Meinung gefragt.... Motor blubbert...

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Meinung gefragt.... Motor blubbert...

Beitrag von Speed! »

Moinsen!

Mein Frauchen fuhr neulich bis zur Reserve und bemerkte plötzlich, dass der Motor blubbert (stottert). Nach dem Tankvorgang war es aber wieder weg, so dass sie vermutete, dass es mit Schmutz aus dem Tank in Verbindung zu bringen sei. Am nächsten Morgen sprang der X nur sehr widerwillig an und lief nur auf 3 Töpfen. Sie nahm meinen Citroen und überließ mir die Fehlersuche. Dumm nur, dass mein Werkzeug in meinem Kofferaum liegt, so dass ich heute nur Vermutungen anstellen kann.... aber vielleicht habt ihr einen Tipp parat?

Als ich heute den Wagen startete, lief er sehr schlecht und konnte nur mit Gas geben am Absterben gehindert werden. Zu fahren war genauso übel. Ich checkte die Zündkabel und den Verteiler. Alles Ok nach Sichtprüfung. Benzin scheint er zu bekommen, da er ja anspringt und auch danach läuft (wenn auch schlecht) Nach ca. 5km Fahrt und mehr Betriebstemperatur, hat sich dann plötzlich wieder alles "eingerenkt". Motor läuft auf 4 Zylindern und beschleunigt normal, ohne Verschlucken oder sonstiges. Auch als ich ihn für ne Stunde abstellte und danach losfuhr, sprang er sofort an und lief ruhig. erst als ich wieder zuhause war, bemerkt ich ab und an ein leichtes "verschlucken". Läuft aber trotzdem normal.

Was könnte das sein? Meine Vermutung liegt im Bereich Zündung. Aber warum legt es sich, wenn der Motor warm ist?

Grüße
grübelnder Speed!

P.S. @Michael V.! Die Sicherung war's. Der Scheinwerfer schließt wieder... Merci!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Bei mir war es schon 2mal der Krümmer, an dem sich eine der Muttern gelöst hatte und dadurch Falschluft und Kühlflüssigkeit eingezogen wurde.
Die Symptome ähneln sich mit den bei Eurem "Smart"-farbenen.
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

äehm... dark-green-metallic, mit pearleffect, bitte! Soviel Zeit muss sein.... ts.. smartfarben...ts, ts, ts....

Krümmerschrauben? Wär ich erstmal nie drauf gekommen... und wie erklärt sich das mit der Betriebstemperatur? Dann müsste es eigentlich dauerhaft sein, nicht wahr?
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Nach etwa 5 Km war es meistens ok (zumindest am Anfang). Wahrscheinlich dichtet die Krümmerdichtung dann ausreichend genug ab.
Schau einfach mal, vielleicht ist es das ja... War im übrigen bei Holgis Einspritzer auch so.
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Unglaublich, was es alles gibt... es erscheint mir sogar plausibel, weil sich nach der Restauration sicher noch einige Schrauben lösen, bzw. "setzen" werden. Ich check das mal.... Danke Dierk!

Außerdem hat mich heute noch ein zweites Malheur geärgert. als ich losfuhr, klappte ich die Scheinwerfer hoch. Am Cafe angekommen, machte ich das Licht aus und nur ein Scheinwerfer klappte wieder ein. Ich natürlich mit sauberem Hemd und Hose... also Deckel auf und was sehe ich? Kabel von der Lampe abgerissen. Hatte sich um den Hebemechanismus gewickelt, weil der Kabelclip raus geflutscht war. Alles wieder provisorisch zusammengesteckt aber.... Fehlanzeige! Blieb oben das Auge... ich hatte zwar an die Sicherung gedacht, aber nicht gecheckt, dass jede Seite doppelt abgesichert ist. Da war dann auch der Fehler und meine Hände dreckig... grrr.... es ist einfach wunderbar einen Oldie zu fahren. :roll: :roll:

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Speed hat geschrieben:
Krümmerschrauben? Wär ich erstmal nie drauf gekommen... und wie erklärt sich das mit der Betriebstemperatur? Dann müsste es eigentlich dauerhaft sein, nicht wahr?
Na ja das passt schon. Bei Hitze dehnt sich der Krümmer aus. Führt dazu dass auch Risse im Krümmer vorübergehend wieder dicht werden können solange die Kiste heiss ist. So jedenfalls war es bei meiner Alltagsmöhre...

Viele Grüße
Joachim
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Nachdem ich mir die Sache mal genauer betrachtet habe, konnte ich tatsächlich lockere Krümmerschrauben finden. Eine hatte sich sogar ganz los vibriert. leider ist es nicht so leicht beim Einspritzer so mal eben die Schrauben anzuziehen, weil man nicht drankommt ohne etwas anderes zu demontieren. (Z.B. Lichtmaschine, Schläuche, Hitzeschutz...) Übrigens war auch die Ansaugbrücke etwas locker. Da der Motor ja bereits warm gefahren war, kann ich wohl erst morgen checken, ob es geholfen hat oder nicht. aber ich bin guter Dinge...

Danke nochmal!

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

leider ist es nicht so leicht beim Einspritzer so mal eben die Schrauben anzuziehen, weil man nicht drankommt ohne etwas anderes zu demontieren.
Mit eingebauter Klima is es noch einen Tick schwieriger...

