El.Zündung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Datenschtz

El.Zündung

Beitrag von Datenschtz »

Sodele!!
Die kontaktlose Zündung vom Henk ist drin :D
Montage Dank der guten Anleitung kein Problem, das laufverhalten ist ruhiger, geschmeidiger. Grössere Probefahrt steht noch aus.
Das einzige was noch zu machen ist, ist der Wartungsdeckel.
Da der Verteiler mit U-D-Dose doch ein wenig voluminöser ist, kann man den Deckel ohne Änderungen nicht draufmachen.
Wie habt ihr es gemacht???
Ich werde provisorisch erst mal ein Blech auf dem Sandsack bearbeiten, damit das Loch zu ist und der Innenraum nicht zo Beheizt wird :shock:


Grüssle Andy
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Ich habe gestern so eine Zündung bei einem X-Kumpel eingestellt. Da ging der Deckel problemlos wieder drauf. Ich glaube mein Vater hat die gleiche Zündung. Werde später mal gucken und ggf. ein Bild davon machen.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Andy, kannst Du nicht den Verteiler drehen?

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo Andy,

Verteiler drehen ist die Lösung. Aber nicht einfach verdrehen, sondern ganz rausziehen, und in anderer Position zurückstecken. Zündzeitpunkt erneut einstellen.

gruß
patrick
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
nick
Beiträge: 227
Registriert: 13. Jul 2006, 00:36
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von nick »

Hatte das Problem neulich auch... aber jetzt sitzt er. Der Verteilerdeckel berührt allerdings das Blech oben an der Spitze. Werde das bei Zeiten mal etwas bearbeiten. Ist so halt etwas gefummel - aber das sind wir ja gewohnt :roll:
Das schöne am ausgebauten Blech ist der Mandelduft ...ähm Motorduft im Inneraum ;)
- Gruß Dominik -
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Muss mal mein Kumpel Einbauer bzw. Motorenjunkie fragen, warum das Ding so steht!!
Vieleicht kann man den Verteiler noch etwas drehen. :twisted: :twisted: Mein Ding ist das mit dem Strom nicht :twisted: :twisted:


Bild

Zündkerzen nach ca. 20 Km Kontaktlos bzw. 5000Km U/nterbrecher.

Bild

Nicht schlecht oder :?: :?:

Grüssle Andy
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Patrick hat geschrieben:hallo Andy,

Verteiler drehen ist die Lösung. Aber nicht einfach verdrehen, sondern ganz rausziehen, und in anderer Position zurückstecken. Zündzeitpunkt erneut einstellen.

gruß
patrick
So meinte ich das.
Wenn man nur am Verteiler dreht verstellt man selbstverständlich die Zündung.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.

Der Zylinder aus dem die ganz rechte Zündkerze stammt genehmigt sich
wohl doch etwas viel Öl. Darum der viele Rückstand an den Elektroden!

Gruß Bernd
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Andy&X1/9 hat geschrieben:Muss mal mein Kumpel Einbauer bzw. Motorenjunkie fragen, warum das Ding so steht!!
Vieleicht kann man den Verteiler noch etwas drehen. :twisted: :twisted: Mein Ding ist das mit dem Strom nicht :twisted: :twisted:


Bild

Zündkerzen nach ca. 20 Km Kontaktlos bzw. 5000Km U/nterbrecher.

Bild

Nicht schlecht oder :?: :?:

Grüssle Andy
Das ist doch reine Mechanik ;-).
Je nachdem in welcher Stellung Du die Verzahnung der Verteilerwelle mitsamt Verteiler montierst kann man durch drehen des Verteilers den Verteilerdeckel relativ zum Verteilerfinger und damit den Zündzeitpunkt einstellen.
Und ich finde die Kerzen sehen okay aus.

Markus
Benutzeravatar
nick
Beiträge: 227
Registriert: 13. Jul 2006, 00:36
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von nick »

X 1/9 Freunde Zollernalb hat geschrieben:High.

Der Zylinder aus dem die ganz rechte Zündkerze stammt genehmigt sich
wohl doch etwas viel Öl. Darum der viele Rückstand an den Elektroden!

Gruß Bernd
Sprechen "weiße" Kerzen nicht eher für falsche Temperatur bzw. falsche Wärmewerte der Kerzen?
- Gruß Dominik -
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

nick hat geschrieben:Hatte das Problem neulich auch... aber jetzt sitzt er. Der Verteilerdeckel berührt allerdings das Blech oben an der Spitze. Werde das bei Zeiten mal etwas bearbeiten. Ist so halt etwas gefummel - aber das sind wir ja gewohnt :roll:
Das schöne am ausgebauten Blech ist der Mandelduft ...ähm Motorduft im Inneraum ;)
also ein bearbeiten des Blechdeckels ist absolut unnötig. Mit dem umstecken des kompletten Verteilers ist absolut jede Position möglich. Und bei 360° wird sich doch eine Position finden bei der nichts ansteht oder?
Das korrigieren des Verteilers incl. Zündzeitpumkt neu einstellen ist doch in weniger als 10min erledigt. Wozu dann Blecharbeiten durchführen? Am besten zuerst die Kappe abnehmen. Dann den Haltebügel abschrauben. Beim herausziehen des Verteilers den Verteilerfinger festhalten damit er sich nicht verdreht. Wenn die Position des Fingers zum Verteilergehäuse sich nicht verändert hat, kann der Verteiler einfach in der günstigsten Positionsrichtung zurückgesteckt werden. Anschrauben einstellen fertig.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

X 1/9 Freunde Zollernalb hat geschrieben:High.

