Quietschen in langsamen Kurven
- Beni
- Beiträge: 220
- Registriert: 7. Mär 2005, 13:39
- Wohnort: Frankfurt/Main
Quietschen in langsamen Kurven
Also, ich hatte die ganze Zeit das Problem, dass mein Lenkrad sich nicht von selbst zurückstellen wollte, da an der Schubstrebe vorne jeweils 5 bzw. 6 Unterlegscheiben angebracht waren hatte ich diese in Verdacht.
Nun hab ich pro Seite 3 Scheiben ausgebaut und es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich hab nun endlich "Gewicht" in der Lenkung, man merkt nun aber, dass die Spur nicht stimmt.
Folgendes Phänomen, das erst nach dem Umbau aufgetreten ist: In langsamen bis mittelschnellen Kurven fängt das vordere, kurvenäussere Rad an zu quietschen. Aber nicht so wie normal am Limit, sondern schriller. Das passiert z.B. auch wenn man mit angepasstem Tempo (30 km/h) um enge Kurven fährt.
Die Federbeine haben sich um ausgefederten Zustand ca. 3mm nach Innen bewegt. Meiner Theorie nach müsste die Vorspur dadurch vergrößert haben, da die Spurstange sich ja nicht nach Innen bewegt hat.
Beim Überfahren der rauhen Fahrbahnmarkierungen der Autobahn zieht es das Auto allerdings nach Aussen.
Ich werde jetzt mal versuchen nachzumessen, aber vielleicht habt ihr schon Erfahrungswerte...Zuviel oder zuwenig Vorspur? Spurdifferenzwinkel kann man ja nicht einstellen, wa?
Natürlich wäre eine Achsvermessung wahrscheinlich die Lösung des Problems, allerdings möchte ich davor noch das Fahrwerk umbauen.
Nun hab ich pro Seite 3 Scheiben ausgebaut und es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich hab nun endlich "Gewicht" in der Lenkung, man merkt nun aber, dass die Spur nicht stimmt.
Folgendes Phänomen, das erst nach dem Umbau aufgetreten ist: In langsamen bis mittelschnellen Kurven fängt das vordere, kurvenäussere Rad an zu quietschen. Aber nicht so wie normal am Limit, sondern schriller. Das passiert z.B. auch wenn man mit angepasstem Tempo (30 km/h) um enge Kurven fährt.
Die Federbeine haben sich um ausgefederten Zustand ca. 3mm nach Innen bewegt. Meiner Theorie nach müsste die Vorspur dadurch vergrößert haben, da die Spurstange sich ja nicht nach Innen bewegt hat.
Beim Überfahren der rauhen Fahrbahnmarkierungen der Autobahn zieht es das Auto allerdings nach Aussen.
Ich werde jetzt mal versuchen nachzumessen, aber vielleicht habt ihr schon Erfahrungswerte...Zuviel oder zuwenig Vorspur? Spurdifferenzwinkel kann man ja nicht einstellen, wa?
Natürlich wäre eine Achsvermessung wahrscheinlich die Lösung des Problems, allerdings möchte ich davor noch das Fahrwerk umbauen.
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Also grundsätzlich sind wohl nur die Spurstangen an der VA einstellbar. Natürlich kann man mit auch mit U-Scheiben an den Schubstreben was an der Fahrwerksgeometrie einstellen. Wie man den Spurdifferenzwinkel gezielt beeinflußen kann wüßte ich nicht.
Ich habe neulich komplett meine VA und HA überholt. Da war alles raus ausm X und alles zerlegt. Nach dem Wiedereinbau musste ich also sowohl an VA als auch HA erstmal eine Grobeinstellung machen. Ich habe mir eine 3m lange möglichst gerade Latte besorgt und die nacheinander an alle vier Räder gelegt. Dann die Spurstangen so gedreht, dass das Rad möglichst parallel zur Fahrzeuglängsachse steht. Nach ersten Versuchen auf der Straße scheint mir das gar nicht so schlecht zu sein. Allerdings steht die Achsvermessung erst Ende dieser Woche an - erst dann habe ich den echten Vergleich soll zu ist. Aber um mal etwas Rumzuspielen und Einstellungen zu versuchen ist der Weg zunächst mal recht praktikabel.
Gruß,
HermanMitX
Ich habe neulich komplett meine VA und HA überholt. Da war alles raus ausm X und alles zerlegt. Nach dem Wiedereinbau musste ich also sowohl an VA als auch HA erstmal eine Grobeinstellung machen. Ich habe mir eine 3m lange möglichst gerade Latte besorgt und die nacheinander an alle vier Räder gelegt. Dann die Spurstangen so gedreht, dass das Rad möglichst parallel zur Fahrzeuglängsachse steht. Nach ersten Versuchen auf der Straße scheint mir das gar nicht so schlecht zu sein. Allerdings steht die Achsvermessung erst Ende dieser Woche an - erst dann habe ich den echten Vergleich soll zu ist. Aber um mal etwas Rumzuspielen und Einstellungen zu versuchen ist der Weg zunächst mal recht praktikabel.
