Dicht oder nicht dicht, das ist hier die Frage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Blöde Frage: Wo sitzt denn der Thermostat bei dem Motor..... könnte man auch mal tauschen.

PS: Das Ding soll neu 50€ kosten :-(

Welcher von denen würde denn hier passen?

http://search.ebay.de/search/search.dll ... category0=
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ein komplettes Thermostat vom Uno kostet, wenn überhaupt, 50 Euro.
Das vom X kann man auseinadernehmen, da braucht man nur den Einsatz wechseln...
Der kostet keine 50 Euro, und wenn doch, dann würd ich den Anbieter wechseln... :roll:


.
:angel:
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Hobel hat geschrieben:Blöde Frage: Wo sitzt denn der Thermostat bei dem Motor..... könnte man auch mal tauschen.

PS: Das Ding soll neu 50€ kosten :-(

Welcher von denen würde denn hier passen?

http://search.ebay.de/search/search.dll ... category0=
Christian,

da hat Coolman Recht. Das Teil hat mich keine 30 Euro gekostet. Wenn du in der Bucht unter der Lasche "Shop" suchst, wirst was finden.
Wo es sich beim Vergaser befindet, kann ich dir nicht sagen. Beim Xie ist es beim Motor, eher links EINGEBAUT in einem Gehäuse.
LG
wolfgang
Das Teil sieht so aus:



Bild
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

Thermostat

Beitrag von UweN »

Hallo Hobel,

wie sieht denn dein Thermstatgehäuse aus!? Sitz oberhalb des Getriebes,da wo die ganzen Schläuche draufgehen.
Läßt sich mit drei Schrauben öffnen, um an den Thermostaten zu kommen.
Warum willst Du den Thermostaten überhaupt wechseln? Teste doch erstmal im Wasserbad ob er korrekt öffnet.
Bei Augustin www.axel-augustin.de kostet ein neuer 28,50 EUR mit neuen Papierdichtungen fürs Gehäuse.
Die Papierdichtungen müsste man doch mit "Holymar" ersetzen können. Expertenmeinung?

Gruß
Uwe
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

habe mir grad das gekauft, scheint ok zu sein:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0186020960

Und unschlagbar billig.

Warum wechseln? Mir fiel vor einer Weile ab, dass der Motor fast 20 Minuten laufen
muss, bevor die Rohre zum Kühler warm werden. Normal ist das nicht, ein Benziner
wird viel schneller warm. Ausserdem will ich alles tauschen, was irgendwie mit dem
Hitzeproblem zu tun haben könnte.
Zuletzt geändert von Hobel am 28. Mär 2008, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Re: Thermostat

Beitrag von tifosi »

UweN hat geschrieben:Hallo Hobel,

wie sieht denn dein Thermstatgehäuse aus!? Sitz oberhalb des Getriebes,da wo die ganzen Schläuche draufgehen.
Läßt sich mit drei Schrauben öffnen, um an den Thermostaten zu kommen.
Warum willst Du den Thermostaten überhaupt wechseln? Teste doch erstmal im Wasserbad ob er korrekt öffnet.
Bei Augustin www.axel-augustin.de kostet ein neuer 28,50 EUR mit neuen Papierdichtungen fürs Gehäuse.
Die Papierdichtungen müsste man doch mit "Holymar" ersetzen können. Expertenmeinung?

Gruß
Uwe
Stimmt, was du schreibst. __Ich war nur zu faul um Wasser zu baden, darum hab ichs gleich ersetzt.
Zufällig macht es auch noch viel später auf, und das ist gut so.
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

Thermostat

Beitrag von UweN »

Dürfte aber nicht passen, zumindest beim Originalmotor.
Wenn Du zu viel Geld hast, überweise es mir ;-).
Brauch auch noch Kohle für meine Restauration.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

@ Hobel: das Teil soll passen??????

@ UweN: jammere nicht, habe dir doch eh diese Woche schon eine Restaurationsunterstützung angewiesen!!! :D :D

lg
wolfgang
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Ich habe einen 86er Ritmo Motor drinne..... müsste also passen, hoffe ich zumindest.
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Oh man... Ich glaubs ja nicht...

Jeder schreibt, das du nur den Einsatz brauchst, und dann schlägt deine Beratungsresistenz wieder mal voll durch.
DAS TEIL IST FALSCH!!!

Nur weil du (vielleicht) einen Ritmomotor drin hast, heist das noch lange nicht, das du deswegen alle Anbauteile vom Ritmo brauchst.
Die Kühlerschlauchanschlüsse gehen beim X nach hinten und nicht zur Seite.
Jetzt musst du die Schläuche verlängern...
Ausserdem hat das originale X Thermostat eine andere Öffnungstemperatur, da der Weg zum Kühler weiter ist als beim Uno/Ritmo...

Mal ne Frage... Wenn du dir in deinen Scirocco einen Passatmotor reinbaust, welche Anbauteile, die abweichend sind, nimmst du dann??
Vom Scirocco oder vom Passat???



.
:angel:
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

ok... ich werds umtauschen. Übrigens, ich habe einen Passat Motor im Scirocco, einen 16V :-)
Selbst eingepflanzt. Und natürlich passen da auch nur Passat Teile dran und die vom Golf 16V
mit Ausnahme des Krümmers.
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Mag ja sein, das da mehr passt, denn der Motor sitzt ja an der gleichen Stelle...
Aber beim X ist der Motor nun mal hinten, und nur der Kühler ist vorne wie bei den "normalen"...



