Bitte Beispiele für Kriechströme am Auto
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Bitte Beispiele für Kriechströme am Auto
Hallo liebe Gemeinde,
habt ihr Beispiele oder Suchanregungen für Kriechströme am Audole? Kann z.B über die Lima was "rückwärts" laufen?
Gruß Linus
habt ihr Beispiele oder Suchanregungen für Kriechströme am Audole? Kann z.B über die Lima was "rückwärts" laufen?
Gruß Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Du meinst, dann kriecht der Strm nur noch über den Kontakt ?Acki hat geschrieben:An den Massenpunkten, wenn der Übergangsiwderstand zur Karosse wegen Lack/Rost zu groß ist.

Fehlstöme nennt man umgangssprachlich Kriechstrom. Kann z.B. durch defekte Isolierungen und/oder Feuchtigkeit passieren.
Über die Lima kann nichts rückwärts laufen, da der Gleichrichter Regeler dies verhindet.
Einzige Möglichkeit für rücklaufende Ströme sind ohmische Verbraucher wie Lüfter und Birnen.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy zusammen,
ich habe mir mal den hintern wund gesucht an einem VW polo.
stand das auto länger als 2 tage war die batterie leer.
bei der üblichen vorgehens und messweise sicherung für sicherung war kein fehler zu finden.
erst ein austausch auf verdacht,der ansonsten unauffälligen lima beseitigte den fehler bis heute zuverlässig!
gruss zippo
dem muss ich aus erfahrung leider wiedersprechen.ziploader hat geschrieben: Über die Lima kann nichts rückwärts laufen, da der Gleichrichter Regeler dies verhindet.
ich habe mir mal den hintern wund gesucht an einem VW polo.
stand das auto länger als 2 tage war die batterie leer.
bei der üblichen vorgehens und messweise sicherung für sicherung war kein fehler zu finden.
erst ein austausch auf verdacht,der ansonsten unauffälligen lima beseitigte den fehler bis heute zuverlässig!
gruss zippo