Der Zylinder aus dem die ganz rechte Zündkerze stammt genehmigt sich
wohl doch etwas viel Öl. Darum der viele Rückstand an den Elektroden!

Gruß Bernd
Das mit dem Öl stimmt schon, er gibt leichte Rauchzeichen im Schub, ist aber nicht Tragisch. Habe noch nen Ersatzmotor rumliegen da mach ich den Kopf runter und tue ihn komplett überholen Sitze, Schaftdichtungen und Ventile usw. Wird wohl Winter bis es so weit ist.

@Patrick: Genau diese Aussage wollte ich hören Mit dem umstecken des kompletten Verteilers ist absolut jede Position möglich. Und bei 360° wird sich doch eine Position finden bei der nichts ansteht oder?

Besten Dank für die Hilfe
Grüssle Andy
PS: man sieht sich im Blackforest :lol:
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Das Problem ist nicht die Unterdruckdose, sondern dass der Verteiler selbst ein Stück länger ist als der serienmäßige. Bei Dir ist momentan zwar zusätzlich die Unterdruckdose sehr ungünstig platziert, aber selbst wenn die richtig steht überschneidet sich die Verteilerkappe mit dem Wartungsdeckel. Ich hab meinen nach der Holzhammer- und-Sandsack-Methode kräftig bearbeitet, jetzt passt gerade noch mein Finger dazwischen. Wenn es enger wird kann man die Verteilerkappe nicht mehr vernünftig montieren. Unbearbeitet geht gar nichts.
Henk hatte mir vorgeschlagen den Deckel einfach umzudrehen, aber das passt dann auch nicht so richtig, deshalb hab ich ihn lieber eingebeult. Einziger Nachteil ist, dass damit das Reserverad etwas aus in seinem Abteil lugt und deshalb die Abdeckung nicht mehr zu bleibt.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Sodele!!

Habe am samstag den Sandsack und ein Stückblech gequält, dabei kam mir die Idee :idea: an dem Original Deckel einfach ein Stück raus trennen und eine Wölbung aufschweissen. Werde ich im Winter in Angriff nehmen.
Denn dieser Deckel ist ganzschön stabil.
Bei probieren des Org.Deckel habe ich festgestellt, dass der Deckel sogar am Läufer bei abgenommener Verteilerkappe nicht vorbei kommt. Da hilft auch keine andere Position des Verteilers.

Provisorium:

Bild
Da wo es noch rein Pfeift, habe ich Aluklebeband genommen.

Bild

Besten Dank an die Hilfreichen Vorschläge 8) 8)

Grüssle Andy
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Jetzt frage ich mich natürlich wozu Du überhaupt eine Unterdruckverstellung brauchst ;-).
Ein Serien-1300'er hat die jedenfalls nicht ;-).
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Klar braucht man die nicht. Aber die ist halt mal an dem Verteiler dran, ohne gibts die Zündung offenbar nicht. Anschließen würd ich sie nicht, das eher kontraproduktiv.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Markus Munack hat geschrieben:Jetzt frage ich mich natürlich wozu Du überhaupt eine Unterdruckverstellung brauchst ;-).
Ein Serien-1300'er hat die jedenfalls nicht ;-).
Ich denke das die alte eine Fliehkraftverstellung hatte oder :roll:
Mir haben das Teil halt angeklemmt da es in der Anleitung so geschrieben steht :wink:

Grüssle Andy
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Unterdruckdose

Beitrag von pulpix »

Da ist aber, ich glaube vom Coolman, schon mal was zu geschrieben worden! Wenn man die anschließt, hat man eher einen umgekehrten Effekt!

Herbert
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hmm, ich denke bei leicht getunten Motoren macht es durchaus Sinn, die lastabhängige Zündverstellung (per Unterdruckdose) zu aktivieren, da der Zündzeitpunkt eben nicht nur drehzahlabhängig (Fliehkraftverstellung) sondern auch lastabhängig (Unterdruck) ist. Bei zunehmender Last wird der Zündzeitpunkt auf Richtung spät verstellt, weil auf Grund des besseren Füllungsgrades und der höheren Turbulenz eine schnellere Verbrennung des Gemisches erfolgt. Ein unnötig früher Zündzeitpunkt erhöht die Belastung auf die Bauteile ohne nennenswerten Leistungsumsatz ...

Die späteren 1300 Lancia-Motoren hatten 'ne Vakuum-Verstellung ...

Man sollte nicht immer davon ausgehen, dass alles was original war auch gleich optimal war, denn auch damals schon spielten Kosten eine große Rolle ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Gegen die Unterdruckverstellung an sich ist ja auch nichts zu sagen, der Knackpunkt in diesem Fall ist aber die Stelle an der beim X der Unterdruck im Vergaser abgegriffen wird. Da ist der Unterdruck dann nämlich am höchsten bei geschlossener Drosselklappe und das kann nicht Zweck der Übung sein. Wen es genauer interessiert, der bemühe die Suchfunktion, ich bin zu faul dazu (ich hab's nämlich schon in allen Fahrzuständen ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen dass Coolman Recht hat :wink:).
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Antworten