Fragen beim Zusammenbau

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Fragen beim Zusammenbau

Beitrag von Onkel Hotte »

Hallo,
bin gerade beim Zusammenbau und da treten doch die ein oder andere Frage auf.
Stelle dann mal alles hier rein, um nicht immer ein neues Thema zu öffnen.
mit welchem Drehmoment werden die M8 Imbusschrauben an den Antriebswellen angezogen ?
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Etwa 43Nm. Die Schrauben sollten aber normalerweise nicht wieder verwendet werden.
Hatte ich aber früher auch gemacht bis es mir die Getriebeglocke zusammen gehauen hat. :?

Im englischen B-Manual
http://www.midwesternmedicalmachine.com ... _44-19.pdf
Bild
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Beitrag von Onkel Hotte »

Danke,
die Schrauben sind niegel nagel Neu, sind sogar Festigkeitsklasse 12.9.
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

12.9 ist genau richtig. Kannst du auch immer wieder verwenden wenn der Kopf nicht "rund" ist.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Drehmoment muß nicht unbedingt sein bei diesen 12.9 Schrauben, dort läßt sich schwierig mit Drehmoment wergln.
Ja gut, 43Nm sind anhaltswerte für Wenigschrauber
Mein Tipp: Nimm eine 3/8 Zoll Ratsche und eine passende Stecknuß dazu, das Anzugsmoment reicht da völlig aus
Gewinde mit Bremsenreiniger säubern, trocknen das ganze ...dann ein Tropfen Loctide 243 Mittlefest nehmen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Beitrag von Onkel Hotte »

ging eigentlich ganz gut mit enem großen Drehmomentschlüssel.
Wagen steht ja hinten noch auf Auffahrrampen, also relativ hoch.
am besten mit zwei Mann arbeiten, einer dreht das rad auf die richtige position und hält dann das rad fest.
Der Wagen ist dabei natürlich von den Rampen etwas hochgehoben, so das die Räder frei sind.
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Peter Hochmuth hat geschrieben:Mein Tipp: Nimm eine 3/8 Zoll Ratsche und eine passende Stecknuß dazu, das Anzugsmoment reicht da völlig aus
Gewinde mit Bremsenreiniger säubern, trocknen das ganze ...dann ein Tropfen Loctide 243 Mittlefest nehmen.
Argh.. trocken... das jagd den Reibwert an den Gewindegängen und der Kopfauflage hoch! Da erreichst du nie die Vorspannkraft.
Lass die Hühnerkacke weg, Öl den Spaß etwas und dann anziehen (geringeres Anzugsmoment dann aber), wenn du exakt arbeiten willst nach 2-3Tagen nochmal kontrollieren falls es sich setzt.

Ich würd die Imbus Dinger gleich wieder zurück schaffen gehen und dann bei VW welche kaufen mit Torxkopf (die kriegen ein paar Nm mehr), die zermanscht man nicht.
12.9 ist ausserdem Spannungsriss gefährdet, deswegen verwendet das kein Mensch im Auto wo er nicht 100%ig weiß das dort kein Wasserstoff vorhanden sein kann.




Ok Spaßbeseite... :lol:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Genau Acki, auch immer hübsch den Kegel der Radschrauben einölen. Natürlich trocken einbauen, bei Verwendung von Loctite sowieso ...
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Mein Prof für Schraubverbindungen hat so Untersuchungen mal an Radmuttern für Busse gemacht.
Montageanleitung war trocken, Gewindegänge mit Drahtbürste reinigen und dann halt mit 600Nm anknacken.
Vorspannkraft war 2/3 von dem was benötigt wurde...
Geölt so wie es sein sollte ;) Bei Kopfschrauben macht man es ja auch.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki, du erzählst absoluten Stuss!
Nimm' mal eine Stahlfelge von Fiat (Winterrad, etc.), aber vorsicht, die kannst Du hinterher wegschmießen! Öle den Konus/Kugelkopf (je nach Hersteller) ein und ziehe exakt nach Vorschrift an: Die Stahlfelge ist nachher Schrott ...
Natürlich ist das Reibmoment bereits beim Anzugsmoment berücksichtigt. Besonders bei Schrauben, die bekanntermaßen niemand extra einölt (und dazu gehören auch mit Loctite gesicherte Schrauben). Du ölst ja schließlich auch nicht die Schrauben der Schwimmsättel ein oder doch? :shock:
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Die ist Schrott weil die Vorspannkraft zu hoch ist, Anzugsmoment reduzieren und schon ist alles schick. :)
Wenn die Vorspannkraft hoch genug ist verliere ich die Schraube auch nicht.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Super.

dieser Thread war eigentlich nach dem 2. Beitrag beantwortet.

Acki, wenn Du hier meinst lustig und unqualifiziert zu allem Deine Meinung abgeben zu müssen solltest Du Dir vorher vielleicht mal Gedanken machen dass einige Deine "Tips" für wahr halten könnten und tatsächlich demnächst ihre Antriebswellenschrauben einölen und nur leicht anziehen.

Also halte Dich bitte mal ein wenig zurück mit Deinen Schwachsinnskommentaren.
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Beitrag von Onkel Hotte »

Lohnt sich der Wechsel auf eine Kontaktlose Zündanlage,so wie Henk sie anbietet.
Welche Erfahrungen habt Ihr damit ?
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Nur gute. Eingebaut, eingestellt und dann vergessen. Nur dass der Verteilerhals so lang ist und man deshalb die Abdeckung der Wartungsöffnung einbeulen stört mich ein wenig. Nicht so sehr wegen des Einbeulens, aber danach steht das Reserverad etwas weiter vor und dessen Abdeckung schließt nicht mehr sauber.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Alternativ

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

alternativ geht auch die Ignitor von Pertrix. Die haben einen Einbausatz für den X.
Habe ich eingebaut, sieht man nicht, ist rückrüstbar auf Unterbrecher und geht super.
Und man hat keinen Kummer mit dem Verteiler

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Kabel am Anlasser

Beitrag von Onkel Hotte »

Habe mir dieses Bild mal ausgeliehen.
Das rote Kabel ist doch das Kabel was direkt von Batterie kommt.
Das kleine im orangen Kreis kommt vom Zündschloss.
Aber welches is das schwarze Kabel links.
Bild
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Das kann so nicht gehen...
Da ist was falsch!!

So wird die Batterie nie geladen, wenn das so angeklemmt ist, zwischen dem oberen Punkt (Rot) und unterem Punkt (Schwarz)...
Die beiden Kabel kommen zusammen auf den Oberen (wo jetzt Rot ist) drauf.
Das Rote geht dann wohl zur Batterie und das Schwarze sollte von der Lima kommen...
So wärs richtig ;)

Und das, wo der Kringel rum ist, ist der Magnetschalter (vom Zündschloss), wenn wir schon mal dabei sind :roll:


.
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Beitrag von Onkel Hotte »

Habe bei mir auch das Kabel was von der Batterie kommt und das was zur Lichtmaschine geht zusammen auf dem einen Schraubpunkt, habe es aber noch nicht probiert zum starten.
wollte nur mal sicher gehen, das bild ist ja nicht von mir.
Aber was kommt an den anderen Schraubpunt dran, bei mir ist dort kein Kabel angeklemmt.
Oder bleibt der Leer.
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

An der unteren Schraube ist normalerweise mit einem Kabel die Innerei des Anlasser verkabelt (Spule...).
Das sieht man nicht unbedingt so gut, vor allem, wenn da schon etwas Dreck ist.


.
Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 118
Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
Wohnort: Kaufungen

Beitrag von Onkel Hotte »

Danke,
dann habe ich soweit bei mir alles richtig gemacht.
Kommt jetzt auf einen Versuch an, sobald es etwas wärmer wird.
____________________________
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Antworten