El.Zündung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

??? an meinem Vergaser ist der Anschluss für den Unterdruck (aus dem Gedächtnis) direkt im Saugrohr (Ausgang Vergaser) ... Lässt sich ja bestens mit 'ner Unterdruckuhr testen ...
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Thommy124 hat geschrieben:....(ich hab's nämlich schon in allen Fahrzuständen ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen dass Coolman Recht hat :wink:).
Danke :roll: 8) :lol:

Es ist so, das man den Unterdruck VOR oder HINTER der Drosselklappe abnehmen kann.
Da brauch man kein Messgerät, da reicht der Finger ;)

Zieh doch mal am Vergaser X den Schlauch ab, wenn der Motor läuft, und dann am Einspritzer... :roll: 8)
Und mach den Finger auf den Schlauch...



.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Lothar, kannst du bitte mal auf Deinen Beitrag verlinken? Ich verstehe nämlich nicht, was bei einem Vergaser und einem Einspritzer grundlegend anders sein soll: Im Ansaugtrakt herrschen doch dieselben Verhältnisse. Beim Vergaser ist das vermutlich dynamischer als beim Einspritzer (Sammler) aber soweit ich das von meinen Motorrädern (Synchronuhren) kenne hat man ab ca. 20-30% Drosselklappe ein sehr sauberes Ansteigen des Unterdrucks bei zunehmender Drosselklappe (also sinkender pabs-->0). Unter 20-30% ist das sehr stark davon abhängig, wo genau man nun die Synchronuhren angeflanscht hat, d.h. wo die Bohrung sitzt.
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Pauer hat geschrieben:Lothar, kannst du bitte mal auf Deinen Beitrag verlinken? Ich verstehe nämlich nicht, was bei einem Vergaser und einem Einspritzer grundlegend anders sein soll: Im Ansaugtrakt herrschen doch dieselben Verhältnisse. Beim Vergaser ist das vermutlich dynamischer als beim Einspritzer (Sammler) aber soweit ich das von meinen Motorrädern (Synchronuhren) kenne hat man ab ca. 20-30% Drosselklappe ein sehr sauberes Ansteigen des Unterdrucks bei zunehmender Drosselklappe (also sinkender pabs-->0). Unter 20-30% ist das sehr stark davon abhängig, wo genau man nun die Synchronuhren angeflanscht hat, d.h. wo die Bohrung sitzt.
Also ich weiss ehrlich nicht mehr so genau, wann ich das geschrieben hab... :oops: :roll:

Es ist ja nicht der Unterschied zwischen Vergaser und Einspritzer, sondern der Anschluss Vor/Hinter der DK.
Und den Unterschied gibts halt beim X...

Der Vergaser hat auf dem Schlauch einen stetigen Unterdruck im Standgas, das merkt man, wenn man den Schlauch abzieht, dann läuft der auch unruhiger (zieht Falschluft).
Kann man merken, wenn man den Finger mal drauf hält, der wird dann "angesaugt"...

Und beim Einspritzer ist es halt genau andersrum... Im Stand kein Unterdruck, erst wenn man Gas gibt kommt der Unterdruck. Und das wird halt für die Zündverstellung genutzt.

Wenn man das so am Vergaser anschliest, dann hat man im Stand schon so eine frühe Zündung, und wenn man Gas gibt, geht der Unterdruck weg, richtung Spät, also genau verkehrtrum...

Achja... Es gibt auch Vergaser, die haben solch einen Unterdruckanschluss, den kann man dann natürlich verwenden. Aus einem Lancia sollte was passen. Hier im Forum ist einer, der hat sich bei Ebay so einen Vergaser gekauft, und der hat so einen Anschluss. Aber keine Ahnung, aus was für einem Modell der war :roll: :oops: :shock:

So, das sollte zur Klärung mal ausreichen....




.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vergaser

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

also am 34 DATR, also dem Vergasermodell aus dem Fivespeed gibt es so aus dem Steggreif raus nur einen Unterdruckanschluß.
Der zieht in der Tat vor der Drosselklappe, und das soll er auch.
Der hat nämlich die Aufgabe auch bei geschlossener Drosselklappe den Dampf aus der Kurbelgehäuseentlüftung abzuziehen.
Aus diesem Grund geht nämlich der Schlauch vom Luffi runter zum Vergaser.
Für die Unterdruckverstellung ist der also nicht zu gebrauchen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
mZe
Beiträge: 23
Registriert: 6. Dez 2008, 17:05
Wohnort: Simmozheim
Kontaktdaten:

Beitrag von mZe »

hat schon einer ne Kontaktlose Zündung von IGNITOR probiert ? bin gerade daran zu überlegen mir da eine zu holen :-)
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ja

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

hab ich seit ein paar Jahren eingebaut, geht und ist problemlos.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Claas K. »

Hallo zusammen,

all' denen, die sich dies ganze Umgebaue sparen wollen, denen empfehle ich die Anlage von Pertonix Ignitor (sorry, Henk).

Fahre ich seit Jahren, keine größere Änderung am Verteiler oder gar am Blech-Deckel, im Nofall an der Straße rückbaubar, eingebaut in 30 Minuten (schnell) bis 60 Minuten (mit ein, zwei Bier zwischendurch) :)

Gab es übrigens vor ein paar Jahren günstig als Sammeleinkaufsaktion ...

EXCLUSIV für die Mitglieder des BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Antworten