Hallo liebe X-Gemeinde,
Ich möchte mir von VDO eine Öldruck-und Themperaturanzeige
einbauen.
"Kann mir jemand sagen wie groß das Gewinde vom Öldruck-
geber ist 12-oder 14 mm?"
Reichen 5 bar als Messgröße aus.
Wie muss ein Ölthemperatur geber aussehen (Ölstab ?)
Wo bekomme ich den her?
Gruss
Ulrich aus Potsdam
Öldruckgebergewindegröße / Ölthemperaturgeber
- Ulrich A.
- Beiträge: 12
- Registriert: 18. Jun 2003, 14:28
- Wohnort: Potsdam
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Öl-Temp
Hallo Ulrich,
die Gewindegröße habe ich gerade nicht parat, aber 5 bar reichen aus und zur Temeraturmessung gibt es einen speziellen Ölpeilstab von VDO. Da ist ein Fühler dran plus Kabel.
Wo möchtest Du die Anzeigeinstrumente denn hinbauen? Das Armaturenbrett ist ja eigentlich zu schade dafür, oder?
PS: Gruß vom Azzuroblau-X-Fahrer an selbigen
die Gewindegröße habe ich gerade nicht parat, aber 5 bar reichen aus und zur Temeraturmessung gibt es einen speziellen Ölpeilstab von VDO. Da ist ein Fühler dran plus Kabel.
Wo möchtest Du die Anzeigeinstrumente denn hinbauen? Das Armaturenbrett ist ja eigentlich zu schade dafür, oder?
PS: Gruß vom Azzuroblau-X-Fahrer an selbigen

Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Einbaumöglichkeit
Hallo,
zum Thema Ölthermometer gabs im letzten Insider eine Beschreibung der Teile etc. mal da nachlesen.
Das Instrument würde ich beim five speed in die Mittelkonsole einbauen. Es sind eh 2 Schalterplätze frei. Die Schalter nach links legen, den Zwischensteg zwischen den beiden Schalterplätzen rechts aus dem Schalterträger raussägen, rundes Instrument rein und die 4 verbliebenen Öffnungen mit einer gebastelten Abdeckung zumachen. Instrumentenbeluechtung an die Schalterbel. anhängen, macht am wenigsten Arbeit.
Hab ich seit 20 Jahren so, ist gut ablesbar und stört nicht. Kann, da ja nur der Rahmen bearbeitet wurde jederzeit wieder in Originalzustand zurückversetzt werden.
Servus
Andreas
zum Thema Ölthermometer gabs im letzten Insider eine Beschreibung der Teile etc. mal da nachlesen.
Das Instrument würde ich beim five speed in die Mittelkonsole einbauen. Es sind eh 2 Schalterplätze frei. Die Schalter nach links legen, den Zwischensteg zwischen den beiden Schalterplätzen rechts aus dem Schalterträger raussägen, rundes Instrument rein und die 4 verbliebenen Öffnungen mit einer gebastelten Abdeckung zumachen. Instrumentenbeluechtung an die Schalterbel. anhängen, macht am wenigsten Arbeit.
Hab ich seit 20 Jahren so, ist gut ablesbar und stört nicht. Kann, da ja nur der Rahmen bearbeitet wurde jederzeit wieder in Originalzustand zurückversetzt werden.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Öldruckanzeige
Der Vorschlag von Andreas ist nicht schlecht, aber !! er zerstört seltene Originalteile ( Rahmen für die Schalter in der Mittelkonsole. Mir laufen die Leute danach die Tür ein. Besser ist eine Montage im Freiraum vor dem Schaltknüppel. Eine Blende für zwei Instrumente ( oder auch eines ) ist einfach zu fertigen. Freiraum nach hinten ist genug da. Befestigung der Belnde, nach Montage der Instrumente mittels ganz kleiner Schrauben oder mit Klettband ( hält ). Habe ich schon über 20 Jahre in meinem 83er.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Ogi
- Beiträge: 232
- Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
- Wohnort: 76137 Karlsruhe
Original und andere Nehmer...
Hallo,
wir wäre es denn, wenn man statt des superteuren Orignalöldruckgebers einen zB von VDO nimmt (meiner kostete damals knapp 20DM).
Ein Vergleich, welchen Widerstandswert der Geber hat, wäre sinnvoll,
so könnte man über einen Zusatzwiderstand beim Nichtoriginalen den Originalen gut simulieren, sofern dieser auch die selbe Kurve (linear oder exponentiell) erzeugt.
Kann das jemand mal mit einem Multimeter testen?
Vielleicht können wir so endlich auf anderes Material zugreifen; mein VDO passte einwandfrei ins Gewinde des Fiat-Gebers.
Andernfalls wäre es doch ein einfaches, einen Zwischenadapter fertigen zu lassen (Clubsache?). (Notfalls kann ich eine kleine Serie herstellen lassen)
Gruß,
Oguz
wir wäre es denn, wenn man statt des superteuren Orignalöldruckgebers einen zB von VDO nimmt (meiner kostete damals knapp 20DM).
Ein Vergleich, welchen Widerstandswert der Geber hat, wäre sinnvoll,
so könnte man über einen Zusatzwiderstand beim Nichtoriginalen den Originalen gut simulieren, sofern dieser auch die selbe Kurve (linear oder exponentiell) erzeugt.
Kann das jemand mal mit einem Multimeter testen?
Vielleicht können wir so endlich auf anderes Material zugreifen; mein VDO passte einwandfrei ins Gewinde des Fiat-Gebers.
Andernfalls wäre es doch ein einfaches, einen Zwischenadapter fertigen zu lassen (Clubsache?). (Notfalls kann ich eine kleine Serie herstellen lassen)
Gruß,
Oguz
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Welcher Geber?
Redet Ihr alle vom gleichen Geber?
Der 1300er hat einen Geber für die Anzeige (teuer) und einen für das rote Licht (billig).
Der 1500er hat ja wohl nur den Geber für das Warnlicht, meint Ihr also diesen?
Gruß, Ulix
Der 1300er hat einen Geber für die Anzeige (teuer) und einen für das rote Licht (billig).
Der 1500er hat ja wohl nur den Geber für das Warnlicht, meint Ihr also diesen?
Gruß, Ulix
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Nicht ganz korrekt
Hallo Ogi,
der 1300er hatte auf jeden Fall beide (Warnleuchte sowie Anzeigeninstrument)
der 1500er Vergaser hatte auch beide
der 1500 Einspritzer war nur noch mit der Warnleuchte ausgestattet, für das fehlende Öldruckanzeigeinstrument gabs als Ersatz einen ziemlich nutzlosen Voltmeter
Gruß
Matthias
der 1300er hatte auf jeden Fall beide (Warnleuchte sowie Anzeigeninstrument)
der 1500er Vergaser hatte auch beide
der 1500 Einspritzer war nur noch mit der Warnleuchte ausgestattet, für das fehlende Öldruckanzeigeinstrument gabs als Ersatz einen ziemlich nutzlosen Voltmeter

