.
Dann zwei neue Löcher in den Getriebehalter unten bohren und Schrauben da durchdrehen,
so dass sie am krümmer und dort fest aufgehängt ist.
Gehört das so? Oder geht es doch anders?
Vom Sound her ist der Wagen leiser geworden als mit der Original, die äusseren
beiden Rohr sind nur Dummies, wie ich feststellen konnte.
Gruss,
Christian
Christian
Christian,
hab die ganze Procedur bei meinem X mit Hilfe von vielen guten Geistern hier im Forum HEUTE
positiv abschliessen können. (Vergaserkrümmer auf Xie mit 4 Rohr ANSA)
Die beiden äußeren Dummis habe ich mit der 1/2" Verlängerung der Ratsche durchgeschlagen (sind nur von innen geheftet)
und gut war es.
Die Löcher für die Halterungen habe ich aufgefräst und nun passen sie.
Es gibt da eigene Schrauben mit einer Feder für die Endtopfmontage. Habe ich im Moment auch nicht drinnen.
Soundmäßig muss ich sagen: sensationell!!!! Klingt richtig tief, so als ob ich mind. 3,0 Liter Hubraum hätte. Ich bin sehr zufrieden!
LG
Tifosi
hab die ganze Procedur bei meinem X mit Hilfe von vielen guten Geistern hier im Forum HEUTE
positiv abschliessen können. (Vergaserkrümmer auf Xie mit 4 Rohr ANSA)
Die beiden äußeren Dummis habe ich mit der 1/2" Verlängerung der Ratsche durchgeschlagen (sind nur von innen geheftet)
und gut war es.
Die Löcher für die Halterungen habe ich aufgefräst und nun passen sie.
Es gibt da eigene Schrauben mit einer Feder für die Endtopfmontage. Habe ich im Moment auch nicht drinnen.
Soundmäßig muss ich sagen: sensationell!!!! Klingt richtig tief, so als ob ich mind. 3,0 Liter Hubraum hätte. Ich bin sehr zufrieden!
LG
Tifosi
...
Womit sich aber nicht nur der Sound erfreulich in Richt. 3 Ltr. verändert, sondern dummerweise auch die Dröhnfrequenz auf Dauer völlig nervtötend ansteigt - und das genau in dem Bereich in dem man meistens unterwegs ist...2Slow4You hat geschrieben:Wogegen man durchaus was tun könnteHobel hat geschrieben: die äusseren beiden Rohr sind nur Dummies, wie ich feststellen konnte.![]()
Matthias
Ich hab's vor ettlichen Jahren natürlich auch probiert und recht schnell wieder zurück gerüstet. Erfreulicherweise funktioniert diese Soundbremse übrigens sogar bei der Edelstahl-Bastuck-Vierrohr!
P.S. Die Außenrohre sind mit den Blenden übrigens nicht wirkliche Dummies - es handelt sich angeheftete Scheiben mit einem kleinen Durchlass. A bißl 'was geht also doch durch...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Hallo,
na, wie man um die Biegung mit einer Ratsche durchstossen will begreife ich noch nicht so.
Die Blechfpropfen sitzen vermutlich direkt im Endtopf, da wo die Rohe angeschweisst wurden?
Oder in den Rohren selbst?
Bei mir gehts links nicht mehr, da habe ich das Rohr nach einem Wandtreffer des Vorbesitzers
neu angeschweisst und denke mal, dass die Grate da im Wege sein werden. Und nochmal
abflexen überlebt die Anlage wohl nicht. Allerdings dampft es etwas aus den beiden äusseren
Rohren, nur ganz wenig.
Fragt sich auch, was der TÜV Mann dazu sagt.
Aber der Tip war zumindest gut, nur will ich kein Dröhnauto haben, was einem nach ein paar
Kilometern auf den Zeiger geht. Solche Spässe kenne ich vom Scirocco, Endtopf ausräumen,
geht einem schnell auf die Nüsse.
Ich denke mal, ich werde sie mit zwei Schweisspunkten oben festheften, die man zur Not wieder
abflexen kann, wenn mal Wartung erforderlich ist. Löcher ausschleifen, nee.... tut nicht Not.
na, wie man um die Biegung mit einer Ratsche durchstossen will begreife ich noch nicht so.
Die Blechfpropfen sitzen vermutlich direkt im Endtopf, da wo die Rohe angeschweisst wurden?
Oder in den Rohren selbst?
Bei mir gehts links nicht mehr, da habe ich das Rohr nach einem Wandtreffer des Vorbesitzers
neu angeschweisst und denke mal, dass die Grate da im Wege sein werden. Und nochmal
abflexen überlebt die Anlage wohl nicht. Allerdings dampft es etwas aus den beiden äusseren
Rohren, nur ganz wenig.
Fragt sich auch, was der TÜV Mann dazu sagt.
Aber der Tip war zumindest gut, nur will ich kein Dröhnauto haben, was einem nach ein paar
Kilometern auf den Zeiger geht. Solche Spässe kenne ich vom Scirocco, Endtopf ausräumen,
geht einem schnell auf die Nüsse.
