Wie äussert sich die Dampfblasenbildung im Vergaser?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Wie äussert sich die Dampfblasenbildung im Vergaser?

Beitrag von ManfredS »

Ich hab mal eine vlt etwas seltsame Frage:

Was genau macht die berühmt-berüchtigte Dampfblasenbildung im Vergaser?

Hintergrund meiner Frage: Ich hatte ja bis vor kurzer Zeit ein Schweizer Sparbrötchen, einen 1500 VS mit 32er Vergaser und noch so einigen Abweichungen zur FiveSpeed "Serienversion"

Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit dem schlechten Warmstartverhalten, das der X ja wohl allgemein so hat.
Er ist eigentlich immer angesprungen, warm wie kalt, bei heissem Motor hat ab und an mal der Magnetschalter am Anlasser blockiert, aber das ist eine andere Geschichte...
Es hat halt entsprechend der Charakteristik der mechanischen BePu etwas gedauert, wenn er länger gestanden hat...

Nun hab ich auf die 34er Normalversion umgerüstet und nun hat er ein katastrophales Warmstartverhalten!
Wenn der Motor auch nur Ansatzweise lauwarm ist, muss man längere Zeit orgeln, bis er anspringt. Da ist die Temp noch lange nicht so hoch, daß der Vergaserlüfter anspricht....

Auch die el. BePu ändert da nix (ich dachte, die flutet die Schwimmerkammer und das Problem ist gelöst)

ich sehe 2 Probleme (verbessert mich, wenn ich falsch liege) einmal, daß der Vergaser zu schnell zu heiss wird und zum zweiten, daß der Sprit anscheinend länger braucht, um in die Zylinder zu kommen...

Was kann das nun hervorrufen? Zur Hitze: Ich hab die kleine Isolatorplatte vom 34er mit eingebaut, die vom 32er war deutlich größer, passt aber nicht unter den 34er. Ich hab aber auch noch ein Hitzeschutzblech vom Tipo auf dem Abgaskrümmer eingefügt, sonst ist alles Serie...

Wegen dem Sprit: Kanns sein, daß das Schwimmerkammerventil schlecht öffnet?
Die el. bePu müsste die Kammer doch sonst in wenigen Minuten geflutet haben, oder?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo,

hast du den Schwimmer richtig eingestellt? Wie steht die Zündung und der Schließwinkel?
Hat deine Ansaugbrücke auch einen Wasserkanal?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

War das ein gebrauchter Vergaser?
Ich behaupte der Vergaser hat ein Problem und das sind nicht irgendwelche Dampfblasen im Kraftstoff.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Natürlich hat die Brücke auch einen Wasserkanal - ggf könnte da noch etwas Luft drin sein, da muss ich noch mal nachsehen...

Der Vergaser war gebraucht, aber praktisch neuwertig. Trotzdem hab ich ihn überholt, alle Dichtungen ersetzt etc.
Die Schwimmereinstellung hab ich dabei nicht verändert. Was ändere ich, wenn ich den Schwimmer am Ventil anders einstelle?

Wenn er kalt ist, springt er wunderbar an, mit der el BePu wie ein Einspritzer - Schlüssel um und da isser...
Und wenn er läuft, nimmt er schön Gas an, verschluckt sich nicht und läuft auch schön. Daher frage ich mich was am Vergaser sein soll...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ok, da wird es ist schon etwas komplizierter.

Bei korrektem Schwimmerstand ist über dem Benzin noch ein gewisses Luftpolster. Wenn das nicht mehr da ist, wird es schwierig mit der Ausdehnung bei Erwärmung. Wenn dann die ganze Brücke vollläuft, könnte das zuviel werden. In der Brücke verdampft der Sprit wenn der Motor heiß ist. Aber bei geschlossenen Vergaserklappen geht das etwas länger.
Fahr den Motor doch mal warm, und stelle in ab. Nimm dann den Luftfilterdekel ab, und halte die Vergaserklappen auf. Jetzt müsste man doch beobachten können, ob was hineintropft. Lass die Klappen auch mal ein paar Minuten offen stehen, und starte dannach den Motor. Würde mich interressieren ob sich das Startverhalten ändert.

Wenn der Vergaser nicht Schuld ist, dann tippe ich auf die Zündspule. Schau mal ob sie heiss wird, bei längerer Fahrt.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Werd ich mal machen...


Zündspule schließe ich aus, ich hab ja die el. Bosch Zündung drin...
mfg., Manfred
Antworten