Gruß,
HermanMitX
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Grobe Messung der Vorspur
Moin,
Du kannst die Vorspur relativ einfach grob nachmessen:
Nehme dazu ein Maßband (Zollstock geht auch) und messe VOR der Vorderachse an den Rädern den Abstand vom linken zum rechten Rad. Das Gleiche machst Du dan an HINTER der Vorderachse. Gut eigen tun sich dazu die Rillen, welche moderne Reifen haben. Einfach Maßband in so einer (Mittel-)Rille einhaken und rübermessen. Einmal Radabstand nach vorne gesehen und einmal nach hinten gesehen.
Die Differenz zwischen den Werten sollte ca. 1 cm betragen (nach vorne gemessen natürlich der kleinere Wert). Den genauen Wert kann Dir bestimmt das Reparaturhandbuch sagen (hab ich jetzt gerade nicht greifbar).
Bei unserem Fiat 850 Coupe habe ich mit der Methode ziemlich gute Ergebnisse erzielen können....
Du kannst die Vorspur relativ einfach grob nachmessen:
Nehme dazu ein Maßband (Zollstock geht auch) und messe VOR der Vorderachse an den Rädern den Abstand vom linken zum rechten Rad. Das Gleiche machst Du dan an HINTER der Vorderachse. Gut eigen tun sich dazu die Rillen, welche moderne Reifen haben. Einfach Maßband in so einer (Mittel-)Rille einhaken und rübermessen. Einmal Radabstand nach vorne gesehen und einmal nach hinten gesehen.
Die Differenz zwischen den Werten sollte ca. 1 cm betragen (nach vorne gemessen natürlich der kleinere Wert). Den genauen Wert kann Dir bestimmt das Reparaturhandbuch sagen (hab ich jetzt gerade nicht greifbar).
Bei unserem Fiat 850 Coupe habe ich mit der Methode ziemlich gute Ergebnisse erzielen können....
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Beni
- Beiträge: 220
- Registriert: 7. Mär 2005, 13:39
- Wohnort: Frankfurt/Main
Eins ist mir etwas unklar, hier steht als Wert 1-5mm
http://forum.glashexe.de//bilder_im_for ... pix/spur02
Wo wird dieser Wert gemessen? Und gilt er einseitig oder gesamt?
http://forum.glashexe.de//bilder_im_for ... pix/spur02
Wo wird dieser Wert gemessen? Und gilt er einseitig oder gesamt?
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Vorspur
Hallo,
der Vorspurwert wird gemessen zur gedachten Längsachse des Fahrzeugs. Also jedes Rad für sich.
Es kann natürlich die Gesamtabweichung ebenfalls angegeben werden.
Eingestellt wird immer jedes Rad einzeln.
Servus Andreas
der Vorspurwert wird gemessen zur gedachten Längsachse des Fahrzeugs. Also jedes Rad für sich.
Es kann natürlich die Gesamtabweichung ebenfalls angegeben werden.
Eingestellt wird immer jedes Rad einzeln.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Vorspur in mm ist meines Wissens Abstand mitte Rad hinten minus Abstand mitte Rad vorne.Beni hat geschrieben:Eins ist mir etwas unklar, hier steht als Wert 1-5mm
http://forum.glashexe.de//bilder_im_for ... pix/spur02
Wo wird dieser Wert gemessen? Und gilt er einseitig oder gesamt?
Beim X, kann man aber leider nicht quer durchmessen, soweit ich mich erinnere.
Außerdem wird die Vorspur abhängig von der Vorspur an der Hinterachse eingestellt.
Die "Mitte" ist dann die Winkelhalbierende der Vorspur der Hinterachse.
Ich tät' die Karre vermessen lassen.
Gruß,
Markus
- Beni
- Beiträge: 220
- Registriert: 7. Mär 2005, 13:39
- Wohnort: Frankfurt/Main
Es geht nicht darum hier paar Mark zu sparen, ich will mal verstehen wie's funktioniert.
Hier ist es ganz gut beschrieben, die mm Angaben beziehen sich auf die Differenz im Abstand zur Mittelachse gemessen am Felgenhorn vorne und hinten mit Serienfelgengrößen, obwohl bei solchen Toleranzen ja nur der Durchmesser wichtig ist und nicht die genaue Form des Felgenhorns.
http://www.mgfcar.de/tracking/bspur.htm
Hier ist es ganz gut beschrieben, die mm Angaben beziehen sich auf die Differenz im Abstand zur Mittelachse gemessen am Felgenhorn vorne und hinten mit Serienfelgengrößen, obwohl bei solchen Toleranzen ja nur der Durchmesser wichtig ist und nicht die genaue Form des Felgenhorns.
