Motor geht nicht mehr an

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Motor geht nicht mehr an

Beitrag von der Stefan »

Einen sonnigen guten Morgen!

Ich bin seit drei Wochen stolzer Besitzer eines X, 26 Jahre alt und komme aus Essen.
Der X 1/9 ist ein grüner 1300er von '76 und in einem wirklich guten Zustand. Rost habe ich bis jetzt noch keinen gefunden. Der Wagen hat viele Neuteile ...Zahnriemen, Verteiler, Bremsen etc.
Allerdings macht mir der X ein wenig Sorgen. :cry:
Vor zwei Wochen ist mit der Wagen im Standgas auf der Garageneinfahrt ausgegangen und ging auch nicht wieder an. Ein Freund (gelernter KFZler) hat dann herausgefunden, dass durch einen zusätzlich verbauten Benzinfilter kein Sprit mehr kam. Der Zusatzfilter ist vor dem kleinen durchsichtigen Benzinfilter und dem Tank verbaut. Als wir den hinteren Teil des Filters (Tankseite) angehoben haben, lief wieder Sprit nach. Mein Kollege meinte, dass der eventuell hinten (Tankseite) hochhängen muss, damit Sprit durchläuft. Auf jeden Fall lief der Wagen wieder, nachdem wir den Zusatzfilter mit Kabelbinder fixiert haben.
Nu steh ich gestern an der Ampel bei uns vor der Tür, da fängt der Wagen im Standgas an Zicken zu machen... läuft unruhig und stirbt fast ab. Habe ein wenig am Chocke rumgespielt und Gas gegeben. Kurzzeitig ging die Drehzahl wieder nach oben, bevor er dann ausging. Ich habe ihn auch nicht mehr anbekommen. Nun vermute ich, dass es das gleiche Problem wie vor zwei Wochen ist. Allerdings hängt der Filter in Fließrichtung ja nu nach unten und alles sollte gut sein.
Im kleinen durchsichtigen Filter war kein Sprit mehr (gleiches Symptom wir bei dem alten Problem). Der Zusatzfilter war ein wenig mit Benzin gefüllt. Nach ein wenig hin und her floss Sprit aus dem großen in den kleinen Filter. Beim Orgeln hat die Pumpe den Sprit auch aus dem kleinen Filter gezogen, bis der leer war... der Wagen ging trotzdem nicht an (vielleicht war es zu wenig Benzin). Danach war auch im großen Filter kein Sprit mehr, aber in den kleinen Filter floss wieder ein wenig Benzin (schätze der kam aus der Bezinleitung aus Richtung Pumpe zurückgeflossen). Beim zweiten Mal Orgeln hat die Pumpe nichtmal mehr den kleinen Filter leergezogen.
Was kann das sein? Benzin ist im Tank. Kann es die Pumpe sein? Die sieht noch recht neu aus und ist eine mechanische. Wobei die Pumpe beim ersten Versuch ja den Sprit gezogen hat, aber beim zweiten Versuch halt nicht.
Wäre für jeden Ratschlag oder für jede Vorgehensweise, wie ich den Fehler finden kann, sehr dankbar.

freundlich grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Pumpe

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
als ich mein X ca.10 Jahren gekauft habe ,hatte ich das selbe Problem.
Neue Bezinpumpe und dannn lief er wieder.
zippo
Beiträge: 82
Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
Wohnort: stuttgart

Beitrag von zippo »

das kann durchaus die BP sein,muss aber nicht.

beliebtes problem bei älteren autos ist das sich schmutz im tank gesammelt hat und verklumpt.
irgendwann versucht die BP diesen durch die leitung zu saugen was sie aber nicht schafft.

auch die beste BP kann nichts durch eine verstopfte leitung saugen. :wink:

einfach einmal beide leitungen an der BP abnehmen und mit druckluft bei geöffnetem tankdeckel durchblasen.

läuft der motor anschliessend wieder war es dreck im tank. :wink:

