Klappscheinwerfer und riesen Problem...

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Klappscheinwerfer und riesen Problem...

Beitrag von tottis »

Hallo,

der X meiner Schwiegermama ist jetzt soweit fertig und sollte am Wochenende wieder laufen, gestern hat sie mir die Innenausstattung rumgebracht und ich wollt ihn dann fertigstellen.
Durch Zufall probier ich die Scheinwerfer nochmal aus ob auch alles geht. Und auf einmal fahren sie nicht mehr hoch, Licht brennt aber alles. Vor 2 Wochen ging aber noch alles und ich hab seitdem nichts verändert.
Nun hab ich das halbe Armaturenbrett schon wieder zerlegt aber ich find einfach den Fehler nicht. Und mit dem Schaltplan aus dem Haynes Buch komm ich auch nicht ganz klar, ausserdem scheint unser X irgendwie einen anderen Schaltplan zu benötigen, den teilweise scheinen die Kabel nicht mit denen im Haynes Buch übereinzustimmen ( ist ein 80er 1500er Fivespeed).
Das merkwürdige ist, dass manchmal ein Scheinwerfer ohne das ich irgendwas gemacht hab hochfährt aber dann nicht wieder runter.
Nun hab ich versucht den Schaltplan zu verstehen. Bisher hab ich rausgefunden das wohl die ersten 3 Relais (von links gesehen) für die Schweinwerfer zuständig sind (diese 3 Relais haben einen roten Querstrich oben drauf).
Um einen Kabelbruch nach vorne zu den SW auszuschließen hab ich mal 12V an das jeweils grau/schw. Kabel am Relais gegeben(müsste 30 am Relais sein), die Scheinwerfer fahren jetzt auch raus aber sie "winken" dann. Teilweise blieben sie aber bei kurzem Anlegen der 12 V auch in der richtigen Endposition stehen aber nur manchmal. fahr ich sie manuell aus und mach das Licht am Schalter aus fahren sie auch teilweise wieder runter aber auch nicht immer.

Ich hab heute Nacht bis um 3 Uhr versucht das Problem in den Griff zu bekommen aber ohne Erfolg. Langsam verzweifel ich....

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir unter die Arme greifen. Es würde mir schon helfen, wenn ich wüsste unter welchen Zuständen wo welche Spannung anliegen muss an den Relais oder vielleicht einen anderen Schaltplan, falls es da unterschiedliche geben sollte.

Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen...

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Also ich tippe mal so ins Blaue auf defekten Lichtschalter.....
Kann aber natürlich auch alles Mögliche sein.
Bild
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Aber wenn der Schalter defekt wäre würde dann das Licht noch normal angehen?
Kann ich den Schalter irgendwie testen bzw. überbrücken um den Klappmechanismus auszuprobieren?
Ich hatte den Schalter auch schon mal zerlegt und eingefettet(vorsorglich) und danch ging noch alles einwandfrei.
Wenn ich die Zündung und Licht anmache, höre ich auch wie das Relais 18 klickt.

Es würd mir schon weiterhelfen wenn mir jemand sagen könnte wo ich welche Spannung anliegen haben muss.


Totti
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Der Lichtschalter des `80 ist mehr als stabil.
Tippe eher auf Kontaktprobleme...
Sei es im/am Motor( Schalter für Position der SW ) oder auf dem Weg dort hin.
Oder ein Kabel ist durchgescheuert und liegt teilw. an Masse. Was auch das spontane Ein-/Ausfahren erklären würde.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Aber wenn der Schalter defekt wäre würde dann das Licht noch normal angehen?
Kann ich den Schalter irgendwie testen bzw. überbrücken um den Klappmechanismus auszuprobieren?
Ich hatte den Schalter auch schon mal zerlegt und eingefettet(vorsorglich) und danch ging noch alles einwandfrei.
Ja und nein, das kommt auf den Defekt im Schalter an. Für das Einfahren der Scheinwerfer ist das blaue Kabel zuständig. Da dürfen nur 12V anliegen, wenn Zündung an und das Licht ausgeschaltet ist.
Das Ausfahren der Scheinwerfer wird durch das Einschalten des Standlichts bei eingeschalteter Zündung gemacht.
>>Die 12V auf Standlichtleitung werden durch das erste Relais, das bei Zündung anzieht, geschaltet und damit 2 Relais mit Leitungen zu den Motoren wiederum geschaltet.

Wenn jetzt auf der Standlichtleitung und auf dem blauen Kabel am Schalter 12V anliegt, fahren die Dinger rein und wieder raus....
Auch der frühere Lichtschalter kann natürlich ein Defekt haben. Der ist zwar um Welten stabiler als der modifizierte Pandaschiebeschalter, aber Kontaktprobleme haben die halt auch irgendwann mal.
Bild
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Erstmal dank an euch für die schnellen Antworten! Ich weiss, dass solche Probleme aus der Ferne immer schwer zu klären sind.

Aber es ist einfach zum verrückt werden und ich steh kurz vor der Kapitulation :(((
Wie schon erwähnt, ging bis vor 2 Wochen noch alles und ich hab auch nix verändert. Das merkwürdige, das gestern Abend zumindest die Schliessfunktion noch einigermassen ging. Bei Einschalten fuhr dann manchmal der rechte SW aus aber auch nicht immer. Wenn ich dann mit Standlicht an und Zündung an einen kurzen 12V Stromimpuls auf die grau/schwarze Leitung an den Klapprelais gegeben hab, fuhr der jeweilige SW hoch bis zur Endstellung. Aber das funktionierte dann im Laufe der Nacht auf einmal auch nicht mehr, der SW-Motor lief nur solange, wie ich die 12V an die grau/schwa. Leitung am Relais hielt, d.h. solange ich da 12V dran lass, fährt der SW immer hoch und runter.
Zu gehen sie teilweise noch normal aber auch nach dem Zufallsprinzip


Dierk, ich werde erstmal die von dir angesprochenen Leitungen nachmessen. Welche Spannungen müssen den bei den Klapprelais anliegen und bei welchem Zustand? Können event. auch die Dioden defekt sein?

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich glaube, wenn da ne Diode kaputt ist, geht es überhaupt nicht mehr. Ich kann es Dir aber nicht genau sagen.
Bild
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hi,

morgen werd ich mich nochmal ranwagen. Aber bin im Moment eh verwirrt was den Schaltplan betrifft... wieso sind da 23 Sicherungen drin wenn im Wagen nur 16 sind?? Gibt es denn doch unterschiedliche Pläne? Ich hab hier einen aus dem Haynes Buch mit den ital. Farbbezeichnungen und einen mit engl.. Auch das sind schon Unterschiede, so heissen im ital. die relais 22-25 in dem engl. 20-23.
Bei den Ausführungen von Peter Hochmuth tauchen aber die Relais als 16-18 auf.
Auch sind im Bereich des Sicherungskasten überhaupt gar keine Farben angegeben, zb. das gelbe Kabel vom Relais 18. Gelb taucht im Schaltplan garnicht auf.
Irgendwie ist das alles recht verwirrend.

Ich hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben, vorallem was das durchmessen der einzelnen Kabel betrifft. ne einfache Aufstellung wo welche Spannung anliegen muss( je nach Schaltzustand) wäre schon sehr hilfreich.

Danke!!!

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hier ist der Schaltplan von einem 81er:
http://www.midwesternmedicalmachine.com ... lights.jpg
Bild
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Problem gelöst!!!!!

