der Kleine macht Lärm - bitte Hilfe!
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
der Kleine macht Lärm - bitte Hilfe!
Vor kurzer Zeit hat sich ein Schleifgeräusch von hinten aus dem Motorraum eingeschlichen. Was anfänglich noch kaum wahrnehmbar war, ist mittlerweile so schlimm, dass es nicht mehr möglich ist, den Wagen zu fahren.
Meine Frau berichtete mir davon, aber ich konnte anfänglich auch nichts finden und hatte auch keine freie Minute mich der Sache mal anzunehmen. Bis ich neulich den Wagen selber fuhr. Es ist ein heftiges Schleifgeräusch, von dem man glauben könnte, dass es von einer der beiden Radseiten kommt. Mein erster Verdacht war ein Radlager, aber das klingt aus meiner Erfahrung anders. Wir sind dann zu einer Werkstatt eines Freundes. Bei der Probefahrt, war natürlich kaum was zu hören - wie immer bei Probefahrten, bei denen ein Fehler zu finden gilt. Dummerweise war ringsherum auch noch viel Verkehr und Kopfsteinpflaster. Also richtig blöd.
Leider hatte er an dem Abend auch keine Hebebühne frei, was aber in diesem Fall sicher besser gewesen wäre. Wir hoben den Wagen dann mit einem Wagenheber an und überprüften die Antriebsräder. Zwar hatten beide Lager minimales Spiel, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das die Ursache ist. Ich hatte früher mal einen Radlagerschaden, das konnte man deutlich hören bei Lastwechsel. Der Mech. meinte es wären die Radlager. Ich glaub das aber nicht. Ein weiteres Indiz kommt nämlich noch dazu: der Schaltknüppel schlägt heftig, während des Geräuschs. Anfangs war das noch nicht so - jetzt ist das aber mehr als deutlich. Das passiert nicht bei einem defekten Radlager, oder?
Ich kann ja so nicht untern Wagen gucken, weil der Kleine zu tief ist, aber ich konnte Schleifspuren am Flansch der rechten Antriebswelle von oben sehen. Das Geräusch kann man am ehesten als mahlendes Geräusch bezeichnen. Als wenn sich ein Stein zwischen der A.welle und der Motortraverse befindet.... Bitte hat jemand eine Idee? Der Wagen muss am 31. in den Winterschlaf und sollte schon bis dahin transportfähig sein.
Grüße
Speed!
Meine Frau berichtete mir davon, aber ich konnte anfänglich auch nichts finden und hatte auch keine freie Minute mich der Sache mal anzunehmen. Bis ich neulich den Wagen selber fuhr. Es ist ein heftiges Schleifgeräusch, von dem man glauben könnte, dass es von einer der beiden Radseiten kommt. Mein erster Verdacht war ein Radlager, aber das klingt aus meiner Erfahrung anders. Wir sind dann zu einer Werkstatt eines Freundes. Bei der Probefahrt, war natürlich kaum was zu hören - wie immer bei Probefahrten, bei denen ein Fehler zu finden gilt. Dummerweise war ringsherum auch noch viel Verkehr und Kopfsteinpflaster. Also richtig blöd.
Leider hatte er an dem Abend auch keine Hebebühne frei, was aber in diesem Fall sicher besser gewesen wäre. Wir hoben den Wagen dann mit einem Wagenheber an und überprüften die Antriebsräder. Zwar hatten beide Lager minimales Spiel, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das die Ursache ist. Ich hatte früher mal einen Radlagerschaden, das konnte man deutlich hören bei Lastwechsel. Der Mech. meinte es wären die Radlager. Ich glaub das aber nicht. Ein weiteres Indiz kommt nämlich noch dazu: der Schaltknüppel schlägt heftig, während des Geräuschs. Anfangs war das noch nicht so - jetzt ist das aber mehr als deutlich. Das passiert nicht bei einem defekten Radlager, oder?
