Getriebefrage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Getriebefrage

Beitrag von der Stefan »

Moin,

ich habe mir gestern das Getriebe mal genauer angeschaut. Dabei habe ich den Schutz vom Schwungrad entfernt (ist doch das Schwungrad oder?). In dem Gehäuse, in dem das Schwungrad läuft, ist alles voll mit so einer schwarzen öligen Pampe. Ist das normal? Ich habe das Gefühl, dass mein Getriebe an der Stelle ein wenig Öl verliert. Das Schwungrad selber ist allerdings staubtrocken. Sollte man das Schwungrad nicht schmieren? ...ist schließlich ein Zahnrad.

Bild

Bild

Bild


Desweiten habe ich gesehen, dass zwischen Motor und Getriebe eine Schraube fehlt. Kann mir jemand sagen was dort für eine Schraube reinkommt? Oder vielleicht hat jemand noch so eine passende Schraube rumfliegen.

Bild

Schon mal vielen Dank und einen schönen Gruß,
Stefan
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi, also wegen dem Öldreck, der ist da unten recht normal, würd mir erstmal keine Gedanken machen, wenn du nicht gerade vor 1 Monat erst saubergemacht hast ;)
Ansonsten mit Bremsenreiniger mal reinhalten und die Suppe dann rauslaufen lassen, mit nem Lappen dann noch nachbessern...

Das Schwungrad sollte eher trocken sein, sonst rutscht die Kupplung... :roll: Auf dem Zahnkranz kann ruhig etwas Fett wegen dem Anlasser...

Wenn mich nicht alles täuscht, sollte an der Stelle eher eim Gewinde rausschauen und eine Mutter drauf sein (oder wars die andere Seite??)
Ansonsten kannste so ne Schraube auch vom Uno (Schrott) nehmen, die sind gleich.


.
Benutzeravatar
Hasi
Beiträge: 74
Registriert: 7. Mai 2008, 21:32
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Hasi »

Moin

Deine ölige Pampe ist Aufgrund des Abriebs des Kupplungsbelags in Verbindung mit leichter Undichtigkeit an der Ausgangswelle des Getriebes zurückzuführen. Wenn es nicht schon auf den Boden tropft, kannst Du erst mal damit fahren. Jedoch würde ich es bald abdichten, bevor das Öl auf den Kupplungsbelag gelangt und die Kupplung dann "durchrutscht". Den Zahnkranz auf keinen Fall schmieren.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ja, an der Stelle sollte ein Stehbolzen aus dem Getriebe kommen. Insgesamt sind es 3 Schrauben und dieser Stehbolzen.
Du könntest mit einer ander anderen Schrauben testen ob da noch ein Gewinde vorhaneden ist.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Herzlichen guten Morgen,

wie da sollte ein Stehbolzen rauskommen? :shock: Das wäre aber eine ganz große Sch...weinerei. Ich guck es mir heute mal genau an und berichte, was von dem Bolzen noch übrig ist. Habe ich dann noch irgendeine Möglichkeit die Sache zu reparieren?
Zu der Pampe am Schwungrad: Kann da nix kaputt gehen, wenn ich mit Bremsenreiniger reinhalte? Der greift doch Gummi- und Plastikteile an, oder?
Warum darf denn kein Fett auf den Zahnkranz?

lieb grüßend,
Stefan
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Fett am Zahnkranz

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

das Problem ist, dass vom Zahnkranz das Fett auf die Schwungscheibe kommen kann. Die Schwungscheibe ist aber auch die Anlaufscheibe der Kupplung, und die mag Fett überhaupt nicht.
Normalerweise reicht das Fett vom Anlasserritzel aus, da brauchts kein extrafett.
Bremsenreiniger macht da nichts aus.
In dem Bereich ist eigentlich nichts was von dem nachhaltig geschädigt werden könnte.
Ist der Stehbolzen tatsächlich abgerissen hilft da nur Ausbau des Getriebes um ranzukommen.


Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Erst mal ccol bleiben, vielleicht ist der Stehbolzen ja nur rausgedreht!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Und wenns bis jetzt gehalten hat, dann würd ich bis zum nächsten Getriebe/Kupplungswechsel warten...


.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Achso... den Stehbolzen kann man komplett rausdrehen. Ich bin davon ausgegangen, dass er fest am Getriebe hängt und somit abgerissen sein muss.
Dann könnte ich ja auch einfach ne passende Schraube reindrehen. Gewinde müsste doch passen, oder?
Also wenn ich zur Reparatur das Getriebe ausbauen müsste, dann muss es erstmal ohne Schraube halten... bis jetzt hatte ich noch keine Probleme damit.

Gruß,
Stefan
Zuletzt geändert von der Stefan am 9. Mär 2009, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Beim Uno macht man den Bolzen immer raus, Getriebe geht dann leichter anzusetzen, eventuell wurde dort das selbe gemacht und dann vergessen reinzuschrauben.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Wunderschönen guten Morgen,

ich konnte gestern Abend einfach ne M 12 x 50 aus dem Baumarkt in das Gewinde drehen. Nu sitzt das Getriebe fest am Motor.
Wegen dem Getriebeölverlust...
Ich will das Getriebeöl mal auffüllen. Kann ich dabei eigentlich Getriebeöl mischen? Ich weiß ja nicht, was mein Vorbesitzer für ein Öl eingefüllt hat. Und das Getriebeöl wurde erst vor ca. 6000 km gewechselt.
Habe schon gelesen, dass ZC 90 ohne EP wohl sinnvoll ist... wenn noch zu besorgen.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Getriebeöl

Beitrag von Michael V. »

Moin,

an deiner Stelle würde ich das Getriebeöl dann komplett wechseln. Bevor Du nicht wirklich weisst, was Du da miteinander mischt, erscheint mir das als die bessere Alternative.
Wagen vorher warmfahren, Schüssel unterstellen, am Getriebe die Auslass-Schraube lösen und Öl ablassen. Über die Einlass-Öffnung dann neues Getriebeöl einfüllen. Das geht ziemlich gut mittels einem alten Stück Gartenschlauch und einem Trichter. Damit kann man von oben bequem einfüllen.

Falls Du das ZC90 nicht mehr bekommen solltest, kannst Du mal hier schauen: www.oldtimeroel.de . Von Miller gibt es ein entsprechend passendes Getriebeöl, welches von den Spezifikationen dem ZC90 entspricht.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

der Stefan hat geschrieben:Wunderschönen guten Morgen,

ich konnte gestern Abend einfach ne M 12 x 50 aus dem Baumarkt in das Gewinde drehen. Nu sitzt das Getriebe fest am Motor.
.....
Das war vorher auch schon fest, das hättest du sonst gemerkt, glaub mir... :roll: :lol: 8)


.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Michael, vielen Dank für die Anleitung!
Welches Öl kann ich denn für den X nehmen? Die Auswahl auf der Seite ist ja etwas größer.

P.S.: wer hat sich das eigentlich mit der komischen Ablassschraube am Getriebe ausgedacht? Hätte man da nicht so eine wie die Einfüllschraube für ne stinknormale 17er Nuss nehmen können.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich würde eines von den mineralischen 90'er Ölen ohne EP-Zusätze nehmen.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,
ich hab dieses hier im Getriebe:
Bild

Beschreibung laut Miller-Homepage:
Für viele Fahrzeuge, besonders italienische, der 50er bis 70er Jahre war ein Hochleistungs-Getriebeöl ohne EP-Zusatz, sogenannte GL3, vorgeschrieben.

Grüße
Michael
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Vielen Dank für den Tipp...
Wenn sich kein ZC 90 auftreiben lässt (und danach sieht es momentan aus), werde ich mir das Öl von Miller bestellen.
Ich wundere mich nur, warum im Haynes "SAE 20W/50" als Getriebeöl angegeben wird. Das ZC 90 ist doch ein "SAE 80W/90" und das Miller Classic Gear Oil 90 ein "SAE 90". In dem Service Buch von nem 1500er wird geschrieben, dass man ein "SAE 90" verwenden soll. Ich kenne mich mit diesen Bezeichnungen nicht so gut aus. Warum sind die Angaben so unterschiedlich?

grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hoffentlich hast Du mit der Baumarktschraube nicht das originale Gewinde vermurkst. Die Verbindungsschrauben zwischen Motor und Getriebe sind wegen der höheren übertragbaren Kräfte üblicherweise Feingewindeschrauben.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

vor allem ist in einem Alu-Gehäuse nicht umsonst ein Stehbolzen drin ...
Der Bolzen sollte ganz bis Ende Sackloch eingedreht werden, was man mit 'ner Schraube kaum genau hin bekommt. Außerdem ist die Ansetzerei mit Stehbolzen deutlich einfacher

Lothar: Wenn man nix sieht heißt es noch lange nicht, dass es nicht Probleme macht ...
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Im Uno und Punto geht's mit Stehbolzen sehr schwer! Ohne einfach draufschieben auf die Mitnehmerscheibe und zurecht drehen.

Wieso wollt ihr so "altes" Öl fahren? Schlechte Erfahrung mit "aktuellem"?
Antworten