Einbau Dreieckslenker + Shims

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Einbau Dreieckslenker + Shims

Beitrag von Herman »

Ich habe über den Winter ein zweites Paar Dreieckslenker überholt und bin dabei die Dinger einzubauen. Gestern habe ich die Alten Lenker ausgebaut. Leider hat der Vorbesitzer sich da wohl auch schonmal dran versucht (u.a. diverse Arten von Schrauben verbaut :roll: ). Nun traue der Art und der Anzahl der verbauten Shims nicht. Die dünnen Shims kenne ich aus meinen zwei Schlachtfahrzeugen - habe davon aber gestern nur insgesamt zwei am Auto vorgefunden. Dafür waren einige 3-4mm dicke U-Scheiben verbaut (ohne erkennbares Muster). Ich kann mich an diese Scheiben aus den Schlachter nicht erinnern (oder hab ich die nur vergessen?!?!). Auch die Zeichnungen ausm Haynes helfen mir leider nicht weiter.

Da ich der Einbaulage der aktuellen Lenker nicht traue, frage ich mich mit welchen und wie vielen Shims ich nun die neuen Lenker einbaue. Gibt es einen vernünftigen ' Ausgangswert'?

Danke und Gruß,
HermanMitX
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Hallo Herman,
die dicken Unterlegscheiben gehören zwischen dem
Aufnahmeblech des Unterbodens und der Schraube/Mutter.
Die dünnen zwischen dem Dreieckslenker und dem Aufnahmeblech.
Sind bei mir auf jeder Seite 4 Stück.
Diese dünnen Bleche werden leider oft von den
Werkstätten nicht mehr eingebaut. War bei mir zumindest der Fall.
Gruß
Roman
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,
korrekt, die dünnen Shims gehören zwischen Dreieckslenker und Aufnahme am Unterboden. Damit soll meines Wissens die Spur der Hinterradaufhängig "eingestellt" werden. Ob das allerdings wirklich richtig ist, weiss ich auch nicht.
Versuch' einfach pro Aufhängungspunkt 2 plus 2 Shims einzubauen. Wenn das zu eng sein sollte, entsprechend weniger. Der Einbau kann recht nervig sein, weil die Teile immer verrutschen, bevor man die dicker Schraube durchgesteckt bekommt - viel Spaß!

Fakt ist jedenfalls, dass bei einigen X die Aufhängung bei der Fahrt über Kopfsteinpflaster klappert, wenn man die Shims wegläßt. Das muss aber auch nicht zwingend der Fall sein, kenne auch X1/9 wo nix klappert, obwohl keine Shims eingebaut sind. Es sind anscheinend Fertigungstoleranzen, die die Verwendung dieser Shims erforderlich machen...

Schöne Grüße
Michael
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Die Geschichte mit Spur einstellen halte ich für ein Märchen, weil sich der Millimeter einer Scheibe über die Länge des Dreickslenkers außen am Rad fast nicht auswirkt. Zudem gibts hinten Spurstangen. Das sind einfach Distanzscheiben die dafür sorgen sollen, dass sich die Stahlbuchse im Gummilager nicht auf der Schraube dreht. Weil die Aufnahmen an der Karosserie so massiv sind dass man sie mit der Schraube nicht soweit verbogen bringt. Also einfach soviele wie reinpassen gleichmäßig verteilen hätt ich gesagt. Und die Schraube erst anziehen wenns Auto am Boden steht, sonst gibts beim Einfedern Spannung auf den Gummi.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

manuel hat geschrieben: Weil die Aufnahmen an der Karosserie so massiv sind dass man sie mit der Schraube nicht soweit verbogen bringt.
Bist Du dir da ganz sicher?
Die Aufnahmen lassen sich sehr wohl und relativ leicht zusammenbiegen.
Wieder auseinander ist eine ganz andere Geschichte.
:lol:
Roman
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich habs nicht probiert, aber das ist ja genau der Punkt. Die Aufnahmen haben Toleranzen und die Buchsen auch, beides muss aber so verschraubt werden dass es aneinander anliegt. Wenn man jetzt im Werk einfach die Schrauben angeknallt und die Aufnahmen verbogen hätte, hätte man später beim Querlenkerwechsel Probleme.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Die Scheiben sind zum Toleranzausgleich zwischen Aufnahme und Querlenker.
Man macht die so rein, daß der Querlenker einigermassen mittig in den Aufnahmen sitzt.
Die Querlenkerbuchsen müssen ja in den Querlenkeraufneahmen verdrehsicher eingespannt sein.
Das haut möglicherweise ohne die Unterlegscheiben nicht sicher hin.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Vielen Dank für Eure Antworten. Es wird wohl noch ein zwei Tage dauern bis ich wieder Zeit fürn X habe.