Ich kann ja so nicht untern Wagen gucken, weil der Kleine zu tief ist, aber ich konnte Schleifspuren am Flansch der rechten Antriebswelle von oben sehen. Das Geräusch kann man am ehesten als mahlendes Geräusch bezeichnen. Als wenn sich ein Stein zwischen der A.welle und der Motortraverse befindet.... Bitte hat jemand eine Idee? Der Wagen muss am 31. in den Winterschlaf und sollte schon bis dahin transportfähig sein.
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- seidel.selm
- Beiträge: 510
- Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
- Wohnort: 59379 Selm
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi Tagläufer!Daywalker hat geschrieben:Hi Mario,
genau das Problem hatte ich vor Jahren auch mal.
Bei mir hatte sich eine Schraube vom unteren Motorlager verabschiedet, dadurch schliff die Antriebswelle an der Motortraverse.
Also... ein bisschen genauer bitte noch mal.... welches Motorlager meinst du? Soweit ich mich erinnere gibt's nur den Knochen, die seitliche Motorhalterung und die untere Traverse. Oder meinst du etwa was anderes? War wahrscheinlich leicht zu beheben, oder?
@seidel: Der Krümmer scheint m.E. nicht in Mitleidenschaft gezogen, also schließe ich das erstmal aus, werde aber drauf schauen, wenn der Wagen auf der Bühne ist. Danke!
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Wenn etwas an der Antriebswelle schleift, nützt Dir die Bühne nur wenn es eine Auffahrbühne ist. Ansonsten sind die Radaufhängungen entlastet und Du findest nie was da schleift (außer wenn es deutliche Spuren hinterlassen hat). Ein Radlager mit zuviel Spiel kann auch dazu führen, dass der Antriebswellenstumpf sich bewegt und in der Folge der Antriebswellenflansch irgendwo schleift. Nach oben oder unten beim Ein- oder Ausfedern, nach vorne oder hinten bei Lastwechseln. Dass der Schaltknüppel schlägt spricht aber eher dafür, dass irgendwas in der Lagerung des Motos nicht stimmt und das schleifen eine Folge des Motorengezappels ist. Was Daywalker meint, sind wohl die beiden M8er Schrauben, mit denen das untere Gummilager gegen die Traverse geschraubt ist. Das hatte ich auch mal, daducrh saß der Motor dann mit der Ölwanne auf der Traverse genau auf der übrigen Schraube auf und hat entsprechend gelärmt. Ich hab's gerade noch gemerkt bevor die Ölwanne durch war...
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Ich hatte auch mal die Antriebswelle auf der Traverse schleifen. Hatte aus diversen Gründen einen 1300er Knochen in meinen 1500er eingebaut. Der ist etwas kürzer. Am Anfang war alles OK nur mit der Zeit gab das Gummi des Knochens wohl etwas nach. Das äusserte sich sehr ähnlich wie Du es beschreibst. Am Anfang kaum hörbar, am Ende immer lauter bis fast beängstigend.
Mit einem tiefen Blick in den Motorraum konnte man das Problem aber schnell erkennen. Konkret: Der linksseiteige Flansch der rechten Antriebswelle zum Getriebe schliff an der Traverse, die längs des X unter dem Motor verläuft. War schnell gefunden, denn die Schleifspuren an der Welle waren deutlich zu erkennen. Vergleich mal die Flansche der rechten und der linken Welle am Getriebe - sollte eine der beiden an dieser Stelle schleifen wirst Du einen deutlichen Unterschied sehen.
War bei mir letzten Endes alles halb so wild - hörte sich weit schlimmer an als es war.
Gruß,
HermanMitX

Mit einem tiefen Blick in den Motorraum konnte man das Problem aber schnell erkennen. Konkret: Der linksseiteige Flansch der rechten Antriebswelle zum Getriebe schliff an der Traverse, die längs des X unter dem Motor verläuft. War schnell gefunden, denn die Schleifspuren an der Welle waren deutlich zu erkennen. Vergleich mal die Flansche der rechten und der linken Welle am Getriebe - sollte eine der beiden an dieser Stelle schleifen wirst Du einen deutlichen Unterschied sehen.
