Rad scheuert.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Rad scheuert.

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

mal eine bescheuerte Frage.

Fahre CD 30 mit 185/60. Bei vorwärtsfahrt ist die Freigängigkeit voll gewährleistet. Beim Rückwärtsfahren schleift das rechte Rad leicht im Radkasten bei vollem Lenkeinschlag, fahr ich vorwärts ist das sofort weg.
Warum Rückwärts und Vorwärts nicht. Darf die Achse so viel Spiel haben ?

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Piti
Beiträge: 80
Registriert: 6. Mär 2003, 18:51
Wohnort: Pfalz

Beitrag von Piti »

Hallo Herr Streitberg, bei lenkungseinschlag kann sein das deine spur/sturz einstellung nicht mehr stimmt(so war es bei mir )oder die spurstangenköpfe ausgeschlagen sind
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich hab grad im Deinem anderen Posting was von weichen Querlenkergummis erzählt...Fährt sich Dein X eigentlich irgendwie komisch instabil :wink: ?

Manuel
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Instabil

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

eigentlich nicht, aber langsam werd ich mir unsicher.
Habe ja auch die Reifen gewechselt, vorher war ich echt zufrieden, jetzt nicht mehr.
Spurstangenkopf ist rechts erneuert und links schon vor längerer Zeit neu gemacht worden aber noch OK. Vorderachse ist vermessen.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

unterschiedliche Reifengrößen

Beitrag von Michael V. »

Hallo Andi,

habe ien ähnliches Phänomen mit meinem 75er. Weiss auch nicht genau warum das so ist. Die Gummis sind neu, Spurstangenköpfe auch.
Habe nur vor dem Slalom-Rennen andere Reifen aufgezogen (aber auch 185/60x13) und nun ist es weg.
Also: die Reifengröße 185/60x13 fällt von Hersteller zu Hersteller anscheinend unterschiedlich aus.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Schon, aber......

Beitrag von Streitberg »

Hallo Michael,

schon, aber, warum beim Rückwärtsfahren mit voll eingeschlagenen Rädern ein Schleifen und beim Vorwärtsfahren nicht.
Ist mir eigentlich Wurscht da eingetragen und sollte mal irgendeiner motzen kann man dem immer eine schöne Geschichte erzählen vom im Radkasten verrutschenden Innenkotflügel (macht er ja auch wenn wie immer eine SChraube fehlt.) Nur, warum dann nicht beim Vorwärtsfahren ?

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ein bißchen verbiegt sich auch die beste Radaufhängung bei Belastung. Das merkt man schon, wenn man von Hand an den Rädern drückt, vorne kann ich sicher einige mm "biegen" (die hintere Aufhängung ist deutlich stabiler) und wenn Du dann im Stillstand nur 2mm Luft hast, wirds dann beim Beschleunigen in einer Richtung schleifen. Deshalb will auch der Tüv beim Rädereintragen "ausreichende" Freigängigkeit sehen. (Hab jetzt irgendwas von 10mm im Hinterkopf)

Reifen können bei gleicher Grösse auch unterschiedlich breit ausfallen (mein Daddy hat vor kurzem gefragt, warum ich vorne breitere Reifen drauf hab, war mir selbst gar nicht aufgefallen, muss mal nachmessen. Sind irgendwelche Billigteile die aussehen wie Winterreifen).

Manuel
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich hab das gleiche Problem.
Ich habe das aber seither auch nur von CD30 auf der rechten Seite gehört.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

manuel hat geschrieben:Ein bißchen verbiegt sich auch die beste Radaufhängung bei Belastung. Das merkt man schon, wenn man von Hand an den Rädern drückt, vorne kann ich sicher einige mm "biegen" (die hintere Aufhängung ist deutlich stabiler) und wenn Du dann im Stillstand nur 2mm Luft hast, wirds dann beim Beschleunigen in einer Richtung schleifen. Deshalb will auch der Tüv beim Rädereintragen "ausreichende" Freigängigkeit sehen. (Hab jetzt irgendwas von 10mm im Hinterkopf)

Reifen können bei gleicher Grösse auch unterschiedlich breit ausfallen (mein Daddy hat vor kurzem gefragt, warum ich vorne breitere Reifen drauf hab, war mir selbst gar nicht aufgefallen, muss mal nachmessen. Sind irgendwelche Billigteile die aussehen wie Winterreifen).

Manuel
Genau, die ganze Sache nennt sich Elastokinematik und es ist vollkommen normal, daß sich die Radaufhängung selbst im Neuzustand in ihren Gummilagern bewegt. Das ist je nach Achstyp sogar gewollt bzw. man nimmt es billigend in kauf um Fahrgeräusche nicht direkt in den Rohbau einzuleiten. Gerade bei eingeschlagenen Rädern und schlimmstenfalls dann noch gebremst und ein- oder ausgefedert ist die Verformung der Gummilager am größten. Ob's auch wirklich schleift ist dann eben nicht nur vom Reifenformat abhängig sondern natürlich auch von der Profiltiefe und vom Reifenhersteller. Die Unterscheiden sich manchmal recht deutlich.
Grüßle,
Markus
Antworten