Etwas wundere ich mich immer noch, dass überhaupt genug Platz zwischen Chassisaufnahme und Lenker für solch dicke Scheiben war/ ist. Die eigentlichen Shims sind schließlich hauchdünn. Die Aufnahmen ziehen sich sicherlich an den Lenker beim Zuziehen der Schrauben. Aber so wollte ich eigentlich nicht gleich mehrere Millimeter "überbrücken". Naja werd mir das nochmal in Ruhe am Auto ansehen und nach bestem Wissen und Gewissen zusammenbauen. Und wehe der Kram klappert danach... (Klappern am Karren oder Scheibenbremsquitschen und Kettenrasseln am bike - da könnt isch ausrasten :evil: :evil: )

Gruß,
HermanMitX
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Herman hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Antworten. Es wird wohl noch ein zwei Tage dauern bis ich wieder Zeit fürn X habe.

Etwas wundere ich mich immer noch, dass überhaupt genug Platz zwischen Chassisaufnahme und Lenker für solch dicke Scheiben war/ ist. Die eigentlichen Shims sind schließlich hauchdünn. Die Aufnahmen ziehen sich sicherlich an den Lenker beim Zuziehen der Schrauben. Aber so wollte ich eigentlich nicht gleich mehrere Millimeter "überbrücken". Naja werd mir das nochmal in Ruhe am Auto ansehen und nach bestem Wissen und Gewissen zusammenbauen. Und wehe der Kram klappert danach... (Klappern am Karren oder Scheibenbremsquitschen und Kettenrasseln am bike - da könnt isch ausrasten :evil: :evil: )

Gruß,
HermanMitX
Die "Shims" sind alle gleich dünn.
So richtig dicke Unterlegscheiben gehören da nicht rein.
Bei mir sind geschätzte drei bis sechs Shims pro Aufnahme verbaut.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Bei mir waren ab Werk 2-3 dünne Shims pro Zwischenraum verbaut. Die waren allerdings wenn ich mich recht erinnere auch leicht konisch (heisst das konisch wenn man sie platt auf den Tisch legt und die Mitte steht hoch???) so dass sie - wenn man sie in abwechselnder Richtung einbaut - mehr Zwischenraum ausgefüllt haben als flache Scheiben. Bei allen ausgelutschten Schlachtfahrzeugen die ich später in den Fingern hatte waren die dann schon mehr oder minder plattgedrückt.

Ciao Jo.
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Stimmt, die sind konisch. Und ja, das heißt auch so... :D

Aber selbst wenn man sie in "abwechselnder Richtung" einbaut werden sie wohl durch das Festziehen der Schraube zusammengepresst. Das wird keine Unterschied ausmachen!
Eggi
Beiträge: 285
Registriert: 21. Jul 2006, 20:24

Beitrag von Eggi »

Also ich habe mal in dem Heyne-Buch gelesen, dass man sich beim Ausbau die Reihenfolge und Anzahl der Shims unbedingt merken soll. Scheint also eine "Einrichtung" zu sein, die ab Werk individuell pro Fahrzeug gemacht wurde.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi "Hermann" ;)
hab ja schon einige Xes geschlachtet...
Das ist meist so, das da 6 (oder 4)Scheiben waren, und immer 3 (oder 2) pro Seite (an einer Schraube).
Die dicke Scheibe kommt als U-Scheibe ganz normal aussen drauf.
An einem Ex-X hat mal einer die dicke Scheibe vergessen, da bekommt man die Schraube nicht richtig fest, da das Gewinde sehr knapp ist.
Dann klappert das ein wenig :roll: :?
Ich denke, die Shims sind dafür da, das die Achse nur richtig fest wird und nicht klappert...
Einstellen kann man da eh nix, auch wenn man alle 6 (oder 4) Scheiben auf eine Seite macht...
Und bei ALLEN!! X waren IMMER die gleiche Anzahl an Scheiben auf der einen wie auf der anderen Seite (es sei denn, da hat schon einer rumgefummelt... )


.
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

@ coolman: Herman bitte mit einem "n" :wink: :wink: :wink: Oder eben HermanMitX :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Also beweist mir gerne das Gegenteil, aber wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe erreicht man das vorgegebene Drehmoment nicht erst wenn man die Halterung schon mit Gewalt zusammengepresst hat. Die konischen Scheiben erzeugen bei richtigem Zusammenbau und Drehmoment die notwendige Spannung dass alles spielfrei sitzt, und zwar ohne komplett zusammengedrückt zu werden.

Im Umkehrschluss erzeugen flache Scheiben keine Spannung und es klappert wenn es dumm läuft. Tja, und wenn erstmal ein Grobmotoriker ohne Drehmomentschlüssel dran war...