War bei mir letzten Endes alles halb so wild - hörte sich weit schlimmer an als es war.
Gruß,
HermanMitX
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1637
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
bei mir war mal an der linken Antriebswelle ein Schleifgeräusch mit Schleifspuren an der Welle.
Ursache: Zwischen Getriebe und Und Antriebswelle hat sich eine Blechschraube verklemmt war fast nicht
zu sehen das schwarze Mistding, tja Schraube entfernt Geräusch weg.
bei mir war mal an der linken Antriebswelle ein Schleifgeräusch mit Schleifspuren an der Welle.
Ursache: Zwischen Getriebe und Und Antriebswelle hat sich eine Blechschraube verklemmt war fast nicht
zu sehen das schwarze Mistding, tja Schraube entfernt Geräusch weg.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Schleifspuren am Flansch der Antriebswelle sind definitiv vorhanden. So wie Thommy124 schreibt, könnte es zu erklären sein, denn so verhalten sich auch die Geräusche. Aber es macht mich stutzig, das die Radlager eigentlich zu wenig Spiel dafür haben. (aber ein Ütz Spiel ist da...) Bei überfahren einer Bodenwelle oder eines Schlaglochs, ist das Geräusch viel heftiger als auf glatter Strasse...
Vielleicht hat sich ja auch wirklich nur was zwischen A.Welle und Motortraverse verklemmt? Ich berichte! Komme wohl vor Do. nicht dazu...
Danke noch mal für die zahlreichen Hinweise... da sieht man mal was fürn prima Forum wir hier haben!
Es grützt der Speed!
Vielleicht hat sich ja auch wirklich nur was zwischen A.Welle und Motortraverse verklemmt? Ich berichte! Komme wohl vor Do. nicht dazu...
Danke noch mal für die zahlreichen Hinweise... da sieht man mal was fürn prima Forum wir hier haben!
Es grützt der Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Noch'n Tip!
Hi Speed,
hast Du noch die originalen Motorschutzbleche 'drin? Auch die können sich ggf. lösen und auf der Antriebswelle schleifen...
Aber wenn Du schon Schleifspuren an der Antriebswelle entdeckt hast, dürfte sich das Übel ja relativ einfach lokalisieren lassen!
Viel Glück bei der Suche!
hast Du noch die originalen Motorschutzbleche 'drin? Auch die können sich ggf. lösen und auf der Antriebswelle schleifen...
Aber wenn Du schon Schleifspuren an der Antriebswelle entdeckt hast, dürfte sich das Übel ja relativ einfach lokalisieren lassen!
Viel Glück bei der Suche!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Da hatten wir doch .......
Hallo,
da hatten wir doch einen Fall bei dem die verchromten und polierten Schrauben im Motorraum nicht richtig angezogen wurden damit die Schraubenköpfe nicht verkratzt werden.
Folge:
Am Nürburgring haben sich die Schrauben Getriebe/Motor und Motor/Halterung gelockert.
Ein Teil der Schrauben ist dann auf die Straße gefallen. Waren - weil so schön geglänzt - aber gut auffindbar
.
Das zum Konflikt Optik / Funktion.
Servus Andreas
da hatten wir doch einen Fall bei dem die verchromten und polierten Schrauben im Motorraum nicht richtig angezogen wurden damit die Schraubenköpfe nicht verkratzt werden.
Folge:
Am Nürburgring haben sich die Schrauben Getriebe/Motor und Motor/Halterung gelockert.