Gruß
Matthias

- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
- PeterB
- Beiträge: 30
- Registriert: 10. Sep 2002, 12:43
- Wohnort: 93128 Regenstauf
- Kontaktdaten:
apropos "schweineteuer%
Hab mir vor 3 wochen einen Orginal Öldruckgeber gegönnt.
Nachdem Bielstein keine mehr hatte hab ich bei der Fiat Werkstatt meines Vertrauens bestellt.
Der Werkstattmeister sagte noch, er wird versuchen, das Teil beim Stahlgruber zu besorgen, damit es günstiger wird.
Leider wars mit Stahlgruber nichts. Der Veglia Geber hat mich stolze 84 Euro gekostet. Da ist mir echt die Lusft weggeblieben.
Nun kommt noch hinzu, daß der neue Geber nicht mehr mit dem Alten identisch ist. Der Sechskant ist kleiner (ich glaube SW19 anstatt SW22 ) und kürzer. Der Sechskant war so kurz, daß ich mit einem normalen Gabelschlüssel nicht mehr rankam. Mußte mit einem nur etwa 2mm dicken Schlüssel aus Blech arbeiten. Damit ließ sich die Dose aber nicht wirklich fest anziehen.
Habt Ihr in letzter Zeit noch richtige Dosen bekommen und wieviel dafür gelöhnt?
Servus
Peter
Nachdem Bielstein keine mehr hatte hab ich bei der Fiat Werkstatt meines Vertrauens bestellt.
Der Werkstattmeister sagte noch, er wird versuchen, das Teil beim Stahlgruber zu besorgen, damit es günstiger wird.
Leider wars mit Stahlgruber nichts. Der Veglia Geber hat mich stolze 84 Euro gekostet. Da ist mir echt die Lusft weggeblieben.
Nun kommt noch hinzu, daß der neue Geber nicht mehr mit dem Alten identisch ist. Der Sechskant ist kleiner (ich glaube SW19 anstatt SW22 ) und kürzer. Der Sechskant war so kurz, daß ich mit einem normalen Gabelschlüssel nicht mehr rankam. Mußte mit einem nur etwa 2mm dicken Schlüssel aus Blech arbeiten. Damit ließ sich die Dose aber nicht wirklich fest anziehen.
Habt Ihr in letzter Zeit noch richtige Dosen bekommen und wieviel dafür gelöhnt?
Servus
Peter