http://www.mgfcar.de/tracking/bspur.htm
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Der Spurwert ist die Winkelstellung des Rades zur Längsachse des Fahrzeuges in der Draufsicht. Die Angabe in Winkelgrad ist eindeutiger als die in mm, weil die Winkelstellung unabhängig vom Durchmesser der montierten Räder ist. Wird der Wert in mm angegeben ist, wird jeweils auf Höhe der Radnabe von Felgenhorn zu Felgenhorn gemessen. Wenn man wie von Michael beschrieben auf Höhe der Lauffläche misst, muss man wegen des größeren Durchmessers eben entsprechend mehr Differenz haben, ebenso bei größeren Felgen. Bei den wenigsten Fahrzeugen kann man direkt durchmessen, da außer wirklichen Geländefahrzeugen (beim Hummer geht's prima, aber nur beim echten!) kein Wagen soviel Bodenfreiheit hat, sondern zwischendrin immer ein Motor, Getriebe, Kardanwelle etc stört. Vorrichtungen die nur den Abstand messen sind deshalb eigentlich immer nach unten gekröpft und sollten idealerweise eine Libelle haben, mittels derer man sie genau senkrecht nach unten ausrichten kann. Optische Vermessungsgeräte messen immer in Winkelgrad. Wie gut diese "Trakrite"-geräte das können weiß ich nicht, ich glaube aber da war mal ein Test im Oldtimer-Markt, bei dem die gar nicht so schlecht abgeschnitten haben. Der Spurwert wird für jede Achse einzeln, unabhängig von der anderen Achse ermittelt. Das Fahrzeug soll dabei aber zur Messeinrichtung gerade stehen, insofern ist also schon ein Bezug zur Hinterachse gegeben. Ordentlich gemacht wird jedes Rad einzeln eingestellt, wobei das Lenkrad in geradeaus-Position fixiert sein sollte. Wenn man nur die Gesamtspur ermittelt, kann es durchaus sein, dass diese stimmt, das Lenkrad aber bei Geradeausfahrt schräg steht.
Der Nachlauf beeinflusst die Vorspur in so fern, als sich bei Änderung des Nachlaufs die Hebelverhältnisse zwischen Spurstangen und Achsschenkel ändern, das gleiche gilt für den Sturz und ebenso bei Veränderungen der Achsgeometrie durch Tieferlegung.
Hey, die MG-Seite ist echt gut! Hätt ich nur mal früher geschaut, hätt ich auch nur die Hälfte geschrieben
... egal, jetzt bleibts
.
Der Nachlauf beeinflusst die Vorspur in so fern, als sich bei Änderung des Nachlaufs die Hebelverhältnisse zwischen Spurstangen und Achsschenkel ändern, das gleiche gilt für den Sturz und ebenso bei Veränderungen der Achsgeometrie durch Tieferlegung.
Hey, die MG-Seite ist echt gut! Hätt ich nur mal früher geschaut, hätt ich auch nur die Hälfte geschrieben

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- ej59
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Dez 2008, 16:35
- Wohnort: Bremervörde. LK ROW
Um das ganze noch etwas zu verwirren noch eine Anmerkung von mir:
Die Räder schlagen beim lenken mit unterschiedlichen Winkelgraden ein,dadurch werden die unterschiedlichen Kurvenradien zwischen äußerem und innerem Rad ausgeglichen, wenn dieser Wert durch die Veränderung der Fahrwerksgeometrie nicht mehr stimmt radieren die Reifen bei jeder Kurvenfahrt nicht nur durch die Fliehkräfte sondern auch weil die Kurvenradien nicht mehr stimmen. Das führt evtl. dann auch zu dem genannten Qietschen.
Gruß Erwin
Die Räder schlagen beim lenken mit unterschiedlichen Winkelgraden ein,dadurch werden die unterschiedlichen Kurvenradien zwischen äußerem und innerem Rad ausgeglichen, wenn dieser Wert durch die Veränderung der Fahrwerksgeometrie nicht mehr stimmt radieren die Reifen bei jeder Kurvenfahrt nicht nur durch die Fliehkräfte sondern auch weil die Kurvenradien nicht mehr stimmen. Das führt evtl. dann auch zu dem genannten Qietschen.
Gruß Erwin
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Das ist gar nicht verwirrend, sonder ne klare Aussage, die den "Nagel auf den Kopf trifft"...ej59 hat geschrieben:Um das ganze noch etwas zu verwirren noch eine Anmerkung von mir:
Die Räder schlagen beim lenken mit unterschiedlichen Winkelgraden ein,dadurch werden die unterschiedlichen Kurvenradien zwischen äußerem und innerem Rad ausgeglichen, wenn dieser Wert durch die Veränderung der Fahrwerksgeometrie nicht mehr stimmt radieren die Reifen bei jeder Kurvenfahrt nicht nur durch die Fliehkräfte sondern auch weil die Kurvenradien nicht mehr stimmen. Das führt evtl. dann auch zu dem genannten Qietschen.
Gruß Erwin


.