Ich denke mal, ich werde sie mit zwei Schweisspunkten oben festheften, die man zur Not wieder
abflexen kann, wenn mal Wartung erforderlich ist. Löcher ausschleifen, nee.... tut nicht Not.
Zuletzt geändert von Hobel am 13. Mär 2008, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Christian
Christian
Ich habe sie nie wieder gesehen...Hobel hat geschrieben:Und wo bleiben die Scheiben dann? Flattern die dann locker rum im Topf und machen Lärm?
@Wolle
stimmt, die CSC kommt auch sehr nett 'rüber! Wobei ich mich immer wieder gerne an eine Demo-Runde beim OGP erinnere, bei der ich mit der (damals noch völlig offenen Bastuck) die Corvette vor mir auf Höhe der Haupttribühne einfach niedergebrüllt habe...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Und ich erinnere mich an meine sündteure Hartmannanlage für den Rocco damals.
Druntergebaut, Schlüssel gedreht und ein total langes Gesicht gemacht als diese "Flüstertüten"
noch leiser waren als der originale. Bei Hartmann angerufen, die sagten mir ich solle jetzt
LANGSAM zum TÜV fahren wegen der Eintragung und dann mal ein paar Kilometer Autobahn.
Auf der Bahn sah ich dann so kleine glühende Fetzen hinten rausfliegen, die hatten den ganzen
Endtopf voll mit Watte gepackt
Und als die raus war hatte er dann auch den Blubbersound.
Druntergebaut, Schlüssel gedreht und ein total langes Gesicht gemacht als diese "Flüstertüten"
noch leiser waren als der originale. Bei Hartmann angerufen, die sagten mir ich solle jetzt
LANGSAM zum TÜV fahren wegen der Eintragung und dann mal ein paar Kilometer Autobahn.
Auf der Bahn sah ich dann so kleine glühende Fetzen hinten rausfliegen, die hatten den ganzen
Endtopf voll mit Watte gepackt
Gruss,
Christian
Christian
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Zum Thema
Hobel, meine Meinung zum Thema "Rohre öffnen": LASS ES!
Die ANSA wird mit der Zeit sowieso deutlich lauter und Du gehst doch alterstechnisch auch stark auf Mitte 40 zu, oder?
Aus 20 Jahren X-Erfahrung kann ich Dir nur sagen: Laut ist out. Das nervt auf Dauer ungemein! Besonders längere Autobahnfahrten (z.B. zu X-Treffen) können dann zur Qual werden. Ich kenne Menschen, die tun sich deshalb dann diese gelben Stöpsel ins Ohr...
Das sie Anlage nicht passt, ist bei fast jeder Ansa "normal". Ein bisschen drücken und stauchen musst Du das Teil schon. Aber nicht zuviel, wurde ja auch schon gesagt. Das Teil reißt unter belastung dann gern ein. Ansonsten Langlöcher erzeugen, Du bohrst doch gerne mal...
Apropos bohren: den abgerissenen Stehbolzen würde ich persönlich umgehend ausbohren und erneuern. Da pfeift es sonst recht schnell raus und Dein X hört sich an wie'n VW, allerdings wie die luftgekühlte Boxerversion...
Die ANSA wird mit der Zeit sowieso deutlich lauter und Du gehst doch alterstechnisch auch stark auf Mitte 40 zu, oder?
Das sie Anlage nicht passt, ist bei fast jeder Ansa "normal". Ein bisschen drücken und stauchen musst Du das Teil schon. Aber nicht zuviel, wurde ja auch schon gesagt. Das Teil reißt unter belastung dann gern ein. Ansonsten Langlöcher erzeugen, Du bohrst doch gerne mal...
Apropos bohren: den abgerissenen Stehbolzen würde ich persönlich umgehend ausbohren und erneuern. Da pfeift es sonst recht schnell raus und Dein X hört sich an wie'n VW, allerdings wie die luftgekühlte Boxerversion...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
@PAUER: mit Lamda, obwohl ich nicht genau weiß, was die eigentlich bewirkt? Sie misst den Sauerstoffgehalt, oder?
Fakt ist: der X geht von unten raus jetzt viel besser, aber bei 5500Umin fängt er an zu "husten"...!!!!
Das war vorher nicht. Werde mal die Zündung einstellen lassen auf die neue Auspuffanlage und neue Zündkerzen einbauen.
@Hobel: den abgerissenen Stehbolzen würde ich persönlich umgehend ausbohren und erneuern==> so schnell wie möglich!!!! nicht nur weil der x sonst wie ein Käfer klingt, sondern verglühen dir mit der Zeit die anderen Bolzen und dann viel Spass beim Öffnen!!!
@Michael V: Aus 20 Jahren X-Erfahrung kann ich Dir nur sagen: Laut ist out. Das nervt auf Dauer ungemein!