Beitrag von tottis »

Hi Dierk,

ich wollt mich für den Plan bedanken, dass ist endlich mal einer mit dem auch ich einiger massen zurecht kam und der vor allem auch mit dem Wagen einiger massen übereinstimmte. Aber auch hier stimmten die Farben nicht 100% mit dem Wagen überein. Anscheinend haben die Italiener an Kabelfarben verbaut was gerade so vorrätig war... ;)

Aber ich kann heut nacht wenigstens wieder ruhig schlafen :))))) denn es geht wieder alles.
Also zum einen waren auf beiden Seiten die je eine Diode abgefault, ein kurzer Fingerschnipp und sie fielen ab. Hatte zum Glück schon neue besorgt und eingelötet. Danach ging der SW zwar wieder normal auf aber nicht mehr zu. Also weitersuchen... hab dann nach Peters Anleitung eine Hilfsleitung an Sicherung Q mit Plus legt und siehe da, der SW ging auch normal zu. Aber nicht über den Lichtschalter. Also hab ich dann nach deiner Anleitung mal den Schalter durchgemessen, der war aber OK.
Hab dann anhand deines Planes die Leitungen durchgemessen, die fürs Schliessen zuständig sind. Fündig wurde ich dann bei der blauen Leitung vom Schalter zum Sicherungskasten. Alle paar cm hab ich die blaue Leitung auf Durchgang geprüft, das ging dann bis zum Stecker am Sicherungskasten. Bis zum Steckereingang war alles OK, aber am Ende des Steckers kein Saft. War erstmal ratlos, den beide blauen Kabel waren fest im Stecker drin. Was man aber nicht sehen konnte, dass bei der einen blauen Leitung die Seele innen sich zurückgezogen hatte, war so nicht zu erkennen, erst als ich es aus dem Stecker rausgezogen hab.
Neuen Stecker, nochmals verlötet und es geht wieder alles wunderbar! War richtig Happy. Hat mich ja auch nur 3 Tage Sucherei gekostet. Aber so einen Kabelfehler hab ich noch nicht erlebt.

Vielen dank nochmal für deine (eure) Hilfe!!!!!!!!!!!!

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Was für ein Baujahr ist es denn?
Hier noch der Schaltplan vom 80er...
http://www.midwesternmedicalmachine.com ... lights.jpg

und hier noch vom 79er....
http://www.midwesternmedicalmachine.com ... lights.jpg

Und hier alle Schaltpläne
http://www.midwesternmedicalmachine.com ... /x_wiring/
Bild
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Ist ein 80er.
Als Beispiel, am relais 18, dass was beim Einschalten der Zündung klickt, ist ein gelbes Kabel. Gelb allein taucht aber in keinem der Pläne auf. Und das Kabel ist original.
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hi,

man sollte die Rechnung nicht ohne den X machen :( Aus grosser Freude wird schnell wieder Wut...
Nachdem die Scheinwerfer wieder so funktionierten wie sie sollen, wollte ich den Wagen an meine Schwiegermama übergeben. Also noch mal aus der Halle gefahren um alles durchzuchecken und... die Flüche erspar ich euch. Bein Einschalten des Lichtes kommt es ein lautes surren von einem Relais, der Drehzahlmesser hüpft auf und nieder, alle Leuchten im Cockpit gehen an. Der rechte Scheinwerfer fährt normal raus, der linke macht kurz vor den Endabschlatung einen kurzen rückzieher.
Was ist denn nun schon wieder los???!!! Fummel hier und fummel da, mach durch Zufall das Lenkrad in Geradeausstellung und schwupps, alles wieder OK .
Dann dreh ich das Lenkrad ein wenig nach rechts und wieder Chaos, zurück in exakte Geradeausstellung alles OK.
Könnt ihr euch mein dummes Gesicht vorstellen? Was ich alles wieder auseinandergebaut hab erspar ich euch aber ich Endeffekt war es der zentrale Massepunkt neben der Lenksäule. Obwohl ich dieses Teil nie angerührt hab und auch keine Massekabel abgemacht hatte, hatte es auf einmal keine richtige Masseverbindung mehr. Durch die Geradeausstellung des Lenkrades, hat er sich Masse über die Lenksäule geholt, sobald ich aber etwas eingeschlagen hab, war die Masse weg.
Ich hab dann nur die Befestigungsmutter des Masspunktes etwas nachgezogen und alles lüppt wieder.

