Hallo,
ich war eben in der Werkstatt, und der Meister hat nen Diagnosestecker gesucht, aber nicht gefunden, hat mein x 1/9 Bj.1989 einen Diagnosestecker , und wo sitzt der?
Danke für eure Antworten!!!
Gruss
OBD Stecker? Diagnosestecker?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Sep 2009, 20:44
- Wohnort: Essen
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: OBD Stecker? Diagnosestecker?
Das ist ja echt GEIL!!!!! Ehrlich DARAUF habe ich wirklich gewartet.Goran hat geschrieben:Hallo,
ich war eben in der Werkstatt, und der Meister hat nen Diagnosestecker gesucht, aber nicht gefunden, hat mein x 1/9 Bj.1989 einen Diagnosestecker , und wo sitzt der?
Danke für eure Antworten!!!
Gruss
Das sind die "Mechaniker" von Heute: Kein Diagnosestecker... Vollkommen aufgeschmissen... Vielleicht findet er ja wenigstens die Zündkerzen










.
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
OBD-Stecker im Xie, dass ist der Witz der Woche.....




" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Das ist zumindest nicht ganz abwegig. Die allerersten VW Polo hatten auch einen Diagnosestecker. Fragt mich jetzt nicht, was man dort an einem Auto mit Vergaser und mechanischer Zündung für Werte abgreifen konnte, mehr als Bordspannung und Schließwinkel kanns nicht gewesen sein. Und so flog das Ding 1977 auch wieder raus.
Nochwas: Ich hatte mal nen Alfa 164, Baujahr so ca. 90, mit brennender ABS-Lampe. Mangels Alfavertretung fahre ich mit den Alfas immer zu Fiat. Erstmal das ABS-Gerät auslesen, meinte die Fachkraft, und ob ich weiß wo der Stecker ist. Nach 15 Minuten Suchen haben wir dann abgebrochen. Dummerweise musste ich dafür aber 12 Euro zahlen weil schließlich hat der Mechaniker ja was gearbeitet, wenn auch erfolglos. Den Stecker habe ich später dann zufällig hinter der Mittelkonsole gefunden. Die standardisierte OBD-Schnittstelle hat doch seine Vorteile.
Nochwas: Ich hatte mal nen Alfa 164, Baujahr so ca. 90, mit brennender ABS-Lampe. Mangels Alfavertretung fahre ich mit den Alfas immer zu Fiat. Erstmal das ABS-Gerät auslesen, meinte die Fachkraft, und ob ich weiß wo der Stecker ist. Nach 15 Minuten Suchen haben wir dann abgebrochen. Dummerweise musste ich dafür aber 12 Euro zahlen weil schließlich hat der Mechaniker ja was gearbeitet, wenn auch erfolglos. Den Stecker habe ich später dann zufällig hinter der Mittelkonsole gefunden. Die standardisierte OBD-Schnittstelle hat doch seine Vorteile.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Diagnosestecker
Hallo,
die Dinger kamen bei VW schon zu Käferszeiten auf. Muss mal nachsehen was damals darüber Diagnostiziert werden konnte.
Man bekam (oder auch nicht) auf jeden Fall einen riesigen Bogen Papier mit lauter X und - drauf. Muss mal in den alten AMS nachsehen, das steht bestimmt irgendwo.
Servus Andreas
die Dinger kamen bei VW schon zu Käferszeiten auf. Muss mal nachsehen was damals darüber Diagnostiziert werden konnte.
Man bekam (oder auch nicht) auf jeden Fall einen riesigen Bogen Papier mit lauter X und - drauf. Muss mal in den alten AMS nachsehen, das steht bestimmt irgendwo.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
- IN-Gero
- Beiträge: 138
- Registriert: 14. Sep 2002, 21:44
- Wohnort: 50374 Erftstadt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Genau das Ding heißt PR01 Fiat/Lancia Diagnose-Tester.
Schön im originalen Koffer. Damit kann man alle gängigen
Einspritzanlagen der L-Jettronic dieser Zeit diagnostizieren.
Dieses Gerät wird aber über zwei Stecker mit der Batterie
verbunden und der große Kombistecker kommt aufs Steuergerät.
Damit kann man dann nach dem Studium der Diagnosepläne alle
elektrischen Parameter wie zb.Fühler,Luftmengenmesser oder
Zusatzluftschieber durchmessen.
Das ist aber nix für Laien. Alte Fiat-Mechaniker können das vielleicht noch.
Und die die damit umgehen können finden Fehler meistens schneller als
das der Tester angeschlossen ist.
Gruß IN-Gero
Schön im originalen Koffer. Damit kann man alle gängigen
Einspritzanlagen der L-Jettronic dieser Zeit diagnostizieren.
Dieses Gerät wird aber über zwei Stecker mit der Batterie
verbunden und der große Kombistecker kommt aufs Steuergerät.
Damit kann man dann nach dem Studium der Diagnosepläne alle
elektrischen Parameter wie zb.Fühler,Luftmengenmesser oder
Zusatzluftschieber durchmessen.
Das ist aber nix für Laien. Alte Fiat-Mechaniker können das vielleicht noch.
Und die die damit umgehen können finden Fehler meistens schneller als
das der Tester angeschlossen ist.
Gruß IN-Gero