GANZ MEINE REDE!!! Aber wenn das Ansauggeräusch des K&N schon lauter ist als die orig. Anlage, passt auch was nicht!!!
==> jetzt ist es gut und schön dumpf ohne dröhnen(noch
)
LG
Fakt ist: der X geht von unten raus jetzt viel besser, aber bei 5500Umin fängt er an zu "husten"...!!!!
Das war vorher nicht. Werde mal die Zündung einstellen lassen auf die neue Auspuffanlage und neue Zündkerzen einbauen.
@Hobel: den abgerissenen Stehbolzen würde ich persönlich umgehend ausbohren und erneuern==> so schnell wie möglich!!!! nicht nur weil der x sonst wie ein Käfer klingt, sondern verglühen dir mit der Zeit die anderen Bolzen und dann viel Spass beim Öffnen!!!
@Michael V: Aus 20 Jahren X-Erfahrung kann ich Dir nur sagen: Laut ist out. Das nervt auf Dauer ungemein!
GANZ MEINE REDE!!! Aber wenn das Ansauggeräusch des K&N schon lauter ist als die orig. Anlage, passt auch was nicht!!!
LG
Hallo,
werde den Rat beherzigen mit dem Krümmerbolzen. Er ist jedoch dicht, zusätzlich zur
Dichtung sitzt da auch noch Gun Gum zwischen. Frage: Was muss man beim Ausbau
beachten? Da fliesst ja Wasser durch. Bei der Gelegenheit kann ich den auch gleich
planen lassen. Dichtungen gibts sicherlich bei den üblichen Verdächtigen (Schnitzler, Henk etc)
werde den Rat beherzigen mit dem Krümmerbolzen. Er ist jedoch dicht, zusätzlich zur
Dichtung sitzt da auch noch Gun Gum zwischen. Frage: Was muss man beim Ausbau
beachten? Da fliesst ja Wasser durch. Bei der Gelegenheit kann ich den auch gleich
planen lassen. Dichtungen gibts sicherlich bei den üblichen Verdächtigen (Schnitzler, Henk etc)
Gruss,
Christian
Christian
[quote="Hobel"]
Wenn ein Auspuff mehr oder weniger frei schwingen soll, dann kann ich sie nicht
mit Gewalt in die Aufnahmen einpressen und dort Schrauben eindrehen. Das würde
nur gehen, wenn für diesen fehlenden Zentimeter sehr viel Kraft aufgewendet würde
und dann steht sie unter Spannung.
Was gehen würde, wäre den Bügel des Originaltopfes vom Getriebe abzumontieren,
sie dort gar nicht festmachen.
Dann zwei neue Löcher in den Getriebehalter unten bohren und Schrauben da durchdrehen,
so dass sie am krümmer und dort fest aufgehängt ist.
Gehört das so? Oder geht es doch anders?
[quote]
Also ich habe noch nie eine Ansa gehabt, aber die Fotos sehen so aus wie als ich damals noch aus Unwissenheit versucht habe, einen Topf von einem 1300er an meinen 1500er zu bauen. Da entstehen diese Abweichungen. Man kann das so hinbiegen dass es unter Spannung passt. Aufgrund des Alters und der miesen Qualität der Ansa-Dinger kann ich mir aber wahrlich nicht denken dass das zu empfehlen ist.
Im übrigen wird beim 1500er doch der Befestigungspunkt an der Traverse sowieso nicht genutzt, oder? Ich würde den abflexen und/oder Langlöcher bohren so wie Michael es beschrieben hat. Auf jeden Fall spannungsfrei montieren.
Viele Grüße
Joachim
Wenn ein Auspuff mehr oder weniger frei schwingen soll, dann kann ich sie nicht
mit Gewalt in die Aufnahmen einpressen und dort Schrauben eindrehen. Das würde
nur gehen, wenn für diesen fehlenden Zentimeter sehr viel Kraft aufgewendet würde
und dann steht sie unter Spannung.
Was gehen würde, wäre den Bügel des Originaltopfes vom Getriebe abzumontieren,
sie dort gar nicht festmachen.
Dann zwei neue Löcher in den Getriebehalter unten bohren und Schrauben da durchdrehen,
so dass sie am krümmer und dort fest aufgehängt ist.
Gehört das so? Oder geht es doch anders?
[quote]
Also ich habe noch nie eine Ansa gehabt, aber die Fotos sehen so aus wie als ich damals noch aus Unwissenheit versucht habe, einen Topf von einem 1300er an meinen 1500er zu bauen. Da entstehen diese Abweichungen. Man kann das so hinbiegen dass es unter Spannung passt. Aufgrund des Alters und der miesen Qualität der Ansa-Dinger kann ich mir aber wahrlich nicht denken dass das zu empfehlen ist.
Im übrigen wird beim 1500er doch der Befestigungspunkt an der Traverse sowieso nicht genutzt, oder? Ich würde den abflexen und/oder Langlöcher bohren so wie Michael es beschrieben hat. Auf jeden Fall spannungsfrei montieren.
Viele Grüße
Joachim