Mal sehen was als nächstes kommt....


Achja, hat von euch einer ne brauchbare Lösung, ein DIN Autoradio einigermassen fest in den Radioschacht zu bekommen?
Leider ist der Ausschnitt ja grösser als der Rahmen vom Radio. Gibst da event. noch einen etxra Einsatz, damit das Radio fest sitzt?

Gruss
Totti
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

über die Lenksäule kriegste eigentlich keine vernünftige Masse, würde da Vorsichtig sein mit deiner Aussage, vielleicht ist der Kabelstrang über dem Mantelrohr der Lenksäule da eingequetscht, oder der Kabelstrang wurde von der Lenksäule etwas bewegt, so das es zeitweise an der Sammelmasse zur Verbindung kam. Würde die Lenkung nach unten abschrauben und Sichtprüfung machen.
Sichtprüfung an den Kabeln ist immer sinnvoll
Wer weiß, was alles zuvor demontiert und wurde....ich kenn DAS

Und so nebenbei den 4-poligen Zündschloßstecker kontrolieren, der ist fast immer schadhaft
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Moin Peter,

Kabel hab ich alle so gut es ging kontrolliert. Und da war auch alles noch original (bis ich dann dran rumgefummelt hab ;) )

Aber ich hab mich dann vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Das er über die Lenksäule keine richtige Masse bekommt, hab ich ja gemerkt, deswegen war ja das ganze Malheur mit dem tanzenden Drehzahlmesser und dem surrenden Relais. Den die Masse soll er ja eigentlich vom dem danebenliegenden Zentralmassepunkt bekommen. Nur dieser hatte ebend keinen Kontakt mehr zum Blech, obwohl ich den nie angefasst hab und vor 2 tagen noch einwandfrei ging.
Also hat er sich die Masse über die Lenksäule geholt aber nur, wenn das Lenkrad genau in Geradeausstellung stand.
Ein Stück nach rechst oder links und das Spektakel fing wieder an.
Ich hoffe jetzt mal, das wars dann endlich mit der Elektrik!

Keiner nen Tipp wegen des Radios?

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich hab mir im letzten Jahr selbst aus ein paar Millimeter dicken Material ein Rähmchen gebastelt.
Funktioniert gut. Im Sommer werde ich das nochmals aus Aluminium machen....
Bild
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Dierk hat geschrieben:Ich hab mir im letzten Jahr selbst aus ein paar Millimeter dicken Material ein Rähmchen gebastelt.
Funktioniert gut. Im Sommer werde ich das nochmals aus Aluminium machen....
Hast du event. ein paar Bilder davon? gern auch als Email : nurich(at)wolke7.net
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ist halt ein einfaches Rähmchen, dass den zu groß geratenen Ausschnitt auf Radiogröße reduziert und das Radio dann noch um die Stärke des Materials etwas herauszieht, damit das Radio nicht im Halter aufstößt.
Bilder hab ich nicht wirklich, aber sieht dann eingebaut so aus:

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
kma
Beiträge: 32
Registriert: 2. Jun 2003, 21:47
Wohnort: 54317 Osburg

Radioeinbau

Beitrag von kma »

Hallo,

hast du schon mal einem der Auturadios einbaur gefragt?

Als ich mir vor jahren ein neues Radio zu legte haben die eine größere Blende gehabt, die sie mit dem Ausschnitt verschraubt haben. Dann passte der normale Din-Schacht

Grüsse

Klaus
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Einbaurahmen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

da gibt es doch diese Einbaurahmen aus Blech. ca. 5 cm tief, mit Ausprägungen Laschen etc die man aus dem Blech drücken kann um damit im Schacht einen festen Halt zu erzeugen. Das Radio wird darein geschoben und verriegelt sich mit dem Rahmen , muss beim Ausbau mit diesen Ausbaustiften entriegelt werden. Hinten im Schacht hat der X ja eine Halteklammer die das Radio in Pos. hält.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten