Kunststoffecken vorne - mal ne Frage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Kunststoffecken vorne - mal ne Frage

Beitrag von Uli.R »

Hallo,

nach gut einem Jahr will ich dann doch mal die Beule von dem Rehschaden aus 2007 rausmachen lassen ;-) Hab gestern alles vorne abmontiert. Schlafaugen raus, Stoßstange ab und auch die beiden Kunststoffecken vorne ab. Die sind ja mit 3 metrischen Schrauben in so in die Ecken eingeschraubten "Rampa-Messing-Muffen" (So heißen die bei Holz, glaube ich) befestigt plus einer Blechschraube irgendwo. Bei beiden Ecken war die Eisenschraube in der "Muffe", die unten ist, völlig vergammelt (klar, steht das Wasser drin) und die Muffe kam mit festsitzender Schraube aus dem Kunststoffteil.

Mit viel Liebe und Caramba kriege ich die Gammelschrauben aus dem Messingteil, aber wie mache ich das Messingding wieder fest. 2-K-Kleber? Ich bin doch sicher nicht der erste, dem die Dinger rauskommen. Die anderen beiden, wo die Schrauben vertikal sind, waren ein Kinderspiel beim rausdrehen.

Uli.R
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hi Uli,
ich hab die Einschraubgewinde mit 2-Komponentenkleber eingeklebt. Das hält nun schon seit xx Jahren.... :roll:
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ja genau,

erst gut entfetten, aber nicht mit Aceton oder so, das löst den Kunststoff auf, sondern mit Spiritus oder Ähnliches.
Dann am besten mit UHU Plus Endfest 300 einkleben. Dieser Kleber ist in kleinen Mengen, und fast überall zu haben.
Die Festigkeit und Aushärtezeit lässt sich mit Wärme verbessern. Würde auf ca. 80 C° erhitzen, mehr könnte dem Kuststoff schaden.
Auf diese Weise können auch die Metalleinsätze am Dachverschluß optimal Rep. werden.


http://www.uhu.de/produkte/test_prod_co ... rache_id=1
Zuletzt geändert von Patrick am 15. Jun 2009, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich habs genauso gemacht, also mit 2K-Kleber. Wenn Du Dir nen Gefallen tun willst kannst Du die Gewinde vor dem Montieren mit Hohlraumwachs einsabbeln, dann gehn sie in 15 Jahren auch wieder auf. :D

Normale Rampa-Muffen passen übrigens nicht, die Rampa-Muffen mit passendem Außendurchmesser haben innen M6 (unsere M5) bzw. die mit M5 sind dann außen zu klein. Ich wollte mal nachfertigen lassen, hatte dann aber noch genug alte Spoilerecken rumfliegen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

manuel hat geschrieben:mit Hohlraumwachs einsabbeln, dann gehn sie in 15 Jahren auch wieder auf. :D
Habe Kupferpaste genommen, bisher gingen sie wieder auf ...
Bertone X1/9
Antworten