Ciao Joachim
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Hallo,
die Scheiben sind keine Tellerfedern und als solche sollten die auch nicht eingesetzt werden.

Wenn die Werksbestückung nicht mehr bekannt ist dann am besten so vorgehen:
die Querlenker ohne die Scheiben anbringen --> Querlenker in eingefederte Position bringen --> Spiel zwischen Buchse und Aufnahme prüfen/messen --> entsprechnde Anzahl Scheiben montieren und das Ganze anziehen. Immer in eingefederter Position anziehen, da sonst die Gummies zu sehr belastet werden.
Wer viel Lust hat kann noch den Radstand rechts/links vergleichen und ggf. Korrekturen vornehmen. Macht natürlich nur Sinn, wenn vorne noch alles stimmt. Ansonsten könnte bei einem ausgerichteten X mittels Lot und Gliedermaßstab zumindest die Positionen bezüglich der Stoßdämpferbohrungen verglichen/ermittelt werden. Wer eine Winkelwasserwaage hat kann natürlich auch den Stoßdämpferwinkel messen und mit den Werksangaben vergleichen. In allen Fällen sollte rechts und links gleiche Einstellungen angestrebt werden.

Klingt schlimmer als es in Wirklichkeit ist 8)

Gruß
Paul
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Mal ganz davon abgesehen, dass es irgendwo zwischen schwierig und unmöglich ist, die Scheiben als Tellerfeder dazwischen zu fummeln, da die Buchse quasi konvex und die Aufnahme dazu passend konkav ist. Daher bekommen die Scheiben nämlich auch ihre konische Form, im Neuzustand sind die plan. Das Spiel zwischen Buchse und Aufnahme vernünftig zu messen ist aus ebendiesem Grund auch nicht so einfach, wie es sich anhört (vielleicht einseitig ganz auf Block und dann von gegenüber mit dem Tiefenmaß, das könnte gehen. Wenn man dann wieder die Stärke der Aufnahme vernünftig messen kann :roll: ).
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Hier herrscht ja reges Treiben bzgl dieses Themas...

Also ich habe heute Abend die Lenker eingebaut. Zunächst muss ich dazu sagen, dass ich neue Buchsen in die Lenker gepresst hatte. Bei diesen steht im Gegensatz zu den alten der Gummi an beiden Enden über die innere Metalbuchse hinaus.
Shims bin ich insgesamt lediglich drei wieder losgeworden (ich hatte fast 20 bereit liegen!) - denn, um es kurz zu machen, da war überhaupt kein Platz mit den neuen Buchsen um die Dinger unter zu bringen (ausser an zwei Stellen 1+2Shims). Der Lenker saß schon so press - da ging an den meisten Stellen gar nix. Das Auto steht noch nicht auf seinen Rädern. Deshalb habe ich die Schrauben noch nicht gänzlich angezogen. Aber soweit sieht es erstmal gut aus.

Bin mal gespannt wie sich die Buchsen über die nächsten Kilometer verhalten. Ob sich an dem überstehenden Gummin was ändert? So wie es aktuell aussieht erwarte ich zumindest mal KEIN Klappern... hoffentlich...

Gruß,
HermanMitX
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Moin,
mit einer Fühlerlehre kann man die Abstände messen. Habe ich mit und ohne Bühne schon gemacht. Ist wirklich kein Hexenwerk. Man kann natürlich vorher auch erst die Buchsenlänge und die Aufnahmenbreite messen, um das Spiel zu bestimmen. Dann weis man zumoindest vorher wieviel Scheiben reingehen. Viele Wege führen nach Rom.

Die Achsen sollten frei verdrehbar sein, deswegen sollte nur die Buchse im Gummilager an der Halterung anliegen. Das solltest du auf jeden Fall nochmal prüfen. Ansonsten stimmt etwas mit den neuen Buchsen oder deiner Überholung nicht.

Gruß
Paul
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Mein X pfährd wieder...

Beitrag von Herman »

So mein X ist wieder auf der Straße. Scheint alles sauber zu funktionieren. Geklapper gibts auf jeden Fall nicht und alles wirkt straff und solide. Nächste Woche werde ich mal die Spur einstellen lassen - Va und HA sind komplett neu.

@Paul: Also dazu brauchte ich keine Fühlerlehre. An ein paar Stellen war es offensichtlich, dass man unterlegen musste. An allen anderen stand der Lenker press an der Aufnahme an! Da wär niemals ne Scheibe zwischen gegangen. Ich mach mir da eigentlich auch keine großen Gedanken mehr drum. Wie oben geschrieben wirkt dass alles sehr solide. Werd mal ein paar km fahren und mir das Ganze dann nochmal ansehen wenn sich alles "gesetzt" hat.

Gruß,
Herman
Antworten