Das war es dann bestimmt. :D
Ich wollte auch schon 2mal den Kopf vom Block runtereissen, weil ich die Ursache nicht gefunden hatte und dem Holgi nicht gleich geglaubt habe.
Besorg Dir für die Zukunft neue Muttern aus Kupfer. Die halten besser.
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Mit eingebauter Klima is es noch einen Tick schwieriger...
Besorg Dir für die Zukunft neue Muttern aus Kupfer. Die halten besser.
Klima hab ich drin.... stimmt! Nervig wenig Platz... aber die Klima wird wieder rehabilitiert. Deswegen bleibt sie auch drin. Muttern aus Kupfer? Ok... muss sowieso noch mal bei, demnächst. außerdem habe ich scho wieder winzige Ansätze von Rost an diversen Schrauben im Motorbereich gefunden... "bäh pfui igitt...."

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Meine Fiat-Werkstatt verwendet an den Krümmern nur Kupfermuttern. (Die rosten auch nicht :P)
Ja, so etwas:
http://www.franzose.de/de/Renault/Katal ... /ANR60129/
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

bei mir war es bisher immer die hintere rechte Mutter, die lose wurde. Ich habe deshalb mal den Krümmer demontiert und die Wasserkanäle verschlossen. Das Problem ist nämlich, dass der nicht nur abmagert, wenn er Falschluft kriegt sondern auch noch Wasser zieht ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

witzig... es ist die hintere rechte Mutter die fehlt. Deshalb kann ich das nicht auf der Strasse machen. Da muss einiges raus, bevor ich die ersetzen kann. Habe heute erstmal die andern so weit es geht angezogen. Er sprang sofort an, ohne , wie vorher lange zu orgeln. Aber das mit dem Wasser macht mir etwas Sorgen...
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Bei mir war es zuerst die linke und dann die rechte Mutter :)
Und das mit dem Wasserkanal gegen die Dichtung ist ne Fehlkonstruktion. Holgi wie hast Du eigentlich die Löcher zugemacht?
Bild
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Gewinde rein und Madenschraube vielleicht ???
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ja, Gewinde reingeschnitten und mit Loctite Konstruktionskleber Madenschrauben eingedreht. Ich mein' ich habe dabei nur Gewindebohrer 1+2 eingedreht, damit die Schrauben schön fest sitzen ...
Schau' mal am Wochenende nach, irgendwo habe ich auch Bilder dazu ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Ja, das würde mich auch interessieren! Ich kann mich gar nicht mehr erinnern wo da die Wasserkanäle entlanglaufen? Was passiert denn da im Motor? Da durch den Krümmer die Abgase rausgehen, kann ich mir nicht vorstellen, wie Wasser angezogen werden soll...? Bin mal auf die Bilder gespannt.

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Die Wasserkanäle sind genau unterhalb, in der Mitte von den Ansaugrohren. Beim Einspritzer ist dort Endstation für das Kühlmittel. Wenn nun dort die Krümmer nicht mehr richtig sitzen, dann kriecht unterhalb der Dichtung, das Wasser in den Ansaugkrümmer und eventuell auch in den Verbrennungsraum...

Hier ein Bild von Deiner Resto :D
Bild
http://picasaweb.google.de/scannix/Rest ... 3532342178
Zuletzt geändert von Dierk am 18. Jul 2008, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Geburtsfehler

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

die Wasserkanäle sind halt noch von den Vergasermotoren im Kopf vorhanden.
Dort werden die Kanäle benötigt um die Ansaugluftvorwärmung im Saugrohr zu haben.
Die Vorwärmung ist notwendig damit bei kaltem Betrieb in den Krümmern nicht das Gemisch kondensiert.
Beim Einspritzer ist das nicht in der Form notwendig da dort durch die Saugrohreinspritzung der Sprit erst später ins Saugrohr gelangt, eine kondensation im Krümmer also nicht stattfindet.
Auch darin liegt ja einer der Vorteile der Einspritzung.
Da der Kopf im Ursprung nicht für Einspritzung konstruiert war sind halt die Kanäle noch da. Ist natürlich eine Suboptimale Lösung die mit einer Dichtung zu verschließen.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Merci Dierk und Streiti... hab's mir auch gerade noch mal angesehen und ist jetzt auch klar. Kleine Ursache - große Wirkung. Feuchtigkeit im Motor; gar nicht gut. Das könnte eventuell auch erklären, warum der Motor anfänglich so schlecht lief. (und später wieder...)

Speed!....will endlich 'ne eigene Garage (noch besser: Werkstatt!) uuuääääh.... :cry: :cry: :cry: War das schön in der Halle zu arbeiten...
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Hi,

falls wirklich da was undicht ist, läuft auf jeden Fall Wasser unten aus der Dichtung! Dann sollte Wasser oder Kalkspuren am Motorblock zu sehen sein. Das Kühlsystem baut auch bei Temperaturen unter 100 Grad Druck auf. Hatte das Problem bei meinem Vergaser X. Die einzige dichte Dichtung, ist die einteilige mit den Gummiringen.

Gruß Herbert

Ach ja, wenn nur wenig Wasser in den Ansaugtrackt gedrückt wird, passiert nichts, eher leistungssteigerung! Aber Zündkerzen mögen nicht nass werden. Ich hatte teilweise einen Wasserverbrauch von 1Liter/ 10 km!!
Antworten