-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi,
schlechte Massepunkte verursachen oft Fehler, aber auf keinen Fall Kriechströme. Die schlechten Übergangswiderstände an Massepunkten und Kontakten führen dazu, dass die Verbraucher schlecht versorgt werden. Dies führt sogar dazu, dass die Kriechströme kleiner werden.
Wer Stromverlust hat, wird nicht umhin kommen, den Stromfluß mit einem Messgerät zu überprüfen. Einfach mal alles im Auto ausschalten, das Massekabel vom Batteriepol abziehen, und dann das Vielfachmessgerät in Stellung mA dazwischenhängen. Die Lichtmaschine ist mit einem defekten Regler oft schuldig. Falls kein Strom fließt, die Batterie aber trotzdem leer wird, dann hat sie eine hohe Selbstentladung.
Ich empfehle immer einen Hauptschalter in die Masseleitung, und ein Erhaltungsladegerät. Langfristig immer lohnenswert.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... highlight=
schlechte Massepunkte verursachen oft Fehler, aber auf keinen Fall Kriechströme. Die schlechten Übergangswiderstände an Massepunkten und Kontakten führen dazu, dass die Verbraucher schlecht versorgt werden. Dies führt sogar dazu, dass die Kriechströme kleiner werden.
Wer Stromverlust hat, wird nicht umhin kommen, den Stromfluß mit einem Messgerät zu überprüfen. Einfach mal alles im Auto ausschalten, das Massekabel vom Batteriepol abziehen, und dann das Vielfachmessgerät in Stellung mA dazwischenhängen. Die Lichtmaschine ist mit einem defekten Regler oft schuldig. Falls kein Strom fließt, die Batterie aber trotzdem leer wird, dann hat sie eine hohe Selbstentladung.
Ich empfehle immer einen Hauptschalter in die Masseleitung, und ein Erhaltungsladegerät. Langfristig immer lohnenswert.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... highlight=
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Vorgehensweise: Erst mal messen wieviel Strom fließt. Amperemeter in Reihe am Batteriekabel. Wenn kein Strom fließt und sie trotzem leer wird ist die Batterie hih ! (zu große Selbstentladung !)
Dann Radio ablemmen und wieder messen. Radio ist der Spromfesser Nr. 1, wenn falsch angeschlossen.
Falls das nicht hilft an den Sicherungskasten. Sicherung raus und dort Ampermeter dran. So kannst du den Stromkeis eingrenzen.
Falls dort nichts fließt Lima abklemmen und überbrücken.
Dann Anlasser ablemmen.
Spätestens hier solltest du den Fehler haben.
Wenn nicht, hast du irgenwo ein offene angescheuerte Leitung oder Stecker.
Dann Radio ablemmen und wieder messen. Radio ist der Spromfesser Nr. 1, wenn falsch angeschlossen.
Falls das nicht hilft an den Sicherungskasten. Sicherung raus und dort Ampermeter dran. So kannst du den Stromkeis eingrenzen.
Falls dort nichts fließt Lima abklemmen und überbrücken.
Dann Anlasser ablemmen.
Spätestens hier solltest du den Fehler haben.
Wenn nicht, hast du irgenwo ein offene angescheuerte Leitung oder Stecker.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
genau so,
wenn das Messgerät zwischne der Batterie angeschlossen ist, und es fließt Strom, dann einfach Sicherung für Sicherung entfernen, dabei den Stromfluß beobachten. So erkennt man schnell welcher Stromkreis schuldig ist. Oft sind folgende Verbraucher stille Stromfresser, die an Dauerstrom angeschlossen sind: Radios, CD-Wechsler, Uhren, Zentralverriegelungen, Alarmanlagen.
Aber bitte, falls du dieLichtmaschine Abklemmst, keine Brücken einsetzen!!!! einfach nur Abklemmen/Abstecken.
wenn das Messgerät zwischne der Batterie angeschlossen ist, und es fließt Strom, dann einfach Sicherung für Sicherung entfernen, dabei den Stromfluß beobachten. So erkennt man schnell welcher Stromkreis schuldig ist. Oft sind folgende Verbraucher stille Stromfresser, die an Dauerstrom angeschlossen sind: Radios, CD-Wechsler, Uhren, Zentralverriegelungen, Alarmanlagen.
Aber bitte, falls du dieLichtmaschine Abklemmst, keine Brücken einsetzen!!!! einfach nur Abklemmen/Abstecken.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
wollte nur verhindern, dass er den Text von ziploader falsch versteht... 
Wenn er das Kabel an Masse bringt, dann gibts kein halten. Da wird ne neue Sicherung im Messgerät fällig.
Anlasser würde ich fast ausschließen. Deshalb würde ich das Kabel an der Lichtmaschine abmachen. Das geht auch leichter.
Wenn er das Kabel an Masse bringt, dann gibts kein halten. Da wird ne neue Sicherung im Messgerät fällig.
Anlasser würde ich fast ausschließen. Deshalb würde ich das Kabel an der Lichtmaschine abmachen. Das geht auch leichter.
ziploader hat geschrieben:Vorgehensweise: Erst mal messen wieviel Strom fließt. Amperemeter in Reihe am Batteriekabel. Wenn kein Strom fließt und sie trotzem leer wird ist die Batterie hih ! (zu große Selbstentladung !)
Dann Radio ablemmen und wieder messen. Radio ist der Spromfesser Nr. 1, wenn falsch angeschlossen.
Falls das nicht hilft an den Sicherungskasten. Sicherung raus und dort Ampermeter dran. So kannst du den Stromkeis eingrenzen.
Falls dort nichts fließt Lima abklemmen und überbrücken.
Dann Anlasser ablemmen.
Spätestens hier solltest du den Fehler haben.
Wenn nicht, hast du irgenwo ein offene angescheuerte Leitung oder Stecker.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Könnte es z.B sein,
Erschtemol merci für die Beiträge;
könnte es z.B sein daß beim Batterieladen die Gleichrichterdioden der Lima gemeuchelt wurden ?
Messen am Fiat kann ich momentan nicht, weil der nur über Voranmeldung in kosmischen Zeiträumen zugänglich,dafür aber umsonst garagiert ist.
gruß Linus,
der auf nem Cinqecento 70er-Jahre-BBS gesehen und sie am liebsten abschrauben und auf den X schlossern würde
könnte es z.B sein daß beim Batterieladen die Gleichrichterdioden der Lima gemeuchelt wurden ?
Messen am Fiat kann ich momentan nicht, weil der nur über Voranmeldung in kosmischen Zeiträumen zugänglich,dafür aber umsonst garagiert ist.
gruß Linus,
der auf nem Cinqecento 70er-Jahre-BBS gesehen und sie am liebsten abschrauben und auf den X schlossern würde

Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
....
Im Zweifelfall ist es oft der Zigarettenanzünder 
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- SchwarzerX
- Beiträge: 26
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:37
- Hessenandi
- Beiträge: 61
- Registriert: 25. Feb 2009, 17:48
- Wohnort: Odenwald
Das gleiche Problem habe ich auch. Trotz ausgeschalteter Zündung leuchtet der Zigarettenanzünder- ich will ihn aber auch nicht immer abklemmen weil ich ab und zu mal ein Navi anschließe- aber wenn an der Sicherung auch dasRadio und die Innenbeleuctung hängt ist es auch blöd- was tun?SchwarzerX hat geschrieben:wenn die sicherung des zigarettenanzünders raus ist, dann geht auch die innenbeleuchtung und das radio nicht, ist das richtig? oder hat da jemand (vorgänger) falsch gefummelt?