Ein Teil der Schrauben ist dann auf die Straße gefallen. Waren - weil so schön geglänzt - aber gut auffindbar

Das zum Konflikt Optik / Funktion.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Das ist eigentlich schon geschehen, als ich mit Michael V. das Getriebe aus und wieder einbaute. wir haben schon darauf geachtet, dass wir nicht irgendwas vergessen könnten. Aber wie heißt's doch so schön? der Teufel steckt im Detail....Markus Munack hat geschrieben:Bei 'ner Karre, die man vor kurzem komplett auseinander hatte, empfielt es sich einfach sämtliche in Frage kommende Verschraubungen mal nachzuziehen.
Gruß,
Markus

Speed! macht sich nachher an den X ran...
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Und der diesjährige Oskar für den am schnellsten richtigliegenden Fernanalysten geht an....... Daywalker!!!
Es war in der Tat, wie schon oben kurz und bündig beschrieben. Eine Schraube des unteren Motorlagers hatte sich ganz herausgelöst, dadurch lag das gesamte Gewicht auf der verbleibenden zweiten Schraube. Diese konnte dem Druck aber nicht standhalten und ist gebrochen.
Fazit: keine Motorlagerung, eine etwas angeschliffene Traverse, ein blank geschliffener Flansch der Antriebswelle und eine Stunde Arbeit.
Als ich den Kleinen in die Selbsthilfe fuhr, war ich ganz schön erschrocken, wie nahezu unfahrbar das Auto dadurch wirkt. Stella hatte in ihrer Beschreibung gewiss nicht untertrieben, als sie (schon ein bisschen den Tränen nahe) mir am Telefon sagte, sie würde keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, weil sie sonst das Gefühl hätte, der Motor bricht jeden Moment heraus....
bei der Gelegenheit, habe ich gleiche eine Revision des Autos gemacht, schließlich war das Wetter dieses Jahr nicht der Hit, und der Kleine Flitzer stand (zwar abgedeckt) überwiegend draußen. Man sieht, die Arbeit die ich mir gemacht hatte, hat sich in der Tat gelohnt. Noch kein Rost oder schlimmeres bisher zu entdecken. Habe ihm ordentlich Sprühöl in alle möglichen Ecken und Falzen gegeben. Am Freitag wird der X ordentlich gereinigt poliert und gewachst und dann in den Winterschlaf geschickt....
Danke für eure prima Unterstützung und die zahlreichen Anregungen!!!
Grüße
Speed!
Es war in der Tat, wie schon oben kurz und bündig beschrieben. Eine Schraube des unteren Motorlagers hatte sich ganz herausgelöst, dadurch lag das gesamte Gewicht auf der verbleibenden zweiten Schraube. Diese konnte dem Druck aber nicht standhalten und ist gebrochen.
Fazit: keine Motorlagerung, eine etwas angeschliffene Traverse, ein blank geschliffener Flansch der Antriebswelle und eine Stunde Arbeit.
Als ich den Kleinen in die Selbsthilfe fuhr, war ich ganz schön erschrocken, wie nahezu unfahrbar das Auto dadurch wirkt. Stella hatte in ihrer Beschreibung gewiss nicht untertrieben, als sie (schon ein bisschen den Tränen nahe) mir am Telefon sagte, sie würde keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, weil sie sonst das Gefühl hätte, der Motor bricht jeden Moment heraus....
bei der Gelegenheit, habe ich gleiche eine Revision des Autos gemacht, schließlich war das Wetter dieses Jahr nicht der Hit, und der Kleine Flitzer stand (zwar abgedeckt) überwiegend draußen. Man sieht, die Arbeit die ich mir gemacht hatte, hat sich in der Tat gelohnt. Noch kein Rost oder schlimmeres bisher zu entdecken. Habe ihm ordentlich Sprühöl in alle möglichen Ecken und Falzen gegeben. Am Freitag wird der X ordentlich gereinigt poliert und gewachst und dann in den Winterschlaf geschickt....
Danke für eure prima Unterstützung und die zahlreichen Anregungen!!!
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen