Anlassschwierigkeiten bei warmen Motor

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Waldemar
Beiträge: 10
Registriert: 14. Okt 2003, 17:21
Wohnort: Zakrzów (Polen)

Anlassschwierigkeiten bei warmen Motor

Beitrag von Waldemar »

Hallo zusammen,
habe an meinem Kat X-ie seit einigen Monaten Probleme mit dem Anlassen.
Das Problem tritt unabhängig vom Wetter und Außentemeratur auf.
Die Startschwierigkeiten hängen nur von der Motortemperatur ab.
Und damit es noch interessanter wird, nur beim warmen Motor.
Die Einzelheiten:
Normale Fahrt zur Tanke.
Motor aus, tanken, bezahlen, einsteigen und starten wollen aber nicht können. :( :(
Der Motor dreht vielleicht einmal um und dann ist aus. Als ob die Batterie fast leer wäre,
oder als ob da 4 zusätzliche Zylinder zu bewegen wären. Der Motor bleibt stehen.
Erneute Versuch - das gleiche Ergebnis.
Nach 10-15 Min. als ob nichts gewesen wäre. Der Anlasser dreht fröhlich durch und nach 1-2 Sec. startet der Motor.
Habe den Anlasser schon ausgebaut, überprüft und gereinigt. Die Kontakte am und im Anlasser gereinigt.
Nach dem Einbau Motor warmgefahren, das Zündkabel an der Zündspule abgezogen.
Der Anlasser dreht den Motor mehrere Sekunden normal durch ohne langsamer zu werden.
Nach einigen Wochen beginnt es vom Neuen.
Als ob der warmer Motor riesige Widerstände aufbauen würde.
Oder als ob die Spannung irgendwo verloren geht.
Ich habe schon Angst zur Tanke zu fahren.
Danke
PS.: Die Spannung an der Batterie liegt bei 12,4V und sie wird von der Lichmaschine aufgeladen (13,5-14V)
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 329
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Hallo Waldemar,
mit diesem Effekt hatte ich mich auch lange (fast 1 Jahr) rumgeschlagen...irgendwie schafft es der Anlasser nicht den Motor zu drehen wenn dieser eine gewisse Zeit zum aufheizen hat,nachdem er abgestellt wurde .Erneuter Startversuche sofort nach dem Abstellen hat immer funktioniert.

Anlasser war nicht die Ursache,sondern die Batterie hatte nicht genug Leistung....versuchs mal mit éiner "neuen" Batterie
Eckbert
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Also :oops:

hab mich ja fast nicht getraut das zu schreiben. Der Fehler kommt mir
seeeeehr bekannt vor. Kalter Motor springt an, warmer nicht. Orgeln ließ er sich
ewig, gezündet hat er nicht. Haben uns die Finger wund gesucht :?
Bin dann irgendwann zum Boschdienst, der hatte schon Schweißperlen auf der Stirn
bei dem Gedanken an den Kupferwurm. Er wollte dann von Vorne anfangen:
Batterietester angeschlossen, gelächelt, neue Batterie: keine Probleme mehr :!:


Gruß Guido
Waldemar
Beiträge: 10
Registriert: 14. Okt 2003, 17:21
Wohnort: Zakrzów (Polen)

Beitrag von Waldemar »

Nolden.Guido hat geschrieben:Also :oops:

hab mich ja fast nicht getraut das zu schreiben. Der Fehler kommt mir
seeeeehr bekannt vor. Kalter Motor springt an, warmer nicht. Orgeln ließ er sich
ewig, gezündet hat er nicht. Haben uns die Finger wund gesucht :?
Bin dann irgendwann zum Boschdienst, der hatte schon Schweißperlen auf der Stirn
bei dem Gedanken an den Kupferwurm. Er wollte dann von Vorne anfangen:
Batterietester angeschlossen, gelächelt, neue Batterie: keine Probleme mehr :!:


Gruß Guido

Hi,
er orgelt aber nicht, solange er warm ist.
Erst wenn er etwas abkühlt.
Gruß
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

kann auch der Anlasser sein: bei warmem Anlasser steigen dann die Verluste und der Anlasser zieht unverhältnismäßig viel Strom. Das ganze dann noch in Verbindung mit einer nicht ganz neuen Batterie, schlechten Kontakten, etc.

Schau' Dir vor allem mal an, wie die Kontakte im Magnetschalter aussehen können:

http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Anl ... etschalter (3. Bild)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Freunde

Unten am Gertiebe hat es ein Masseband.
Könnte es nichts sein, dass dieses schlechte Masse bringt?
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 28. Apr 2009, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, ich glaube Holgi hat recht.
Nachdem ich die Kontakte im Magnetschalter überholt habe, lief der Anlasser wieder um einiges besser.
Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Batterie (vor allem Billigbatterie aus dem Baumarkt oder Ersatzteilhandel) schlecht war. Zuletzt vor einem Monat :? Die bringen dann einfach nicht mehr genug Leistung. Warum das bei frisch abgestellten Motor meist der Fall ist, weiß ich aber auch nicht.

Ich habe mir dann eine mit "sehr gut" bewertete Batterie aus dem Hause Berga gekauft. Ja, und ich bin mit der sehr glücklich :D
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

wir hatten früher immer wieder mit Anlassern in Landmaschinen Probleme, wo die Wicklungen 'nen Schaden hatten: Das Phänomen war dann exakt gleich: Bei warmem Motor (auch höhere Kompression beim Diesel) zog der Anlasser so viel Strom, dass die Batterie nach ein paar Startversuchen leer georgelt war. Bei kaltem Anlasser komischerweise viel längeres Durchhaltevermögen der Batterie. Es half damals nur jeweils eine Komplettüberholung (incl. Wicklung) des Anlassers
Bertone X1/9
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Xie

Beitrag von tifosi »

Ja wir fahren die Einspritzmotoren, damit wir auch an richtig heissen Sommertagen ganz COOL wieder starten können, immer!!! :lol: :lol:


Selbes Problem 2008 gehabt, Zündzeitpunkt kontrolliert und neue Batterie rein---tutto bene!!!


Gruß
Tifosi
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 298
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hi,
da hilft nur messen:
Batteriespannung >12V
Batteriespannung unter Belastung >9V
Spannungsabfall in der Starterhauptleitung< 0,5V
Stromaufnahme ca 300A (Kurzschlusssstrom)
L.G.,
Marc.
Antworten