.
:angel:
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Bei Fiat blicke ich noch nicht so durch, wie die das organisiert haben. Bei VW sind Golf, Jetta, Scirocco, Vento aus einem Baukastensystem aufgebaut worden. Getriebe des Typs 020 sind bis Golf 2 gleichgeblieben, in fast 40 Varianten erhältlich, Aufnahmen etc alle gleich. Fast alle Fahrzeuge haben die gleiche Bodengruppe und den 827er Block drin, auch der 16V, dementsprechend ist alles austauschbar mit kleinen Einschränkungen. Na egal, hier gehts nicht um VW. So wie ich das verstehe habe ich zwar einen Ritmo Motor drin und auch einen etwas anderen Vergaser als der X aber trotzdem passen die Ritmo Bauteile nicht.

Schwierige Sache da durchzublicken.... werde mal den Link von tifosi testen und dort bestellen nachdem ich morgen mal nachgeschaut habe, wie der denn nun ausschaut.
Gruss,
Christian
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

das blieb vom Vergaserdichtsatz übrig, weiss einer wo die alle hinkommen?

Bild
Gruss,
Christian
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Keiner ? :(
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Nicht so ungeduldig, dass hier ist doch keine Hotline :roll:
Bild
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Christian,

habe das Foto gesehen. Aber kann dir nicht weiterhelfen.

Schauen für mich aus wie Teile aus dem Lidl-Installateur-Set.

:? :? :? :wink:
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Große runde Dichtung: Gehäusedichtung der Startautomatik
Weiße Ringe: Wellendichtung der Achsen
O-Ringe: Werden nicht alle benötigt ("Universal"- Vergasersatz). Genauen Einsatzplatz weiß ich nicht :oops:
Rest :?

Gruß Guido

P.S.: Beim Originalvergaser war das kein Problem: So wie die Teile ausgebaut
wurden, wurden sie einfach gegen das passende Teil aus dem Dichtungsatz getauscht :D
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Jau, danke !

Dann papp ich den jetzt mal wieder zusammen und schaun mer mal, ob er dann lüppt!

Streitberg: Bei dem Kit lagen zwei 1.30er und zwei 0.50er Düsen dabei. Vorher hatte ich 2x0.50 und 1.07 und 1.30. Das scheint mir aber die falsche Bedüsung zu sein, wenn ich den anderen Thread berücksichtige. Auffällig war immer, dass der Motor beim Gasgeben sich kurz verschluckt und dann weitergeht. Wird wohl nichts anderes übrig bleiben als die fehlenden 0.47 und0.70 er aufzutreiben.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hobel hat geschrieben:Bei Fiat blicke ich noch nicht so durch, wie die das organisiert haben. Bei VW sind Golf, Jetta, Scirocco, Vento aus einem Baukastensystem aufgebaut worden. Getriebe des Typs 020 sind bis Golf 2 gleichgeblieben, in fast 40 Varianten erhältlich, Aufnahmen etc alle gleich. Fast alle Fahrzeuge haben die gleiche Bodengruppe und den 827er Block drin, auch der 16V, dementsprechend ist alles austauschbar mit kleinen Einschränkungen. Na egal, hier gehts nicht um VW. So wie ich das verstehe habe ich zwar einen Ritmo Motor drin und auch einen etwas anderen Vergaser als der X aber trotzdem passen die Ritmo Bauteile nicht.

Schwierige Sache da durchzublicken.... werde mal den Link von tifosi testen und dort bestellen nachdem ich morgen mal nachgeschaut habe, wie der denn nun ausschaut.
Bei Fiat war zu den Zeiten als der X gebaut wurde auch alles vorbildlich nach Baukastensystem aufgebaut. Und man hat keine 40 Getriebevarianten gebraucht um die gesamte Modellpalette abzudecken. Es gab im Prinzip 3 Motorbauarten (untenliegende Nockenwelle, SOHC und DOHC), 4- und 5-Ganggetriebe und für den DOHC diese noch für Quer- und Längseinbau. X1/9 und Montecarlo tanzten halt mit den Mittelmotoren getriebemäßig aus der Reihe. Dass es von manchen Modellen trotzdem bis zu 300 technisch unterscheidbare Varianten gab, liegt nicht daran dass die Konstrukteure den Artenreichtum liebten, sondern daran dass es viele Teile von verschiedenen Lieferanten gab und in den Werken eben das verbaut wurde was gerade greifbar war. War auch problemlos möglich, passte ja eh alles zusammen.
Das war bei VW seinerzeit auch noch so, auch wenn einem die Werkstätten immer etwas anderes erzählen wollten. Heutzutage ist das leider anders, der Plattformgedanke trifft nur auf die Bodengruppe und vereinzelt die Achskomponenten zu, ansonsten passt schon eine Lichtmaschine vom 1400er 60 PS-Motor nicht an den 1400er 75 PS-Motor etc (ob das bei Fiat auch so ist, kann ich nicht sagen, da ich noch an keinem Fiat geschraubt habe, der jünger als Bj 86 ist; ich vermute es aber stark).
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Antworten