gruss zippo 8)
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Bei mir sitzt der Spritfilter zwischen Pumpe und Vergaser.
Irgendwelche Zusatzfilter hintereinander täte ich erstmal rausschmeissen.
Die originale Benzinpumpe kann man zerlegen, außerdem gibt's da intern auch noch ein Sieb.
Also würde ich mal die Spritpumpe ausbauen und zerlegen, nach dem Sieb schauen und kucken ob die Membran noch in Ordnung ist.
Wenn Du auf den Act keinen Bock hast (so wie ich kürzlich ;-) ) kannste auch einfach 'ne neue Spritpumpe reinmachen.
Die kostet um die 40€ beim Henk Martens, wenn ich mich recht entsinne.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Vielen Dank für die Tipps!
Der Zusatzfilter, der vor dem eigentlichen 'kleinen' Filter sitzt soll Schmutz aus dem Tank und ggf. Wasser abhalten. Im Grunde keine schlechte Sache. Aber wenn die Leitungen bis zu diesem Filter zu sind, kann die Pumpe natürlich auch keinen Sprit mehr ziehen. Werde die Leitungen mal kontrollieren und den Zusatzfilter ausbauen. Gibt es noch einen weiteren Filter zwischen Pumpe und Vergaser? Ich muss da wohl mal genauer hinschauen. Bis jetzt habe ich nur vor der Pumpe diesen sehr kleinen durchsichtigen Filter und den davor zusätzlich angebrachten großen Filter entdeckt.
Kann ich irgendwie die Benzinpumpe auf die Pumpleistung kontrollieren? Muss ich irgendetwas beim Ausbau beachten? ...oder kann ich die einfach abschrauben rausziehen und hinterher wieder reinstecken und festschrauben? Wie erkenne ich, ob die Membran nicht mehr in Ordnung ist? Hab eine Benzinpumpe noch nie von innen gesehen. Geht eine mechanische Pumpe so einfach kaputt? Dachte die mechanischen sind sehr robust...zumal die auch noch gar nicht so alt aussieht.
Vielen Dank und Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Naja, auf der Motorrückseite ist's beim X oft ein bissel ölig und das konserviert die Spritpumpe.
Die kann man einfach wegschrauben. Man muß nur aufpassen, daß der Stößel, der die Pumpe antreibt nicht rausfällt und in den nächsten Gulli kullert. Beim Zusammenbau das Kunststoffdistanzstück nicht vergessen. Papierdichtung kann man zur Not selbst eine neue Schnippeln, falls die alte zerbröselt.
Wenn Die Pumpe so aufgebaut ist wie meine kann man den Deckel oben abschrauben und reinkucken. Das ist dann selbsterklärend.
Die Membran wird über den Stössel und einem Kipphebel auf und ab bewegt.
Solange die keinen Riss hat sollte die i.O. sein.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Nen wunderschönen guten Morgen,

erstmal vielen Dank für die Hilfe!
Das Problem war recht schnell und einfach behoben. Ich habe den großen zusätzlichen Filter rausgeworfen und schon lief er wieder.
Allerdings war der Zusatzfilter gestern Abend zu nem 1/4 mit Bezin gefüllt, als ich ihn ausgebaut habe. Wo kann das herkommen? Als ich Vorgestern den Wagen nicht mehr anbekommen habe, war das Teil noch staubtrocken. Habe natürlich gestern keinen Startversuch mehr gemacht, bevor ich den großen Filter entfernt habe. Vielleicht wäre er auch so wieder angegangen... kann das? Wäre nämlich echt dämlich, weil das Problem dann immer wieder auftreten könnte und nicht behoben wäre.

Gruß,
Stefan
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Servus Stefan

Damit du immer und ewig ruh davon hast, würde ich den Tank ausbauen,
Und von einem Profi Versiegeln lassen. Kostet ne kleinigkeit ca.100-130.-€
Aber dann hast du deine Ruhe, und das Fahren macht dann so richtig Spass!:wink: :wink:

Grüssle Andy
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Glückwunsch

Beitrag von Miket »

Hi Stefan,
ein feines Auto hast Du da in Deinem Avatar! Dieses Giftgrün begeistert mich immer wieder!

Stell' doch 'mal ein paar Bilder mehr davon hier ein!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

@ Andy
Ich glaube das ist ein guter Hinweis. Im Einfüllstutzen ist nämlich alles mit einer weiß-beigen Kruste behaftet. Wenn die mal abbröckelt... ich möchte gar nicht wissen, was sich da alles so im Tank angesammelt hat.

@ Michael
Leider habe ich bis jetzt noch keine schönen Bilder von dem Wagen. Das Bild im Avatar ist beim Oldtimergutachten entstanden. Ich wollte allerdings irgendwann mal schöne Bilder an der Zeche Zollverein machen, die ich dann auch hier einstellen werde.
Die Farbe ist tatsächlich absolut tierisch... Als ich den Wagen in dieser Farbe gesehen habe, hab ich mich sofort verliebt. Vorallem ist das ja so ne typische 70er Jahre Farbe neben organge und braun.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Ich fürchte, die weiss-beige Kruste ist eine bereits durchgeführte Tankversiegelung.

Das hatte ich mal bei einem Motorradtank. Wenn das unzureichend gemacht wurde, dann treten gerne diese Probleme auf. Ich würde Dir auch empfehlen, den Tank auszubauen und bei einem Fachbetrieb entweder reinigen zu lassen, oder auf einen gebrauchten Ersatz zurückzugreifen. Das spart die andauernden Zwangspausen, die folglich noch kommen würden. Ich habe schon Tanks aufgeschnitten und innen entrostet und was sonst noch so zu entfernen war, um ihn anschliessend wieder zusammenschweissen zu lassen. (weil es den Tank nicht mehr gab!)

alles ist möglich....

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Speedline hat geschrieben:Ich fürchte, die weiss-beige Kruste ist eine bereits durchgeführte Tankversiegelung.

Das hatte ich mal bei einem Motorradtank. Wenn das unzureichend gemacht wurde, dann treten gerne diese Probleme auf. Ich würde Dir auch empfehlen, den Tank auszubauen und bei einem Fachbetrieb entweder reinigen zu lassen, oder auf einen gebrauchten Ersatz zurückzugreifen. Das spart die andauernden Zwangspausen, die folglich noch kommen würden. Ich habe schon Tanks aufgeschnitten und innen entrostet und was sonst noch so zu entfernen war, um ihn anschliessend wieder zusammenschweissen zu lassen. (weil es den Tank nicht mehr gab!)

alles ist möglich....

Grüße
Speed!
Im Einfüllstutzen ist nämlich alles mit einer weiß-beigen Kruste behaftet
Der Einfüllstutzen wir mit sicherheit nicht versiegelt!!! Nur der reine Blechtank, keine Anbauteile aus Gummi oder so :?: :?: :?:

Aus diesem Grunde solche Sachen immer im Fachbetrieb.
Den Tank ausbauen ist ja kein sooo großer Act.
Hatte ich bei meinem Motorrad(Suzuki GS1000) und X auch so gehandhabt, seither mit diesem Thema Ewige Ruhe :D

Grüssle Andy
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Na wenn diese Kruste ne Tankversiegelung ist, dann aber sehr schlecht gemacht. Das Zeug blättert ja schon ab.
Außerdem habe ich beobachtet, dass sich in dem neuen Filter ganz kleine braune Partikel absetzen (und das obwohl der Motor nur etwa eine Minute lief). Sieht nach Rost aus. Vielleicht war deswegen der Zusatzfilter, den ich entfernt habe, einfach schon zu und es kam nicht mehr genug Benzin durch.
Wo bekomme ich denn einen Ersatztank? ...oder lohnt sich eine Versiegelung wirklich noch?

freundlich grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Puh, soweit ich mich erinnere waren neue Tanks (so es die noch geben sollte) sauteuer.
Und da nun der jüngste X auch schon zwanzig Jahre auf dem Buckel hat dürfte es schwierig werden einen guten gebrauchten Tank zu bekommen.
Insofern ist eine Versiegelung keine schlechte Idee.
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Solange der Tank noch nicht durch ist, kann ein Versiegelungs-Profi den reinigen, entrosten und versiegeln.
Einfach mal ein paar anrufen, in der Oldtimer-Markt gibt es immer wieder Adressen, die jungs helfen dir dann weiter.

Zum abblättern der Versiegelung: Die hat mit Sicherheit einer im doit yourself Verfahren gemacht, dann kann so etwas dabei rauskommen.


Grüssle Andy
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Vielen Dank für den Tip!
Ich werde das im Winter machen lassen. Schließlich habe ich die Hoffnung auf gutes Wetter für diesen Sommer noch nicht aufgegeben. Ich gehe mal davon aus, dass der Wagen dabei für etwa 1-2 Wochen ausfällt. Aber bis zum Winter wird der Tank auch noch durchhalten ...hoffe ich.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Stefan,

bitte mal Tankgeber ausbauen. An dem ist auch das Ansaugrohr mit Sieb.
Bei meinem war das gesamte Metall mit "Oxydation" überzogen.
Bild

Ansonsten siehe meinen Bericht im Club-"Insider",
oder suche mal im www die Fa.: Bloemer und Füsser in Düsseldorf,
die kennen mittlerweile X1/9-Tanks :roll: , kannst auch einen schönen Gruß bestellen.

X-Tank entrosten und versiegeln: ca 100€, plus evtl Mehrarbeit bei Durchrostungen.
Einer meiner Tanks hatte nämlich nach dem Entrosten eine weitere Öffnung :shock:


Gruß Guido
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hallo Guido,

klasse... vielen Dank!
Den Tankgeber werde ich mir auch mal anschauen. Der ist zwar (laut Vorbesitzer) noch recht neu, aber so lerne ich das Teil wenigstens mal kennen.
Und jetzt die alles entscheidende Frage: Wie komme ich an den Tankgeber? :oops: Der sitzt doch im Tank, oder? Kann man den so einfach ausbauen?


Gruß,
Stefan
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Aber ja

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

Dort wo die Benzinschläuche in die Gummimanschette führen sitzt auch der Tankgeber.
Die Schläuche abklemmen, die Gummimanschette (oder wie soll man das Teil sonst bezeichnen) abschrauben.
Darunter sieht man den Anschluß des Tankgebers und eine runde Platte mit lauter kleinen Schrauben.
Anschlüsse weg, Schrauben auf und Tankgeber - vorsichtig - rausziehen.
Das Teil ist eine komplette Saug-Messgarnitur.
Es besteht aus dem Saugrohr mit dem erwähnten Sieb sowie dem Tankgeber.

Sauber machen, Einbau Rückwärts.
Bei leerem Tank kann man auch mal reinsehen wie der Zustand so ist.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hey Andreas, danke für die Anleitung!
Antworten